• Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
Dokumentanzeige 
  •   Startseite
  • Geisteswissenschaften und Theologie
  • Philosophische Fakultät
  • Archäologie, Kunstgeschichte & Historische Seminare
  • Dokumentanzeige
  •   Startseite
  • Geisteswissenschaften und Theologie
  • Philosophische Fakultät
  • Archäologie, Kunstgeschichte & Historische Seminare
  • Dokumentanzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Die ungefaßten Altarwerke des ausgehenden Mittelalters und der Dürerzeit

The unpolychromed altarpieces of the late middle ages and the Dürerzeit

von Georg Habenicht
Dissertation
Datum der mündl. Prüfung:1999-06-12
Erschienen:2002-10-28
Betreuer:Prof. Dr. Karl Arndt
Gutachter:Prof. Dr. Karl Arndt
Gutachter:Prof. Dr. Antje Middeldorf
crossref-logoZum Verlinken/Zitieren: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-1222

 

 

Dateien

Name:habenicht.pdf
Size:8.98Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
ViewOpen

Lizenzbestimmungen:


Zusammenfassung

Englisch

This survey is focussed on several altarpieces of the end of the 15.and beginning of the 16. century, which are no longer poychromed and rich gilded. To give an answer to the question of possible reasons, which can explain this astonishing lack of paint and gold, this survey ventures following results: First of all the unpolychromed altarpieces are "investigation ruins". In the long run it was planned to polychrome them. As a result of reformation there was no will of final painting the wooden altarpieces. Although the unpolychromed altarpieces are unfinished, people learned to accept them. Concerning the question whether these winged altarpieces were already in use, this dissertation found out that the wings were opened and closed according the liturgic needs. As a result in the eyes of the donators the unpolychromed altarpieces were seen as suitable altarpieces which painting was no longer considered to be necessary.
Keywords: Altarpiece; wooden altarpiece; unpolychromed altarpiece; winged altarpiece; reformation; liturgical needs; Tilmann Riemenschneider; Veit Stoß

Weitere Sprachen

Mit den ungefaßten Altarretabeln nimmt diese Dissertation eine an Zahl überschaubare, künstlerisch höchst prominente Reihe von Schnitzaltären aus dem letzten Drittel des. 15. bzw. ersten Drittel des 16. Jahrhunderts in den Blick, die keine Polychromierung durch Faß- und Tafelmalerei erhalten haben, sondern vielmehr holzsichtig belassen worden sind. Vor dem Hintergrund, daß in dieser Periode eine Fassung und reiche Vergoldung der Schnitzaltäre eigentlich obligat war, hat die Forschung in den zurückliegenden Jahrzehnten nach den Gründen für diesen bemerkenswerten Verzicht gefragt. Wie die zahlreichen, zum Teil einander widersprechenden Interpretationen zeigen, ist diese Frage nach wie vor offen. Auf der Basis der überkommenen Denkmäler und unter Hinzuziehung eines umfassenden Quellenmaterials gelangt die Untersuchung zu folgendem Resultat: Die ungefaßten Altarretabel sind - zugespitzt formuliert - Investitionsruinen. An ihnen unterblieb eine Fassung, weil im Zuge der Reformation als Folge von Luthers Rechtfertigungslehre der Stiftermarkt, die Voraussetzung für ihre Vollendung, rasch und nachhaltig zusammenbrach. Bei der Fassung fielen schon aufgrund der verwendeten Materialien extrem hohe Kosten an, die jene für das Schnitzwerk durchweg erheblich und bisweilen um ein Mehrfaches überschritten. Darum mußte den Stiftern zumeist daran gelegen sein, ihre Altarretabel zunächst holzsichtig im Kirchenraum aufzustellen, um sie zu einem späteren Zeitpunkt, wenn die erforderlichen Geldmittel angesammelt waren, in einem zweiten Schritt polychromieren zu lassen. Die wirtschaftlichen Zwänge hatten zur Folge, dass zwischen den beiden Investitionsschritten unterschiedliche, unter Umständen erhebliche zeitliche Intervalle auftreten konnten, die dann reformationsbedingt bei den ungefaßten Altarretabeln lediglich verstetigt wurden. Es ist allerdings denkbar, dass durch die mitunter langen Fristen bis zur Polychromierung auch ein Prozeß in Gang gebracht wurde, an dessen Ende sehr wohl das holzsichtig intendierte Altarwerk stand; denn je länger das Provisorium im Kirchenraum anhielt, desto nachhaltiger konnte der anfängliche Polychromierungswille auf seiten der Stifter erlahmen und schließlich ganz entfallen. Eine besonders durchmodellierte, ja zum Teil ziselierte Schnitzoberfläche sowie der Umstand, dass die ungefaßten Altarwerke - da sie gewandelt wurden - liturgisch voll funktionsfähig waren, haben sicher dazu beigetragen, eine solche Entwicklung zu begünstigen.
Schlagwörter: Altarretabel; Schnitzretabel; Fassung; Polychromierung; Stiftermarkt; Reformation; liturgische Praxis; Tilmann Riemenschneider; Veit Stoß
 

Statistik

Hier veröffentlichen

Blättern

Im gesamten BestandFakultäten & ProgrammeErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTypIn dieser FakultätErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTyp

Hilfe & Info

Publizieren auf eDissPDF erstellenVertragsbedingungenHäufige Fragen

Kontakt | Impressum | Cookie-Einwilligung | Datenschutzerklärung
eDiss - SUB Göttingen (Zentralbibliothek)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek | Georg-August Universität
Bereichsbibliothek Medizin (Nur für Promovierende der Medizinischen Fakultät)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]