Reference Framework for Distributed Repositories
Towards an Open Repository Environment
Referenz-Architektur für eine dezentrale Repositorien-Infrastruktur
by Andreas Aschenbrenner
Date of Examination:2009-11-25
Date of issue:2010-02-17
Advisor:Prof. Dr. Bernhard Neumair
Referee:Prof. Dr. Thomas Breuel
Referee:Prof. Dr. Jens Grabowski
Referee:Prof. Dr. Stephan Waack
Files in this item
Name:aschenbrenner.pdf
Size:1.14Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
Abstract
English
Our notion of IT infrastructure is changing dramatically. We used to be happy with just a power plug for our desktops - today, many of us can hardly imagine a day without Internet access. Data centres provide storage and other dedicated services to large organizations - today, anybody can access such services in the cloud. Grid technologies offer a complex environment for compute-intense applications . . . however, we still lack a simple, yet trustworthy environment for curating, semantically modelling, and sharing file-based information. This thesis develops the foundational concepts for such an environment, and it builds on a class of systems stemming from scholarly communications called "digital repositories". Rather than building a new system, we analyse the interoperability channels between existing repositories, added-value services, and other agents. The Open Repository Environments emerging from these gateways are evolutionary in that repository components can change over time; anarchic to the point where they invite decentralised agents to participate; and a bridge between existing infrastructures. The infrastructures that were of particular influence to this thesis are e-Infrastructure for virtualising heterogeneous resources, as well as repository technologies for managing reference networks of file-based information, namely "digital objects". Like any software architecture, the design of Open Repository Environments is a creative process that may be inspired by existing models and experiences, and this thesis creates a framework for such models. Its repository reference architecture derives the minimum consensus on what repositories constitute from an extensive analysis of existing experiences, and specifies two interfaces through which interoperability channels can be established: the Open Storage Interface and the Federation Interface. Subsequently, we present results from a detailed analysis of the functionalities and design criteria for an Open Storage Interface. On the other hand, Federation is a continuum of attributes and techniques rather than a single interface. In our analysis of Federation, we describe this continuum, identify existing federation patterns, and develop a novel Notification-based federation mechanism - probably the first such attempt since the creation of the OAI Protocol for Metadata Harvesting in 2001. This thesis builds on a number of linked activities that were mostly conducted between 2001 and 2009, and in participation of six national and international research projects in the field. These activities combine analysis and discussion, notably in a series of workshops we organised in Europe and the US to bridge the e-Infrastructure, preservation and repository communities, as well as the architectural design and prototyping of the e-Infrastructure initiatives TextGrid and Dariah based on the findings presented in this thesis.
Keywords: repository infrastructure; federation patterns; reference architecture
Other Languages
Unsere Erwartungen an IT Infrastruktur ändern sich rasant. Vor nicht allzu langer Zeit transportierten wir Daten im Kilobyte-Bereich über einen Stapel Floppy-Disketten, während heutzutage für viele ein Tag ohne Internet schwer vorstellbar ist. Eine professionelle Speicherinfrastruktur konnten sich bis vor kurzem nur große Organisationen leisten, bis das Aufkommen von Cloud-Anbietern jedem Nutzer mit einem Internetanschluss diese Möglichkeit eröffnete. Schließlich ermöglichen hoch-komplexe Grid-Technologien die verteilte Berechnung von z.B. aufwändigen Simulationen, etc. . . . aber es existiert immer noch keine einfach integrierbare, vertrauenswürdige Umgebung zur Archivierung, semantischen Modellierung und Nachnutzung von Datei-basierten Objekten wie z.B. Simulationsergebnissen. Diese Arbeit entwickelt das Fundament für so eine Umgebung, auf Basis von Erfahrungen aus den Repositorien- und e-Infrastructure Communities. Es ist eine Umgebung, die nicht aus einer spezifischen Software besteht, sondern vielmehr aus der Vernetzung von existierenden Repositorien, externer Dienste, und anderer Module entsteht. Durch diese Interoperabilitätsmechanismen erschafft diese Arbeit "offene Repositorien-Umgebungen", in denen sich einzelne Komponenten unabhängig von einander entwickeln, dezentrale Module untereinander interagieren, und sich unterschiedliche Infrastrukturen mit einander vernetzen. Als solches schöpft diese Arbeit vor allem aus Technologien zur semantischen Modellierung von digitalen Objekten und der Virtualisierung vorhandener Hardware-Ressourcen in Grid-Infrastrukturen, und sieht offene Repositorien-Umgebungen an der Schnittstelle dieser Infrastrukturen. Systemarchitektur und damit auch der Aufbau von Repositorien ist ein kreativer Prozess, inspiriert durch existierende Erfahrungen und Modelle. Diese Arbeit sammelt existierende Erfahrungen und erstellt Modelle, die diesen Prozess strukturieren und unterstützen. Durch die Entwicklung einer Community-übergreifenden Referenzarchitektur für Repositorien können speziell zwei Interoperabilitätskanäle identifiziert werden: das Open Storage Interface und die Föderationsumgebung. Die Arbeit analysiert detailliert die Eigenschaften und Designkriterien für Open Storage Interfaces. Weiters strukturiert sie die Attribute und Techniken für Föderationsumgebungen, und entwickelt Entwurfsmuster für unterschiedliche Arten von Föderationen. Teil davon ist die Entwicklung eines neuartigen Mechanismus zur Föderation auf Basis von "Event-basierten Notificationen" - vielleicht der erste neuartige Ansatz seit der Entwicklung des OAI Protokolls für Metadata Harvesting (OAI-PMH) im Jahr 2001. Die wissenschaftliche Basis dieser Arbeit wurde abwechselnd in der Praxis nationaler und internationaler Infrastruktur-Projekte, sowie in Analyse und Diskussion mit internationalen Experten in dem Gebiet gesammelt. Im Speziellen verknüpfen diese Aktivitäten die Bereiche e-Infrastruktur mit nachhaltigem Datenmanagement und -pflege.
Schlagwörter: Repositorien; Infrastruktur; Entwurfsmuster; Repository Föderation; Referenzarchitektur