Ambition und Leibdistanz.
Sozialer Aufstieg als Indikator eines ambivalenten Zivilisierungsprozesses zwischen 1800 und 2000
Ambition and distance from the body.
Social mobility as an indicator of an ambivalent civilising process between 1800 and 2000
von Frank Schömer
Datum der mündl. Prüfung:2006-07-12
Erschienen:2007-02-07
Betreuer:Prof. Dr. Dr. Peter Alheit
Gutachter:Prof. Dr. Dr. Peter Alheit
Gutachter:Prof. Dr. Gabriele Rosenthal
Gutachter:Prof. Dr. Bettina Dausien
Dateien
Name:schoemer.pdf
Size:2.00Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
Zusammenfassung
Englisch
The interdisciplinary study (pedagogics, sociology, history, literature) looks at the biographies and educational opportunities of social climbers from educationally disadvantaged social strata. In a multi-layered comparative analysis with special reference to historical context, social class and gender, it discusses the possibilities for personal development and participation as seen by the individual concerned as well as objectively detectable and actually present chances of advancement using autobiographical texts from three historical epochs (the periods around 1800, 1900 and 2000). Sensual and bodily aspects of education form a second focus of the present study. The analysis shows that social mobility is often accompanied by a gradual move from a way of life emphasising the physical towards an existence focussing on the intellectual. Social climbers tend to distance themselves from their bodies and sensual needs. Qualitative methods (theory of biography) are used in the analysis of the sources. A merging of Norbert Elias' theory of civilisation (historical and diachrone perspective) and Pierre Bourdieu's praxeological theory (synchrone perspective on present social developments) forms the conceptual framework of the study. The present analysis of empirical autobiographical material sets out to explain why advancement from the very bottom of the social pyramid rarely succeeds even in today's democratic and meritocratic social system. Mechanisms of selection and exclusion as well as attempts at assimilation, participation and integration are demonstrated in a wide range of social situations. In addition, the study uncovers essential mechanisms of advancement. The comparison between historical epochs points to a high degree of continuity with regard to power structures and to the persistence of a hierarchical class system in Germany. Finally, the thesis refers to alternative social systems such as to be found in Northern Europe where recent studies on social inequality have found much more egalitarian structures.
Keywords: social mobility; inequality; social climber; social stratification; partcipation; exclusion; social reproduction; gender; habitus; body; body history; educational opportunities; outcast; disadvantage group; biography; autobiography; lower class; petty bourgeois; figuration; formality; informality; Pierre Bourdieu; Norbert Elias
Weitere Sprachen
In der interdisziplinär (pädagogisch-soziologisch-historisch-literaturwissenschaftlich) ausgerichteten Untersuchung stehen die Lebensgeschichten und Bildungserfahrungen von sozialen AufsteigerInnen aus bildungsfernen Herkunftsverhältnissen im Zentrum des Interesses. Auf der Grundlage deutschsprachiger autobiografischer Quellentexte aus insgesamt drei Epochenabschnitten (um 1800, um 1900 und um 2000) wird in einer vielschichtig vergleichenden Perspektive - insbesondere epochen-, sozialschicht- und geschlechterbezogen - sowohl nach den subjektiv empfundenen Entfaltungs- und Partizipationsmöglichkeiten der BiografieträgerInnen als auch nach den objektiven gesellschaftlichen Chancenstrukturen gefragt. Ein zweiter Forschungsschwerpunkt liegt auf leiblich-sinnlichen Bildungskomponenten. So zeigt sich, dass die analysierte (vertikale) soziale Mobilität häufig einhergeht mit einer spezifischen (Bilde-)Bewegung aus einer eher körperlich-handwerklichen Subsistenzform heraus hin zu einer geistig-intellektuellen Lebensform. Tendenziell ist damit eine Distanzierung von leiblich-sinnlichen Aspekten verbunden. Die Quellenanalyse erfolgt mithilfe des Instrumentariums der sozialwissenschaftlichen Biografieforschung (qualitative Methoden). Als theoretisch-konzeptioneller Ausgangspunkt dient eine figurationssoziologische Zusammenführung der Zivilisationstheorie von Norbert Elias (historisch-diachrone Perspektive) mit der praxeologischen Theorie von Pierre Bourdieu (synchrone Perspektive auf gegenwärtige gesellschaftliche Verhältnisse). Die Auswertung des empirischen autobiografischen Materials bietet ein Erklärungsmodell dafür, weshalb gerade der soziale Aufstieg von "ganz unten", obwohl zur Selbstdefinition moderner demokratisch-meritokratischer Gesellschaftssysteme gehörend, bis in die Gegenwart hinein so selten gelingt. In einer Vielzahl gesellschaftlicher Teilbereiche werden Selektions- und Exklusionsphänomene, aber auch Assimilations-, Partizipations- und Integrationsversuche veranschaulicht. Überdies werden wesentliche Aufstiegsmechanismen zutage gefördert. Der Epochenvergleich lässt einen hohen Grad an Persistenz der Macht- und Herrschaftsverhältnisse und ein Fortbestehen quasi-ständischer Strukturen gerade in Deutschland erkennen. Unter Bezugnahme auf die jüngsten Ergebnisse der Ungleichheitsforschung wird abschließend auf alternative Gesellschaftsmodelle etwa in nordeuropäischen Staaten verwiesen, in denen egalitäre Denk- und Handlungsmuster schon auf wesentlich breiterer Ebene eine Verankerung gefunden haben.
Schlagwörter: soziale Mobilität; soziale Ungleichheit; Aufsteiger; Sozialstruktur; Partizipation; Exklusion; soziale Reproduktion; Gender; Habitus; Leib/Körper; Körpergeschichte; Bildungschancen; Außenseiter; Randgruppe; Biografie; Autobiografie; Unterschicht; Kleinbürger; Figuration; Formalität; Informalität; Pierre Bourdieu; Norbert Elias