Maximum Likelihood Theory for Retention of Effect Non-Inferiority Trials
Maxmimum Likelihood Theorie für Retention of Effect Nicht-Unterlegenheitsstudien
by Matthias Mielke
Date of Examination:2010-03-15
Date of issue:2010-05-28
Advisor:Prof. Dr. Axel Munk
Referee:Prof. Dr. Axel Munk
Referee:Prof. Dr. Edgar Brunner
Files in this item
Name:mielke.pdf
Size:914.Kb
Format:PDF
Description:Dissertation
Abstract
English
This work deals with the methodical issues of non-inferiority trials whose aim is to demonstrate that a new test treatment is non-inferior to a well-established reference treatment. In the context of this work methodical issues incorporate the development of statistical test procedures and the planning of such trials. The planning of a clinical trial covers the determination of the number of test persons required to attain the aspired information content and the optimal allocation of the test persons to the different groups - in the setting of this work a placebo, test and reference treatment group. The work at hand develops statistical methodology for planning and evaluating three-armed non-inferiority trials for general retention of effect hypotheses, where the endpoint of interest may follow any (regular) parametric distribution family. This generalizes and unifies specific results for binary, normally and exponentially distributed endpoints. We propose a Wald-type test procedure for the retention of effect hypothesis (RET), which assures that the test treatment maintains at least a proportion $\Delta$ of the reference treatment effect compared to placebo. At this, we distinguish the cases where the variance of the test statistic is estimated unrestrictedly and restrictedly to the null hypothesis, to improve accuracy of the nominal level. We present a general valid sample size allocation rule to achieve optimal power and sample size formulas, which significantly improve existing ones. Moreover, we propose a general applicable rule of thumb for sample allocation and give conditions where this rule is theoretically justified. The presented methodologies are discussed in detail for binary, for Poisson and for censored, exponentially distributed endpoints by means of three clinical trials in the treatment of depression and in the treatment of epilepsy, respectively. R-software for implementation of the proposed tests and for sample size planning accompanies this work.
Keywords: Non-inferiority; Optimal sample allocation; Retention of effect; Three-armed clinical trials; Wald-type test; Kullback-Leibler divergence
Other Languages
Diese Arbeit behandelt die methodischen Aspekte von Nicht-Unterlegenheitsstudien, die den Nachweis der Nicht-Unterlegenheit einer neuen Test-Behandlung gegenüber einer etablierten Referenz-Behandlung zum Ziel haben. Im Kontext dieser Arbeit beinhalten die methodischen Aspekte die Entwicklung von statistischen Testverfahren und die Planung von solchen Studien. Hierbei gehört zur Planung einer klinischen Studie die Bestimmung von der Anzahl von benötigten Testpersonen, um einen angestrebten Informationsgehalt zu erreichen (Fallzahlformeln), und die zahlenmäßige optimale Aufteilung der Probanden auf die unterschiedlichen Gruppen in dieser Arbeit eine Placebo, eine Test- und eine Referenz-Gruppe. Die vorliegende Arbeit entwickelt statistische Methoden zur Planung und Auswertung von dreiarmigen klinischen Nicht-Unterlegenheitsstudien mit einer allgemeinen Retention of Effect -Hypothese, wobei die zu untersuchenden Größen einer beliebigen (regulären) parametrischen Wahrscheinlichkeitsverteilungsfamilie folgen können. Dieser Ansatz verallgemeinert und vereint spezielle Resultate zu binären, normal und exponential verteilten Endpunkten. Wir stellen ein Wald-Typ-Testverfahren (RET) für die Retention of Effect -Hypothese vor, welches sicherstellt, dass die Test-Behandlung mindestens einen $\Delta$-Anteil des Referenz-Behandlungs-Effektes verglichen mit Placebo beibehält. Hierbei unterscheiden wir die Fälle, bei denen die Varianz der Teststatistik uneingeschränkt geschätzt und die Varianz auf die Null-Hypothese eingeschränkt geschätzt wird, um die Genauigkeit des Nominalniveaus zu verbessern. Wir präsentieren nicht nur eine allgemeingültige Regel zur optimalen Aufteilung der Probanden, um eine optimale Power zu erreichen, sondern auch Fallzahlformeln, die existierende Formeln signifikant hinsichtlich der Genauigkeit verbessern. Zudem stellen wir eine allgemein verwendbare Daumenregel zur optimalen Aufteilung der Probanden und Bedingungen bereit, welche die Anwendung der Regel theoretisch rechtfertigen. Die präsentierten Methoden werden ausführlich für binäre, für Poisson und für zensierte, exponential verteilte Endpunkte mit Hilfe von drei klinischen Studien zur Behandlung von Depressionen bzw. Epilepsie diskutiert. Zur Durchführung der vorgestellten Tests und Fallzahlformeln wird R-Software bereitgestellt.
Schlagwörter: Nicht-Unterlegenheit; optimale Fallzahlaufteilung; Retention of effect; dreiarmige klinische Studien; Wald-Typ-Testverfahren; Kullback-Leibler Divergenz