Zur Kurzanzeige

Netzwerk-Kommunikation als Bedingung von Identitätsbildung in Unternehmen

dc.contributor.advisorKlaus, Elisabeth Prof. Dr.de
dc.contributor.authorTabrizi, Sabinede
dc.date.accessioned2007-05-15T14:15:59Zde
dc.date.accessioned2013-01-18T14:06:58Zde
dc.date.available2013-01-30T23:50:17Zde
dc.date.issued2007-05-15de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B3D9-Ade
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-3111
dc.description.abstractAusgangspunkt meiner Arbeit ist der Corporate-Identity-Ansatz. Der Corporate-Identity-Ansatz hat seinen Ursprung in den 1970er Jahren und galt bei vielen Führungskräften, Bera-terInnen und ManagerInnen als eine Art strategische Wunderwaffe zur Positionierung des eigenen Unternehmens in zunehmend hart umkämpften Märkten: Neuerungen im globalen Wettbewerb bezogen auf die Verteilung der Märkte und technologische Weiterentwicklungen moderner Kommunikationskanäle durch digitale Übertragungsmöglichkeiten bedeuteten auf nationaler wie internationaler Ebene neue Herausforderungen. Hinter dem Corporate-Identity-Ansatz verbirgt sich der Versuch, Unternehmen zu einer wieder erkennbaren Identität zu verhelfen. Aus sozialwissenschaftlicher Sicht stellt sich hier jedoch eine wichtige Frage: Kann ein Unternehmen, wenn es als soziales System definiert wird, überhaupt eine Identität analog der Persönlichkeit eines Individuums entwickeln. Bei genauerer Betrachtung des CI-Ansatzes lässt sich aus sozialwissenschaftlicher Sicht eine mangelnde wissenschaftliche Fundierung vermuten: Diese Lücke möchte ich mit meiner Arbeit schließen, indem ich eine sozialwissenschaftliche Einordnung von Unternehmen vornehme und die kommunikationswissenschaftlichen Voraussetzungen für die Bildung von Unternehmensidentität erarbeite. Dadurch soll eine sozial- und kommunikationswissenschaftliche Projektion auf die Management-Literatur zur Corporate Identity erfolgen, denn eine Fundierung des Themas Unternehmensidentität verlangt eine sozialwissenschaftliche Einordnung, die modernen Unternehmensstrukturen gerecht wird. Damit schließe ich an die von Peter Hejl und Heinz Stahl geforderte Positionierung des Sozialsystems aus konstruktivistischer Sicht an. Den Schwerpunkt dieser Arbeit lege ich dabei auf die Bedeutung von Kommunikation im unternehmerischen Alltag für die Identitätsbildung von Unternehmen, denn für soziale Systeme gilt, dass sie sich durch Kommunikation konstituieren und auch ihr Handeln durch Kommuni-kation abstimmen. Daraus folgt, dass die Kommunikation im Unternehmen zur Grundlage für die Identitätsbildung in Unternehmen wird. Wie im Laufe der Arbeit an verschiedenen Beispielen aufzuzeigen sein wird, bleibt diese Bedingung in bisherigen Identitätskonzepten unberücksichtigt. Vor allem aber bleibt im Corporate-Identity-Ansatz die Bedeutung des Individuums im Unternehmen unbeachtet. Die fehlende sozialwissenschaftliche Fundierung des Corporate-Identity-Ansatzes äußert sich zwangsläufig in dessen theoretischen Ausführungen. So wird im CI-Ansatz davon ausgegangen, dass sich die Wahrnehmung des Unternehmens nach innen wie nach außen, das heißt die Wahrnehmung der MitarbeiterInnen sowie der systemrelevanten Umwelten (KundInnen, GeschäftspartnerInnen, LieferantInnen, Verbände, o.ä.) durch bestimmte, zu entwickelnde Images beeinflussen und aufgrund der definierten Verhaltens- und Darstellungsformen eine Identität bilden lässt. Diese Annahme steht im Widerspruch zu den erkenntnistheoretischen Fragestellungen der vergangenen Dekaden, welche mit der Position des Radikalen Konstruktivismus in die Annahme mündeten, dass Erkenntnis und Wissen nicht als Entdeckung oder Abbildung von Realität aufgefasst werden können und unabhängig von den erkennenden Systemen (z.B. Menschen) sind. Der Corporate-Identity-Ansatz ist ein Management-Konzept, das ich aus wissenschaftlicher Perspektive betrachten möchte. Ziel meiner Arbeit ist die Projektion auf die Management-Literatur. Daraus ergeben sich unterschiedliche Fragen: Was verspricht der Corporte-Identity-Ansatz? Was soll er leisten? Wie wird Corporate Identity definiert? Welche Annahmen und Definitionen liegen dem Ansatz zugrunde? Aus den Definitionsversuchen der Corporate Identity und der Darstellung des Ansatzes leite ich Fragen zur wissenschaftlichen Fundierung ab, um die zentralen Begriffe Unternehmen, Kommunikation und Identität zu klären: Wie sind Unternehmen sozialwissenschaftlich einzuordnen? Welche Folgen hat die Betrachtung des Unternehmens als Sozialsystem? Welches Verständnis von Kommunikation und Identität leitet sich aus der Einordnung der Unternehmen ab? Unter sozialwissenschaftlichem Blickwinkel heraus stelle ich das Individuum im Unternehmen in den Mittelpunkt meiner Fallstudie, um zu untersuchen, ob den Individuen im Rahmen von Identitätsbildung in Unternehmen Bedeutung beigemessen wer-den sollte und falls ja, in welcher Form. Die Einordnung von Großkonzernen steht im Mittelpunkt der Betrachtung, um eine Grundlage für die Einordnung des in der Fallstudie untersuchten Unternehmens zu schaffen. Daraus ergibt sich eine Besonderheit in Bezug auf die seit einigen Jahren etablierten Netzwerk-Strukturen in Unternehmen, beispielsweise im Rahmen von Allianzen. Hier gehe ich folgenden Fragen nach: Wie lassen sich Organisations- und Marktnetzwerke sozialwissenschaftlich einordnen? Wenn Netzwerke als soziale Systeme definiert werden, welche Bedeutung hat dies für die Identitätsbildung? Abschließend fasse ich die Ergebnisse aus dem theoretischen Teil meiner Arbeit mit den Ergebnissen der Fallstudie zusammen.de
dc.format.mimetypeapplication/pdfde
dc.language.isogerde
dc.rights.urihttp://webdoc.sub.gwdg.de/diss/copyr_diss.htmlde
dc.titleNetzwerk-Kommunikation als Bedingung von Identitätsbildung in Unternehmende
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedNetwork Communication as a Requirement for Generating Identity in a Companyde
dc.contributor.refereeKlaus, Elisabeth Prof. Dr.de
dc.date.examination2007-03-01de
dc.subject.dnb300 Sozialwissenschaftende
dc.subject.dnbSoziologiede
dc.description.abstractengThe starting point of my thesis is the Corporate Identity Approach. The Corporate Identity Approach originated in the 1970s and many people in leading positions, consultants and managers considered it to be a type of "strategic wonder weapon" for positioning one's own company in increasingly hard-fought markets: new developments in global competition relating to the distribution of markets and further technological developments in modern communication channels via digital transmission meant new challenges at both the national and international level. Behind this Corporate Identity Approach an attempt is made to help companies to establish a recognisable identity. However from a sociological point of view an important question is raised: Can a company, if it is defined as a social system, develop an identity at all which is analogous with the personality of an individual. The founders and consultants of Corporate Identity claim that this is possible. When examined closely from a sociological point of view the Corporate Identity Approach indicates a lack of scientific foundation: With this thesis I would like to close this gap by carrying out a sociological classification of companies and by establishing the scientific communication pre-requisites to generate company identity. This will lead to a sociological and scientific communication projection to management literature on Corporate Identity, since the basis for the subject of company identity needs sociological classification which matches the requirements of modern company structures. In doing so I will fall into line with Peter Hejl and Heinz Stahl, who demand a positioning of the social system from a constructivist point of view. In this thesis I will focus on the significance of communication in everyday corporate life for generating identity in a company because for social systems it is necessary that they be built up by means of communication and that their actions be agreed upon by communication. Thus it follows that communication in a company becomes the basis for generating identity in a company. As will be shown by various examples in the course of this thesis, this pre-requisite has been disregarded in previous identity concepts. However, above all, the significance of the individual in a company remains unheeded in the Corporate Identity Approach. Inevitably the lack of sociological basis for the Corporate Identity Approach is apparent in its theoretical execution. In the Corporate Identity Approach it is assumed that the perception of "the company", both internally and externally, that is the perception held by the employees as well as the system-related environment (customers, business associates, suppliers, associations and the like), can be influenced by certain developable images and that one identity can be formed on the basis of the defined behavioural and representation forms. This assumption contradicts the epistemological questioning of past decades, which, with the position of radical constructivism, led to the assumption that cognition and knowledge cannot be considered as "discovery" or "depiction" of reality and that they are independent of perceiving systems (e.g. people). In order to outline the scientific contribution of my work clearly I would like to conclude with a brief summary of the object of research and the questions pertaining to it: The Corporate Identity Approach is a management concept which I would like to examine from a scientific perspective. The objective of my work is the Projection to Management Literature. Various questions arise from this: What can be expected from the Corporate Identity Approach? What should it achieve? How is Corporate Identity defined? Which assumptions and definitions is this approach based on? From attempts at defining Corporate Identity and descriptions of the approach I have raised questions concerning the scientific basis, for clarifying the central concepts company, communication and identity: How should companies be classified sociologically? Which con-sequences are there if the company is regarded as a social system? Which understanding of communication and identity can be derived from classifying companies? From a sociological point of view I place the individual in the company at the centre of my case study in order to examine whether significance should be attached to individuals within the framework of generating identity in companies and if so, in which form. The focal point of the examination is the classification of large company groups, in order to establish a basis for classifying the company examined in the case study. This leads to a particularity relating to the network structures which have been formed in companies in the last few years, for example within the framework of alliances. Here I will deal with the following questions: How can organisation and market networks be classified sociologically? If networks are defined as social systems what does this mean for generating identity? Finally I will combine the results of the theoretical part of my work together with the results of the case study.de
dc.contributor.coRefereeWürzberg, H. Gerd Prof. Dr.de
dc.contributor.thirdRefereeGirschner, Walter Prof. Dr.de
dc.subject.topicSocial Sciencesde
dc.subject.gerUnternehmende
dc.subject.gerIdentitätde
dc.subject.gerCorporate Identityde
dc.subject.gerNetzwerkde
dc.subject.gerKommunikationde
dc.subject.gerSozialsystemde
dc.subject.gerIndividuumde
dc.subject.engCompanyde
dc.subject.engIdentityde
dc.subject.engCorporate Identitiyde
dc.subject.engNetworkde
dc.subject.engCommunicationde
dc.subject.engSocial Systemsde
dc.subject.engIndividualsde
dc.subject.bk70.99 Sozialwissenschaften allgemein: Sonstigesde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-webdoc-1474-2de
dc.identifier.purlwebdoc-1474de
dc.affiliation.instituteSozialwissenschaftliche Fakultätde
dc.identifier.ppn587184426de


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige