• Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
Item View 
  •   Home
  • Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
  • Sozialwissenschaftliche Fakultät
  • Soziologie & Sozialwissenschaften
  • Item View
  •   Home
  • Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
  • Sozialwissenschaftliche Fakultät
  • Soziologie & Sozialwissenschaften
  • Item View
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Zur Rezeption des Spielfilms der Weimarer Republik in Südafrika 1928 - 1933

Eine kinohistorische Untersuchung

The Reception of Weimar Republic Cinema in South Africa 1928 - 1933

A Study in Cinema History

by Michael Eckardt
Doctoral thesis
Date of Examination:2007-07-06
Date of issue:2007-08-14
Advisor:Prof. Dr. Helmut Korte
Referee:Prof. Dr. Helmut Korte
Referee:Prof. Dr. Wolfgang Mühl-Benninghaus
Referee:Prof. Dr. Peter Lösche
crossref-logoPersistent Address: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-3121

 

 

Files in this item

Name:eckardt.pdf
Size:1.90Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
ViewOpen

The following license files are associated with this item:


Abstract

English

This study of the reception of Weimar Republic cinema in South Africa examines the cause and effect of German films as part of South Africa s cinema programme in the period 1928 to 1933. In a first step, the historical context of Germany s film exports to South Africa was reconstructed, as well as its extend and which particular titles went to South Africa. In a second step, the South African media s response to those films got examined, as well as assumptions about the public s opinion on German films. Analyzing The Blue Angel revealed that the differences between the film s reception in Germany and South Africa were rather small. Nevertheless, the film got censored in the Cape due to moral reasons. In general, German films were well respected in those days and welcomed for their differences to the dominating US-movies. The existence of German films in South Africa was caused by economic reasons on both sides to exploit the market. The majority of the productions were silent films, they ceased being part of the programme with the establishment of the sound film in South Africa from 1931 onwards.
Keywords: film; cinema; reception; Weimar Republic; South Africa; history

Other Languages

Die vorliegende Arbeit zur Rezeption des Spielfilms der Weimarer Republik in Südafrika untersucht als kinohistorische Studie Umfang, Genres und Publikumsresonanz des deutschen Films als Teil des südafrikanischen Kinoprogramms im Zeitraum 1928 bis 1933. Ausgehend von der Annahme, dass nur durch eine Abkehr vom Herkunftslandprinzip die Rezeptionsgeschichte als gleichberechtigter Teil der Filmgeschichte zu erfassen ist, wurde rekonstruiert, in welchem historischen Kontext es zum Export deutscher Spielfilme nach Südafrika kam, welchen Umfang der Filmexport hatte und welche Filme in Südafrika gezeigt wurden. Darauf aufbauend wurde anhand der Rezeptionsdokumente untersucht, wie die südafrikanischen Medien den deutschen Film bewerteten und welche Rückschlüsse daraus auf die Wirkung beim Publikum zu ziehen sind. Mittels einer exemplarischen Analyse des Films ?Der Blaue Engel? konnte nachgewiesen werden, dass die dominante Botschaft des Films in beiden Kulturkreisen auf ähnliche Weise rezipiert wurde. Eine Ausnahme bildete die Zensurentscheidung der Kapprovinz, die auf eine im lokalen Kontext abweichende Vorzugslesart zurückgeführt werden konnte, deren moralische Implikationen als verbotswürdig galten. Generell wurden die deutschen Spielfilme positiv aufgenommen und als wohltuende Abwechslung im US-amerikanisch dominierten Programm wahrgenommen. Das Zustandekommen eines deutschen Programmanteils im südafrikanischen Kino ist auf die wettbewerbsbedingte Suche nach neuen attraktiven Filmen von Seiten der Südafrikaner und die verstärkten Exportbemühungen der deutschen Filmindustrie im Zeichen der Umstellung auf den Tonfilm zurückzuführen. Die Mehrzahl der gezeigten Produktionen waren UFA-Stummfilme, mit der Durchsetzung des Tonfilms und der damit verbundenen Sprachbarriere verschwand der deutsche Spielfilm (bis auf Ausnahmen wie z.B. ?Der Blaue Engel?) wieder aus Südafrika.
Schlagwörter: Film; Kino; Rezeption; Weimarer Republik; Südafrika; Geschichte
 

Statistik

Publish here

Browse

All of eDissFaculties & ProgramsIssue DateAuthorAdvisor & RefereeAdvisorRefereeTitlesTypeThis FacultyIssue DateAuthorAdvisor & RefereeAdvisorRefereeTitlesType

Help & Info

Publishing on eDissPDF GuideTerms of ContractFAQ

Contact Us | Impressum | Cookie Consents | Data Protection Information
eDiss Office - SUB Göttingen (Central Library)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (general inquiries)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (open access/parallel publications)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Please replace "_AT_" with the "@" sign when using our email adresses.]
Göttingen State and University Library | Göttingen University
Medicine Library (Doctoral candidates of medicine only)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (general inquiries)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (open access/parallel publications)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Please replace "_AT_" with the "@" sign when using our email adresses.]