Zur Kurzanzeige

Zur Rezeption des Spielfilms der Weimarer Republik in Südafrika 1928 - 1933

Eine kinohistorische Untersuchung

dc.contributor.advisorKorte, Helmut Prof. Dr.de
dc.contributor.authorEckardt, Michaelde
dc.date.accessioned2007-08-14T14:16:00Zde
dc.date.accessioned2013-01-18T14:07:22Zde
dc.date.available2013-01-30T23:50:56Zde
dc.date.issued2007-08-14de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B3DF-Dde
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-3121
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-3121
dc.description.abstractDie vorliegende Arbeit zur Rezeption des Spielfilms der Weimarer Republik in Südafrika untersucht als kinohistorische Studie Umfang, Genres und Publikumsresonanz des deutschen Films als Teil des südafrikanischen Kinoprogramms im Zeitraum 1928 bis 1933. Ausgehend von der Annahme, dass nur durch eine Abkehr vom Herkunftslandprinzip die Rezeptionsgeschichte als gleichberechtigter Teil der Filmgeschichte zu erfassen ist, wurde rekonstruiert, in welchem historischen Kontext es zum Export deutscher Spielfilme nach Südafrika kam, welchen Umfang der Filmexport hatte und welche Filme in Südafrika gezeigt wurden. Darauf aufbauend wurde anhand der Rezeptionsdokumente untersucht, wie die südafrikanischen Medien den deutschen Film bewerteten und welche Rückschlüsse daraus auf die Wirkung beim Publikum zu ziehen sind. Mittels einer exemplarischen Analyse des Films ?Der Blaue Engel? konnte nachgewiesen werden, dass die dominante Botschaft des Films in beiden Kulturkreisen auf ähnliche Weise rezipiert wurde. Eine Ausnahme bildete die Zensurentscheidung der Kapprovinz, die auf eine im lokalen Kontext abweichende Vorzugslesart zurückgeführt werden konnte, deren moralische Implikationen als verbotswürdig galten. Generell wurden die deutschen Spielfilme positiv aufgenommen und als wohltuende Abwechslung im US-amerikanisch dominierten Programm wahrgenommen. Das Zustandekommen eines deutschen Programmanteils im südafrikanischen Kino ist auf die wettbewerbsbedingte Suche nach neuen attraktiven Filmen von Seiten der Südafrikaner und die verstärkten Exportbemühungen der deutschen Filmindustrie im Zeichen der Umstellung auf den Tonfilm zurückzuführen. Die Mehrzahl der gezeigten Produktionen waren UFA-Stummfilme, mit der Durchsetzung des Tonfilms und der damit verbundenen Sprachbarriere verschwand der deutsche Spielfilm (bis auf Ausnahmen wie z.B. ?Der Blaue Engel?) wieder aus Südafrika.de
dc.format.mimetypeapplication/pdfde
dc.language.isogerde
dc.rights.urihttp://webdoc.sub.gwdg.de/diss/copyr_diss.htmlde
dc.titleZur Rezeption des Spielfilms der Weimarer Republik in Südafrika 1928 - 1933de
dc.title.alternativeEine kinohistorische Untersuchungde
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedThe Reception of Weimar Republic Cinema in South Africa 1928 - 1933de
dc.contributor.refereeKorte, Helmut Prof. Dr.de
dc.date.examination2007-07-06de
dc.subject.dnb791 Öffentliche Darbietungende
dc.subject.dnbFilmde
dc.subject.dnbRundfunkde
dc.description.abstractengThis study of the reception of Weimar Republic cinema in South Africa examines the cause and effect of German films as part of South Africa s cinema programme in the period 1928 to 1933. In a first step, the historical context of Germany s film exports to South Africa was reconstructed, as well as its extend and which particular titles went to South Africa. In a second step, the South African media s response to those films got examined, as well as assumptions about the public s opinion on German films. Analyzing The Blue Angel revealed that the differences between the film s reception in Germany and South Africa were rather small. Nevertheless, the film got censored in the Cape due to moral reasons. In general, German films were well respected in those days and welcomed for their differences to the dominating US-movies. The existence of German films in South Africa was caused by economic reasons on both sides to exploit the market. The majority of the productions were silent films, they ceased being part of the programme with the establishment of the sound film in South Africa from 1931 onwards.de
dc.contributor.coRefereeMühl-Benninghaus, Wolfgang Prof. Dr.de
dc.contributor.thirdRefereeLösche, Peter Prof. Dr.de
dc.title.alternativeTranslatedA Study in Cinema Historyde
dc.subject.topicSocial Sciencesde
dc.subject.gerFilmde
dc.subject.gerKinode
dc.subject.gerRezeptionde
dc.subject.gerWeimarer Republikde
dc.subject.gerSüdafrikade
dc.subject.gerGeschichtede
dc.subject.engfilmde
dc.subject.engcinemade
dc.subject.engreceptionde
dc.subject.engWeimar Republicde
dc.subject.engSouth Africade
dc.subject.enghistoryde
dc.subject.bk24.32de
dc.subject.bk74.23de
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-webdoc-1554-6de
dc.identifier.purlwebdoc-1554de
dc.affiliation.instituteSozialwissenschaftliche Fakultätde
dc.subject.gokfullBde
dc.identifier.ppn573783810de


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige