Schwerkranke und Sterbende auf der Palliataivstation und im Hospiz. Eine vergleichende, verlaufsorientierte Studie von zwei exemplarischen Betreuungsmodellen
Seriously ill and dying patients treated and accompanied on pallitive floors and in hospices. A comparing study of two exemplary care-giving institutions
by Christine Herbold-Ohmes
Date of Examination:2008-08-01
Date of issue:2008-08-07
Advisor:Prof. Dr. Hannes Friedrich
Referee:Prof. Dr. Hannes Friedrich
Referee:Prof. Dr. Dr. Peter Alheit
Files in this item
Name:herbold_ohmes.pdf
Size:1.97Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
Abstract
English
The primary xobjective of this paper is a comparison of the everday working practice within these two institutional models, the hospice and the palliative floor, with special emphasis on the patients, both by themselves and together with their family affiliations. The research method used was participatory observation, supplemented with interviews with experts in the field as well as with co-workers and patients in both types of institution. Four hospices and four palliative floors in hospitals were included in the research, and in each place four weeks were spent obsersving and taking notes.In analysing the data, the focus was first on comparing the observed daily practice with the ideal standards postulated in the mission statements and official literature published by the variously conceptualized institutions. The central question was whether the institutions could fulfill the essential needs and wishes of the most seriously ill and dying patients and their families in all four areas - the physical, the psychological, the social and the spiritual planes - through holistic care-giving and companionship. Then, in a second step, the results of observed daily practice in two different institutional settings were compared with one another.The distinctive aspect of the present work is that it does not discuss the formal, stated xobjectives of institutionalized care, but rather compares concrete, observed, everyday practices within these care-giving institutions, i.e. it works "from the inside out". It turns out that palliative floors and hospices are not in competion with another, but augment each other well in practice. One or more stays on a palliative floor in a hospital often precede admission to a hospice. The aim of treatment there - and this is the prerequisite for admission to a palliative floor - is the alleviation of negative, nagging symtoms, after which the patient is to be released. Hospices, on the other hand, are places where the patient, once admitted, stays until death.Palliative floors are units wihtin a hospital system. The caretakers there endeavor with great personal commitment to provide holistic treatment. Unfortunately, they often encounter resistance within the hospital system, which is oriented toward acure and often still considers death als "defeat". A change in this way of thinking is only happening very slowly. The situation is different in hospices. Since hospices are relatively small units, it is in many respects possible to be more flexible without sacrificing excellent medical care.
Keywords: palliative floors; hospice; dying; holistic treatment
Other Languages
Hauptziel der vorliegenden Arbeit ist ein Vergleich der alltäglichen Arbeitspraxis der beiden modellhaften Konzepte der stationären Betreuungseinrichtungen für Schwerkranke und Sterbende, Palliativstation und Hospiz. Untersuchungsmethode der vorliegenden Arbeit war die Teilnehmende Beobachtung, die ergänzt wurde durch Experteninterviews und Interviews von in den Einrichtungen Tätigen, als auch Erkrankten. In die Untersuchung wurden vier Hospize und vier Palliativstationen einbezogen. Der Untersuchungszeitraum erstreckte sich in den Einrichtungen über jeweils vier Wochen.Bei der Analyse der Daten interessierte in einem ersten Schritt der Vergleich der beobachteten Alltagspraxis mit dem in der Fachliteratur des jeweiligen Einrichtungskonzepts postulierten Idealzustand. Die zentrale Fragestellung war, ob die Einrichtungen in allen vier Bereichen - auf der physischen, der psychischen, der sozialen und der spirituellen Ebene - einer ganzheitlichen Betreuung/Begleitung und der Erfüllung wesentlicher Bedürfnisse und Wünsche Schwerstkranker und Sterbender und deren Angehörigen gerecht werden. Im zweiten Schritt wurden dann die Ergebnisse der beobachteten Alltagspraxis in den beiden Einrichtungsformen miteinander verglichen.Die vorliegende Arbeit zeichnet sich dadurch aus, dass sie nicht die Konzepte der stationären Betreuungseinrichtungen diskutiert, sondern die Einrichtungen "von innen heraus", aus der konkret beobachteten alltäglichen Arbeitspraxis heraus, vergleicht. Es stellte sich heraus, dass Palliativstationen und Hospize keine konkurrierenden Einrichtungen sind, sondern in der Praxis gut zusammenarbeiten. Oft gehen der Aufnahme in einem Hospiz ein oder mehre Aufenthalte auf einer Palliativstation voraus. Ziel einer Behandlung - und dies ist die Voraussetzung für die Aufnahme auf einer Palliativstation - ist die Minderung belastender Symptome, um dann den Patienten wieder zu entlassen. Hospize sind dagegen der Ort an dem die dort Aufgenommenen in der Regel versterben.Palliativstationen sind Abteilungen im System Krankenhaus. Die dort Tätigen bemühen sich mit großem persönlichen Einsatz um eine ganzheitliche Begleitung, dabei müssen sie jedoch oft gegen Widerstände im System Krankenhaus arbeiten, das auf Heilung ausgerichtet ist und den Tod oft noch immer als ";Niederlage"; betrachtet. Eine Veränderung in diesem Denken findet nur sehr langsam statt. Dies ist in Hospizen anders. Auch die relativ kleinen Einheiten dieser Einrichtung ermöglichen bei heute sehr guter medizinischer Versorgung deutlich mehr Flexibilität in vielerlei Hinsicht.
Schlagwörter: Palliativstation; Hospiz; Sterben; Ganzheitliche Begleitung