Zur Kurzanzeige

Finite-element simulation of buoyancy-driven turbulent flows

dc.contributor.advisorLube, Gert Prof. Dr.de
dc.contributor.authorKnopp, Tobiasde
dc.date.accessioned2003-08-25T15:27:45Zde
dc.date.accessioned2013-01-18T13:22:42Zde
dc.date.available2013-01-30T23:51:07Zde
dc.date.issued2003-08-25de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B3FC-Bde
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-2525
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-2525
dc.description.abstractTurbulente Strömungen, die durch Auftriebskräfte getrieben oder wesentlich beeinflußt werden, treten in einer Vielzahl von Problemen auf, Gebäudeventilation, Kühlung elektrischer Geräte und Umweltprobleme eingeschlossen. Das zugrundeliegende mathematische Modell sind die nichtisothermen inkompressiblen Navier-Stokes Gleichungen. Deren Lösung kann turbulent (und damit mittels Computern praktisch unberechenbar) werden, falls ein kritischer Parameter, z.B., die Reynoldszahl oder die Rayleighzahl, zu groß wird. Das Ziel der Turbulenzmodellierung ist es, mathematische Modelle zu entwickeln, deren Lösung nahe an denen der Navier-Stokes Gleichungen liegt, aber die zu vernünftigen Kosten berechenbar ist.In dieser Arbeit werden sowohl statistische Turbulenzmodelle, d.h., das k-epsilon Turbulenzmodell, als auch drei LES Modelle, nämlich das Smagorinsky Modell, das Iliescu-Layton Modell (beide mit einer Modifikation von Eidson) und das Galdi-Layton Modell betrachtet. Nahe fester Wände zeigt die Lösung oft steile Gradienten, genannt Grenzschichten. Eine ausreichende Gitterverfeinerung nahe Wänden ist oft vom Rechenaufwand her unmöglich, besonders bei den meisten 3D Problemen von praktischer Bedeutung. Als Ausweg wird ein verbessertes Wandfunktionskonzept angewendet. Dieser Zugang kann als vollständig-überlappendes Gebietszerlegungsverfahren aufgefaßt werden: Das Strömungsproblem wird in ein globales Problem und in ein Problem in der Umgebung fester Wände, genannt Grenzschichtproblem, zerlegt. Die Lösung des Grenzschichtproblems erfüllt die richtigen Randbedingungen an der Wand für Geschwindigkeit und Temperatur und wird stetig mit der globalen Lösung auf einem künstlichen inneren Rand verheftet. Für das globale Problem werden modifizierte Randbedingungen gestellt, z.B. für die Tangentialspannungen und den Wärmestrom über die Wand, wobei die rechten Seiten durch die Grenzschichtlösung bestimmt werden. Dieser Zugang umfaßt eine Vielzahl von Kopplungsschemata, abhängig vom Grenzschichtproblem und von den Randbedingungen des globalen Problems. Existenz und Eindeutigkeit einer Lösung können gezeigt werden für spezielles Kopplungsschema mit LES als globalem Modell und den Navier-Stokes Gleichungen in Wandnähe. Um die Rechenkosten zu reduzieren und die Implementation zu vereinfachen, wird ein wesentlich einfacheres Modell für den wandnahen Bereich abgeleitet.Dieser Zugang kann als ein verbessertes Wandfunktionsmodell formuliert werden, der Effekte der Temperaturschichtung in der Grenzschicht berücksichtigt. Der iterative Lösungsprozeß erfordert die schnelle Lösung von linearisierten Navier-Stokes-Problemen und Konvektions-Diffusions-Reaktionsproblemen. Diese Teilprobleme werden mit einer stabilisierten FEM diskretisiert. Um das Verfahren zu parallelisieren, wird ein nicht-überlappendes Gebietszerlegungsverfahren angewendet. Abschließend wird die Genauigkeit des Zugangs untersucht. Als Benchmark-Testproblem wird die natürliche Konvektionsströmung in einem luftgefüllten, geschlossenen, quadratischen Hohlraum mit unterschiedlich beheizten Seitenwänden untersucht. Die numerischen Resultate werden mit experimentellen Daten verglichen.de
dc.format.mimetypeapplication/pdfde
dc.language.isoengde
dc.rights.urihttp://webdoc.sub.gwdg.de/diss/copyrdiss.htmde
dc.titleFinite-element simulation of buoyancy-driven turbulent flowsde
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedFinite-Elemente Simulation auftriebsgetriebener turbulenter Strömungende
dc.contributor.refereeLube, Gert Prof. Dr.de
dc.date.examination2003-06-04de
dc.subject.dnb510 Mathematikde
dc.description.abstractengTurbulent flows driven or significantly affected by buoyancy occur in a variety of problems including building ventilation, cooling of electrical equipment, and environmental science. The fundamental mathematical model are the non-isothermal, incompressible Navier-Stokes equations. Their solution can become turbulent (and hence computationally infeasible), if a critical parameter, e.g., the Reynolds number or the Rayleigh number, becomes too large. The aim of turbulence modelling is to devise mathematical models whose solutions are close to those of the Navier-Stokes equations, but can be computed at reasonable costs.In this thesis both a statistical turbulence model, i.e., the k-epsilon model, and three LES models, viz., the Smagorinsky model, the Iliescu-Layton model (both including a modification devised by Eidson), and the Galdi-Layton model, are considered. Near solid walls the solution often exhibits sharp gradients, called boundary layers. An appropriate near-wall grid refinement is computationally often infeasible, in particuler for most 3D problems of practical relevance. As a remedy an improved wall function concept is applied. This approach can be viewed as a fully-overlapping domain decomposition method: The flow problem is divided into a global problem and a problem in the near-wall region, called boundary-layer problem. The boundary-layer solution satisfies the correct boundary conditions at the wall for velocity and temperature resp. and is matched with the global solution on an artificial inner boundary. For the global problem modified boundary conditions are imposed, e.g., a boundary condition for the tangential stresses and for the heat transfer across the wall, with right hand sides being determined by the boundary-layer solution.This approach covers a variety of coupling schemes, depending on both the boundary-layer problem and the boundary conditions for the global problem. Existence and uniqueness of a solution can be proved for a certain scheme coupling LES as a global model with the Navier-Stokes equations in the near-wall region. In order to reduce computational costs and to facilitate the implementation, a much simpler model for the near-wall region is derived. This approach can be formulated as an improved wall-function model, which accounts for effects of stratification in the boundary layer. The iterative solution process requires the fast solution of linearized Navier-Stokes problems and of advection-diffusion-reaction problems. These subproblems are discretized using stabilized FEM. In order to parallelise the scheme, a non-overlapping domain decomposition method is employed. Finally, the accuracy of the approach is investigated. As a benchmark test case the natural convection flow in an air-filled closed square cavity with differentially heated side-walls is chosen. The numerical results are assessed by reference with experimental data.de
dc.contributor.coRefereeSchaback, Robert Prof. Dr.de
dc.subject.topicMathematics and Computer Sciencede
dc.subject.gerk/epsilon Modellde
dc.subject.gerLESde
dc.subject.gerWandfunktionde
dc.subject.gerTurbulenzde
dc.subject.gerAuftriebde
dc.subject.gerFEMde
dc.subject.engk/epsilon modelde
dc.subject.engLESde
dc.subject.engwall functionde
dc.subject.engturbulencede
dc.subject.engbuoyancyde
dc.subject.engFEMde
dc.subject.bk31.76de
dc.subject.bk50.33de
dc.subject.bk52.42de
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-webdoc-467-9de
dc.identifier.purlwebdoc-467de
dc.affiliation.instituteFakultät für Mathematik und Informatikde
dc.subject.gokfullRFN 200: Turbulente Strömungde
dc.subject.gokfullWirbel {Physik: Mechanik}de
dc.subject.gokfullRFN 270: Grenzschichttheorie {Physik: Mechanik}de
dc.subject.gokfullRJM 250: Energietransport {Thermodynamik}de
dc.subject.gokfullZHN 000: Heizungs-de
dc.subject.gokfullLüftungs- und Klimatechnik {Energietechnik}de
dc.identifier.ppn375191712de


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige