Theoretische Beschreibung und experimentelle Untersuchung raum-zeitlicher Strukturbildung in akustischen Kavitationsblasenfeldern
Theoretical description and experimental investigation of spatio-temporal structure formation in acoustic cavitation bubble fields
by Stefan Luther
Date of Examination:2000-06-20
Date of issue:2001-05-31
Advisor:Prof. Dr. Werner Lauterborn
Referee:Prof. Dr. Werner Lauterborn
Referee:Prof. Dr. Dirk Ronneberger
Files in this item
Name:luther.pdf
Size:10.5Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
Abstract
English
The subject of this thesis is the spatio-temporal structure formation in acoustic cavitation. The main question is the relevance of the microscopic dynamics of the bubbles on fast scales for the onset and the stability of macroscopic structures formed by a large number of individual bubbles on slow scales. To clarify these phenomena the bubbles' trajectories in the sound field are determined experimentally. On the basis of these results a theoretical description of the bubbles' motion and their interactions is given.The first part of this thesis provides an introduction to the experimental techniques that are used to mesasure the bubbles' positions, velocities and radii. By means of digital image processing the bubbles' positions are tracked over a sequence of images.The experimental data is evaluated and discussed within the second part of this thesis.On the basis of the experimental investigations the third part provides a theoretical description of the system.A macroscopic theory of sound propagation in bubbly-liquids is investigated numerically. As a result, self-focussing of the sound wave and self-concentration of the bubbles are observed.A theoretical formulation of the nonlinear bubble oscillations and their microscopic interactions is developed using the Lagrangian formulation of incompressible hydrodynamics. It is shown that the coupling of translational and oscillatory motion of a single bubble leads to complex motion of its center of mass. Within this context, a criterion of spherical stability is discussed.The forces between the bubbles change significantly, if the compressibility of the fluid is taken into account. This effect is demonstrated using a model system of delay-coupled bubble oscillators.Finally, the acoustic emission of a field of cavitation bubbles is investigated employing techniques of nonlinear time series analysis. As a result, an estimate of the dimension of this dynamical system is given.
Keywords: cavitation; nonlinear dynamics; spatio-temporal structure formation; two-phase flow
Other Languages
ZusammenfassungDas Thema dieser Arbeit ist die raum-zeitliche Strukturbildung in akustischen Kavitationsblasenfeldern. Die zentrale Fragestellung ist die Bedeutung der mikroskopischen Dynamik der Blasen auf schnellen Zeitskalen für das Entstehen und die Stabilität von makroskopischen Strukturen einer Vielzahl von individuellen Blasen auf langsamen Zeitskalen. Dazu werden experimentell die Trajektorien einzelner Blasen im Schallfeld bestimmt und eine theoretische Beschreibung der Bewegung der Blasen und ihrer Wechselwirkungen gegeben.Im ersten Teil der Arbeit werden die experimentellen Methoden eingeführt, mit Hilfe derer die Positionen, Geschwindigkeiten und Radien der Blasen gemessen werden. Mit Hilfe von Bildbearbeitungsalgorithmen können die Trajektorien der Blasen über eine Bildsequenz verfolgt werden. Die experimentellen Daten werden im zweiten Teil der Arbeit ausgewertet und diskutiert.Auf der Grundlage der experimentellen Untersuchungen wird das System im dritten Teil der Arbeit theoretisch beschrieben. Eine makroskopische Theorie der Schallausbreitung in Flüssigkeits-Blasen-Gemischen wird numerisch untersucht. Es wird eine Selbstfokussierung der Schallwelle und eine Selbstkonzentration der Blasen beobachtet.Eine theoretische Beschreibung der nichtlinearen Blasenschwingungen und der mikroskopischen Blasenwechselwirkung wird basierend auf einer Lagrangschen Formulierung der inkompressiblen Hydrodynamik entwickelt. Es wird gezeigt, daß die Kopplung von Translation und Oszillation einer Einzelblase zu einer komplexen Schwerpunktsbewegung führt. Ein Kriterium für die sphärische Stabilität wird diskutiert.Die Kräfte zwischen den Blasen ändern sich signifikant, wenn die Kompressibilität der Flüssigkeit berücksichtigt wird. Für ein Modellsystem delay-gekoppelter Blasenoszillatoren wird dieser allgemeine Effekt demonstriert.Abschließend wird die akustische Emission eines getrieben Kavitationsblasenfeldes mit den Methoden der nichtlinearen Zeitreihenanalyse untersucht und die Dimension dieses dynamischen Systems abgeschätzt.
Schlagwörter: Kavitation; Nichtlineare Dynamik; raum-zeitliche Strukturbildung; Zweiphasenströmungen