• Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
Item View 
  •   Home
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Physik (inkl. GAUSS)
  • Item View
  •   Home
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Physik (inkl. GAUSS)
  • Item View
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Die Entwicklung rezeptiver Felder und neuronaler Karten im visuellen Kortex

The development of receptive fields and neural maps in visual cortex

by Norbert Michael Mayer
Doctoral thesis
Date of Examination:2000-11-01
Date of issue:2001-01-24
Advisor:Prof. Dr. Theo Geisel
Referee:Prof. Dr. Theo Geisel
Referee:Prof. Dr. Reiner Kree
crossref-logoPersistent Address: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-2865

 

 

Files in this item

Name:arbeit.pdf
Size:4.52Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
ViewOpen

The following license files are associated with this item:


Abstract

Other Languages

Unter der Annahme, dass die Struktur des visuellen Kortex, Area 17, das Ergebnis eines stimulusgetriebenen Selbstorganisationsprozesses ist, werden in dieser Arbeit die Auswirkungen der visuellen Erfahrung auf die Entwicklung kortikaler Neuronen anhand gängiger Modelle eingehend untersucht. Die Arbeit teilt sich in drei in sich geschlossene Themenbereiche. Im ersten Teil wird die experimentell gefundene Veränderung der retinalen Bildfilterung als mögliche Erklärung für den Verlauf der Entwicklung der rezeptiven Felder kortikaler simpler Zellen diskutiert. Den numerischen Resutaten werden die Befunde von biologischen rezeptiven Feldern insbesondere im Fall visueller Deprivation gegenübergestellt. Im zweiten Teil wird das Modell zu einem topographischen erweitert und das Entstehen von kortikalen Merkmalskarten untersucht. Metrische Probleme machen die Modifikation des ursprünglichen Ansatzes mit einer selbstorganisierenden Karte notwendig, die zu der Verwendung eines Modells mit linearen adaptiven Unterräume führt. Hierbei ergeben sich zwanglos analoge Antwortverhalten, wie sie auch in biologischen komplexen Zellen gefunden werden. Der dritten Teil dieser Arbeit beschreibt die metrischen Eigenschaften hochdimensionaler Modelle mit bestimmten Symmetrien in einem vierdimensionalen Eigenschaftsraum. Es kann eine Klasse von relevanten Metriken extrahiert werden, die in der Lage ist, Eigenschaften hochdimensionaler Inputmanigfaltigkeiten zu beschreiben. Eine einfache Variante aus dieser Klasse wird verwendet, um die Kartenbildung in diesem Fall zu untersuchen. Dabei interessiert, inwiefern die notwendige Verallgemeinerung der Euklidischen Metrik auf den nichteuklidischen Fall die Strukturbildung in diesen Modellen beeinflusst.
Schlagwörter: visueller Kortex; Selbstorganisation; rezeptive Felder; nichteuklidische Stimulusräume
 

Statistik

Publish here

Browse

All of eDissFaculties & ProgramsIssue DateAuthorAdvisor & RefereeAdvisorRefereeTitlesTypeThis FacultyIssue DateAuthorAdvisor & RefereeAdvisorRefereeTitlesType

Help & Info

Publishing on eDissPDF GuideTerms of ContractFAQ

Contact Us | Impressum | Cookie Consents | Data Protection Information
eDiss Office - SUB Göttingen (Central Library)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (general inquiries)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (open access/parallel publications)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Please replace "_AT_" with the "@" sign when using our email adresses.]
Göttingen State and University Library | Göttingen University
Medicine Library (Doctoral candidates of medicine only)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (general inquiries)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (open access/parallel publications)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Please replace "_AT_" with the "@" sign when using our email adresses.]