Untersuchung polarer Fackeln mittels Bildrekonstruktion und Inversionstechniken
observation of polar faculae using image-reconstrucion and inversion-techniques
von Christoph Ritter
Datum der mündl. Prüfung:2001-06-28
Erschienen:2001-08-15
Betreuer:Prof. Dr. Franz Kneer
Gutachter:Prof. Dr. Günter Schmahl
Dateien
Name:ritter_christoph.pdf
Size:1.53Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
Zusammenfassung
Englisch
With both German Solar Telescopes in Tenerife polar faculae were observed in the FeI Lines of 630,15 and 630,25 nm. Out of the GCTs data an analytical model of the dependence of the Parameters with diameter was derived. Images of the VTT were image-reconstructed and an inversion using the SIR-Code was performed. Models of faculae were derived, discussed and compared to plages.
Keywords: faculae; fluxtubes; spectropolarimetry; inversions
Weitere Sprachen
Polare Fackeln wurden mit den beiden deutschen Sonnenteleskopen Teneriffas in den FeI Linien bei 630,15 und 630,25 nm beobachtet. Aus den Daten des GCT wurde ein analytisches Modell zu der Durchmesserabhängigkeit der Fackeleigenschaften aufgestellt. Die Daten des VTT wurden bildrekonstruiert und mittels des Inversionsprogrammes des SIR-Codes ausgewertet. Fackelmodelle wurden aufgestellt, diskutiert und mit Plages verglichen.
Schlagwörter: Fackeln; Flußröhren; Spektropolarimetrie; Inversionsrechnungen