• Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
Item View 
  •   Home
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Physik (inkl. GAUSS)
  • Item View
  •   Home
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Physik (inkl. GAUSS)
  • Item View
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Fluktuationen in Membranen - Schallgeschwindigkeitsmessungen, Kalorimetrie sowie dielektrische und akustische Spektroskopie an wäßrigen Phospholipidsuspensionen

Fluktuations in Membranes - Sound Velocity Measurements, Calorimetry, dieletric Spectroscopy and acoustic Spectroscopy of phospholipidvesicles

by Wilfried Schrader
Doctoral thesis
Date of Examination:2001-04-19
Date of issue:2001-04-25
Advisor:Dr. Udo Kaatze
Referee:Prof. Dr. Dirk Ronneberger
Referee:Prof. Dr. Wolfgang Schröter
crossref-logoPersistent Address: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-2751

 

 

Files in this item

Name:schrader.pdf
Size:4.81Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
ViewOpen

The following license files are associated with this item:


Abstract

Other Languages

Die physikalischen Eingenschaften von Membranen sind von besonderer Relvanz, da sie einen wesentlichen Hauptbestandteil der belebten Materie bilden. Die meisten dieser Phospholipiddoppelschichten zeigen einen hermotropen kristallin/flüssig-kristallinen Phasenübergang, der mit großen Fluktuationen diverser thermodynamischer Parameter einhergeht, die die physikalischen Eigenschaften der Membranen deutlich beeinflussen.Mittels kalorimetrischer Messungen, bei denen die Umwandlungswärme des Phasenübergangs direkt durch die temperaturabhängige Wärmekapazität zu messen ist, und Schallgeschwindigkeitsmessungen, mit der man die Kompressibilität in Abhängigkeit der Temperatur mit hoher Genauigkeit zu bestimmt, ist der Schmelzvorgang direkt detektierbar. Es wird versucht, die Ergebnisse beider Meßverfahren mittels einer entsprechenden Theorie von T. Heimburg ineinander umzurechnen und so die Ergebnisse beider Verfahren quantitativ miteinander zu verknüpfen.Dielektrische Spektroskopie gibt über der Umlagerung der dipolaren Kopfgruppen der Phospholipidmoleküle Auskunft. In diesem Zusammenhang ist besonders interessant, ob die in der Umwandlung herrschende erhöhte Korrelation der Wechselwirkungen der Lipide untereinander sich auf die Kopfgruppenumlagerung auswirkt. Des weiteren werden Mischungen von Lipiden im Hinblick auf die Richtungskorrelation der Kopfgruppenumlagerung und die Beweglichkeit der Kopfgruppen untersucht.Es ist von besonderem Interesse, die molekularen Vorgänge in Membranen und deren zeitliches Verhalten zu verstehen. Ein möglicher Zugang dazu ist die Ultraschallspektroskopie, mit der sowohl Einzelzeitrelaxationsphänomene als auch die Dynamik der Fluktuationen thermodynamischer Zustände detektierbar sind. Durch die Möglichkeit, sehr breitbandige Spektren (200 kHz bis 2 GHz) aufnehmen zu können, ist dies für einen weiten Bereich zeitlichen Verhaltens gegeben. Das Auftreten von Fluktuationen und Domänen führt zu einem charakteristischen Anstieg der Ultraschalldämpfung in der Phasenumwandlung. Ein Ziel ist das bessere Verständis von Relaxationsphänomenen, des Phasenverhaltens von Phospholipidmembranen und den dabei auftretenden Fluktuationen der Ordnungsparameter. Es wird die Anwendbarkeit der Theorie von Bhattacharjee und Ferrell für kritisch entmischende Flüssigkeiten auf die Ultraschallabsorption von Lipidsuspensionen untersucht. Ebenfalls wird das zeitliche Verhalten von in diesem Zusammenhang wichtigen molekularen Prozessen wie Kinkenbildung der Alkylketten betrachtet.
Schlagwörter: Fluktuationen; Domänen; Vesikel; Phospholipid; dielektrische Spektroskopie; akustische Spektroskopie; Bhattacharjee; Ferell; DMPC; Schallgeschwindigkeit
 

Statistik

Publish here

Browse

All of eDissFaculties & ProgramsIssue DateAuthorAdvisor & RefereeAdvisorRefereeTitlesTypeThis FacultyIssue DateAuthorAdvisor & RefereeAdvisorRefereeTitlesType

Help & Info

Publishing on eDissPDF GuideTerms of ContractFAQ

Contact Us | Impressum | Cookie Consents | Data Protection Information
eDiss Office - SUB Göttingen (Central Library)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (general inquiries)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (open access/parallel publications)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Please replace "_AT_" with the "@" sign when using our email adresses.]
Göttingen State and University Library | Göttingen University
Medicine Library (Doctoral candidates of medicine only)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (general inquiries)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (open access/parallel publications)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Please replace "_AT_" with the "@" sign when using our email adresses.]