Zur Kurzanzeige

Experimentelle und numerische Untersuchungen zur Ausbreitung von Volumenstörungen in thermischen Plumes.

dc.contributor.advisorChristensen, Ulrich Prof. Dr.de
dc.contributor.authorLaudenbach, Nilsde
dc.date.accessioned2002-03-01T15:29:07Zde
dc.date.accessioned2013-01-18T13:37:47Zde
dc.date.available2013-01-30T23:51:10Zde
dc.date.issued2002-03-01de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B42E-2de
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-2823
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-2823
dc.description.abstractMit Laborexperimenten und numerischen Modellierungen wird die Ausbreitung von Volumenstörungen in thermischen Plumekanälen untersucht. Im Experiment werden thermische Plumes durch Injizieren von heißem Glukosesirup in eine mit kaltem Sirup gefüllte Plexiglassäule erzeugt. Durch eine kurzzeitige Erhöhung des injizierten Volumenflusses werden Volumenstörungen generiert, die sich wellenartig im Plumekanal ausbreiten. Zur Bestimmung der thermischen Struktur des Plumes wird eine neu entwickelte berührungslose Temperaturmeßmethode verwendet, die auf der Ablenkung eines Laserstrahls basiert.Der experimentelle Aufbau ermöglicht die Aufnahme von einem radialen Temperaturprofil pro Sekunde, so daß detaillierte Messungen zur thermischen Struktur der aufsteigenden Wellen möglich sind. Geschwindigkeitsmessungen werden mit einer PIV - (Particle Image Velocimetry) Methode durchgeführt.Zur numerischen Simulation ist ein zweidimensionales axialsymmetrisches Finite-Differenzen-Programm entwickelt worden, welches die Stokesgleichung mit einem direkten Verfahren löst und ein ADI-Verfahren zur Lösung der Wärmetransportgleichung bzw. zur Berechnung der Zeitentwicklung verwendet.Dadurch kann zum ersten Mal ein direkter quantitativer Vergleich zwischen einem experimentellen und einem numerischen Plume präsentiert werden. Dabei zeigt sich eine hervorragende Übereinstimmung zwischen den experimentell und den numerisch bestimmten Temperaturen in Plumekanälen und in aufsteigenden Wellen. Die Übereinstimmung der Geschwindigkeiten ist ebenfalls sehr gut.Untersuchungen zum Ausbreitungsverhalten der erzeugten Wellen zeigen, daß die thermische Struktur und die Aufstiegsgeschwindigkeit lediglich vom Wellenvolumen und nicht von der Dauer bzw. von der Amplitude der angebrachten Volumenstörung abhängt.Aus den numerischen Resultaten werden Skalierungsgesetze abgeleitet, die die Abhängigkeit der Ausbreitungsgeschwindigkeit und der Wellentemperatur von den Modellparametern beschreiben. Die Skalierung der Ergebnisse auf die Mantelplumes der Erde zeigt, daß die beobachteten Wellen aufgrund ihrer Länge (Mindestwellenlänge 400 km) vermutlich nicht in Plumes existieren können, die an der 660 km-Diskontinuität entstehen.In Plumes mit starkem Auftriebsvolumenflüssen haben Wellen mit realistischen Längen lediglich einen kleinen Einfluß auf die Temperaturanomalien im Plume. Eine signifikante Erhöhung der Schmelzenproduktion ist nur bei Wellen in schwächeren Plumes zu erwarten, wenn diese unter alter und mächtiger Lithosphäre aufsteigen. Besitzt der Plumekanal dabei ungefähr die Solidustemperatur, so könnte eine aufsteigende Welle dafür sorgen, daß der Solidus deutlich überschritten wird, was eine erhöhte Schmelzenentstehung zur Folge hätte. Dadurch ließe sich eine periodische Magmenproduktion an schwächeren Hotspots erklären.de
dc.format.mimetypeapplication/pdfde
dc.language.isogerde
dc.rights.urihttp://webdoc.sub.gwdg.de/diss/copyrdiss.htmde
dc.titleExperimentelle und numerische Untersuchungen zur Ausbreitung von Volumenstörungen in thermischen Plumes.de
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedExperimental and numerical studies of the propagation of volume disturbances in thermal plumes.de
dc.contributor.refereeChristensen, Ulrich Prof. Dr.de
dc.date.examination2001-12-14de
dc.subject.dnb530 Physikde
dc.description.abstractengThe propagation of wavelike disturbances in thermal plumes conduit is studied in laboratory experiments and numerical simulations. In experiments thermal plumes are created by injecting hot corn syrup into a column of cold syrup. Wavelike disturbances are generated by enhancing the injection rate for a few seconds. For the measurement of the thermal structure of the plume a newly implemented non-intrusive method is used. It is based on the deflection of a laser beam passing through the plume. Continuous scanning provides a new radial temperature profile each second, which allows detailed studies of the thermal structure of solitary waves. Velocity measurements are performed with a PIV (Particle Image Velocimetry) - method.For numerical simulation a finite difference code for cylindrical axisymmetric geometry was developed, based on a direct solver for the Stokes-equation and an ADI scheme for advancing temperature.For the first time, a quantitative comparison between laboratory thermal plumes and conduit waves with a numerical model is presented. The comparison shows an excellent agreement between experimental and numerical temperature profiles of plume conduits and waves. Also the agreement for the velocities in the plume conduit is very good.Studies of waves with different generation parameters show that the thermal structure and the propagation speed do not depend on the time and amplitude of disturbances but on the wave volume. Scaling laws are derived from the numerical calculations in order to describe the dependence of the propagation speed and wave temperature on the model parameters.Scaling the results to the earth shows that waves are unlikely to exist in mantle plumes originating from the 660 km discontinuity, because the observed minimum wavelength is about 400 km.For mantle plumes with high buoyancy fluxes the results show only minor influence of waves with realistic wavelength on the temperature anomalies of the conduit. Significant increase of melt production is only expected for plumes with lower buoyancy fluxes under an older lithosphere. If the conduit is at the same temperature as the solidus, a temperature increase caused by an arriving wave yields a significant amount of partial melting. This can be a possible explanation for episodic magma production at weak hot-spots.de
dc.contributor.coRefereeEckelmann, Helmut Prof. Dr.de
dc.subject.topicMathematics and Computer Sciencede
dc.subject.gerMantelplumesde
dc.subject.gerGeodynamikde
dc.subject.gerHotspot-Vulkanismusde
dc.subject.gerExperimentde
dc.subject.gerBerührungslose Temperaturmeßmethodede
dc.subject.gerNumerische Modellierungde
dc.subject.engmantle plumesde
dc.subject.enggeodynamicsde
dc.subject.enghot-spot volcanismde
dc.subject.engexperimentsde
dc.subject.engthermometryde
dc.subject.engnumerical modelsde
dc.subject.bk33.05de
dc.subject.bk33.14de
dc.subject.bk38.70de
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-webdoc-1194-1de
dc.identifier.purlwebdoc-1194de
dc.affiliation.instituteFakultät für Physikde
dc.subject.gokfullTOW 000: Fluiddynamik {Geophysik}de
dc.subject.gokfullTOE 000: Physikalisches Verhalten der Erde {Geophysik}de
dc.subject.gokfullRDE 000: Experimentalphysikde
dc.subject.gokfullRDH 200: Dynamische Systeme. Nichtlineare Systeme {Mathematische Physik}de
dc.identifier.ppn344059731


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige