Zur Kurzanzeige

Faseroptische Gemischbildungsanalyse in Otto-Motoren bei direkteinspritzenden Brennverfahren

dc.contributor.advisorLauterborn, Werner Prof. Dr.de
dc.contributor.authorThiele, Olafde
dc.date.accessioned2005-01-12T15:29:27Zde
dc.date.accessioned2013-01-18T13:31:36Zde
dc.date.available2013-01-30T23:51:03Zde
dc.date.issued2005-01-12de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B441-3de
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-2660
dc.description.abstractDer Gemischbildungsprozess in benzindirekteinspritzenden Ottomotoren ist sehr komplex und hängt stark von thermodynamischen Prozessen ab, die insbesondere durch die Motorgeometrie vorgegeben sind. In der Vergangenheit erfolgten die meisten optischen Untersuchungen an modifizierten Motoren mit Glasringen oder fenstern als optischer Zugang. Auf Grund der unterschiedlichen Wärmeleitung und Geometrie dieser Transparentmotoren im Vergleich zu realen Serienmotoren ist der Gemischbildungsprozess bei diesen nicht identisch, so dass Variationen auftreten, die in der kritischen Phase der Motorenentwicklung nicht akzeptiert werden können. Zusätzlich gewährleistet nur der Einsatz von Realbenzin auch eine reale Gemischbildung und Verbrennungscharakteristik des Gemisches.Die vorliegende Arbeit beschreibt zwei unterschiedliche Ansätze von faseroptischen Messtechniken mit hoher Zeitauflösung für eine quantitative Bestimmung der Kohlenwasserstoffdichten im Brennraum von Serienmotoren. Die erste Technik verwendet spontane Ramanstreuung von Nd:YAG-Laserstrahlung im sichtbaren Wellenlängenbereich. Der zweite Ansatz basiert auf der Absorptionsspektroskopie im mittleren Infrarot. Hierbei wird die fundamentale Absorptionsbande der CH-Streckschwingung der Kohlenwasserstoffe des Kraftstoffes bei einer Wellenlänge von 3,4µm verwendet. In beiden Fällen wurde eine mit einer Faseroptik ausgerüstete Zündkerze entwickelt, um einen optischen Zugang zum Motor zu erreichen. In alle Untersuchungen wurde Realbenzin (Euro Super) eingesetzt, so dass Inhomogenitäten des Gemisches und Zyklus-zu-Zyklus-Schwankungen unter realen motorischen Bedingungen analysiert werden konnten.de
dc.format.mimetypeapplication/pdfde
dc.language.isogerde
dc.rights.urihttp://webdoc.sub.gwdg.de/diss/copyr_diss.htmlde
dc.titleFaseroptische Gemischbildungsanalyse in Otto-Motoren bei direkteinspritzenden Brennverfahrende
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedFiberoptical analysis of the mixture formation process in gasoline direct injection combustion enginesde
dc.contributor.refereeMarowsky, Gerd Prof. Dr.de
dc.date.examination2004-10-26de
dc.subject.dnb530 Physikde
dc.description.abstractengThe mixture formation process in gasoline direct injection engines is very complex and depends strongly on thermodynamic processes mainly induced by the engine geometrie. Most of the optical investigations performed in the past were carried out on geometrically modified engines with glass rings or windows providing optical access. Because of the difference in thermal conductivity and geometry of these glass-engines compared to real production engines the mixture formation process is not identical, and therefore variations are induced which are not tolerable in the critical stage of engine development. Additionally only the use of real gasoline ensures real mixture formation and combustion characteristics.The present work describes two different approches of fiber optical measurement techniques with high temporal resolution for quantitative determination of hydrocarbon densities in the cylinder of production engines. The first technique uses spontaneous Raman scattering of a visible Nd:YAG-laser radiation (532nm) in order to measure air/fuel ratios (ë-value) in droplet laden flows. The second approach is based on mid-infrared absorption spectroscopy. Here the fundamental absorption band of the CH-stretch-vibration of the fuel hydrocarbons at a wavelength of 3,4µm is utilized. In both cases fiber optical instrumented spark plugs were developed to gain optical access to the engine. For all investigations real gasoline (Euro Super) was used, so mixing inhomogenities and cycle-to-cycle variations under real conditions could be analysed.de
dc.subject.topicMathematics and Computer Sciencede
dc.subject.gerVerbrennungsdiagnostikde
dc.subject.gerFaseroptikde
dc.subject.gerspontane Raman-Streuungde
dc.subject.gerInfrarot-Absorptionsspektroskopiede
dc.subject.gerLuft/Kraftstoffverhältnisde
dc.subject.engcombustion diagnosticsde
dc.subject.engfiber opticde
dc.subject.engspontaneous Raman scatteringde
dc.subject.enginfrared absorption spectroscopyde
dc.subject.engair/fuel ratiode
dc.subject.bk33.05de
dc.subject.bk33.07de
dc.subject.bk33.18de
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-webdoc-130-8de
dc.identifier.purlwebdoc-130de
dc.affiliation.instituteFakultät für Physikde
dc.subject.gokfullRPL 000: Faseroptik {Physik}de
dc.subject.gokfullRPV 360: Interferometer {Physik: Optik}de
dc.subject.gokfullRPC 240: Streuung {Physik: Optische Wellen}de
dc.identifier.ppn489164757de


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige