Transient integral boundary layer method to simulate entrance flow conditions in one-dimensional arterial blood flow
Zeitabhängige Integralrandschichtmethode zur Simulation von eindimensionalen arteriellen Blutströmungen im Einlassbereich
by Stefan Bernhard
Date of Examination:2006-10-12
Date of issue:2006-10-20
Advisor:Prof. Dr. Andreas Tilgner
Referee:Prof. Dr. Eberhard Bodenschatz
Referee:Prof. Dr. Ulrich Parlitz
Referee:Prof. Dr. Werner Lauterborn
Files in this item
Name:bernhard.pdf
Size:26.9Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
Abstract
English
Motivation: The pressure drop -- flow relations in myocardial bridges and the assessment of vascular heart disease via fractional flow reserve (FFR) have motivated much research during the last decades. The aim of this study is to simulate several clinical conditions present in myocardial bridges to determine the flow reserve and consequently the clinical relevance of the disease. From a fluid mechanical point of view the pathophysiological situation in myocardial bridges involves entrance flow conditions in a time dependent flow geometry, caused by contracting cardiac muscles overlying an intramural segment of the coronary artery. These flows mostly involve flow separation and secondary motions, which are difficult to calculate and to analyse.Methods: Since a three dimensional simulation of the haemodynamic conditions in myocardial bridges in a network of coronary arteries is time-consuming, we present a boundary layer model for the calculation of the pressure drop and flow separation. The approach is based on the assumption that the flow can be sufficiently well described by the interaction of an inviscid core and a viscous boundary layer. Under the assumption that the idealised flow through a constriction is given by near-equilibrium velocity profiles of the Falkner-Skan-Cooke (FSC) family, the evolution of the boundary layer is obtained by the simultaneous solution of the Falkner-Skan equation and the transient von-Kármán integral momentum equation.Results: The model was used to investigate the relative importance of several physical parameters present in myocardial bridges. Results have been obtained for steady and unsteady flow through vessels with 0-85% diameter stenosis. We compare two clinical relevant cases of a myocardial bridge in the middle segment of the left anterior descending coronary artery (LAD). The pressure derived FFR of fixed and dynamic lesions has shown that the flow is less affected in the dynamic case, because the distal pressure partially recovers during reopening of the vessel in diastole. We have further calculated the wall shear stress (WSS) distributions in addition to the location and length of the flow reversal zones in dependence on the severity of the disease.Conclusions: The described boundary layer method can be used to simulate frictional forces and wall shear stresses in the entrance region of vessels. Earlier models are supplemented by the viscous effects in a quasi three-dimensional vessel geometry with a prescribed wall motion. The results indicate that the translesional pressure drop and the mean FFR compares favourably to clinical findings in the literature. We have further shown that the mean FFR under the assumption of Hagen-Poiseuille flow is overestimated in developing flow conditions.
Keywords: blood flow; transient boundary layer; Falkner-Skan; von Kármán; viscous friction; wall shear stress; separation and reattachment; coronary arteries; stenosis; myocardial bridge; flow reserve; pressure drop
Other Languages
Motivation: Die Bestimmung gestörter Myokardperfusion Mittels fraktioneller Flussreserve (FFR) und die Relevanz von Koronarstenosen wurde in den letzten Jahrzehnten durch zahlreiche Studien untersucht. Im Gegensatz dazu gibt es für Herzmuskelbrücken bisher keine eindeutige Methode mit der man den Stenosegrad und zuverlässige Grenzwerte bestimmen kann. Das Ziel dieser Studie ist es die Relevanz der Erkrankung durch die Simulation klinisch relevanter Bedingungen in Herzmuskelbrücken zu bestimmen. Aus strömungsmechanischer Sicht lässt sich eine Herzmuskelbrücke auf eine durch äussere Kräfte verformte elastische Röhre reduzieren, durch die eine Flüssigkeit pulsiert. Bei der Verformung treten sekundäre Flüssigkeitsbewegungen auf, die zusätzliche Druckgradienten verursachen. Zudem neigt die viskose Randschicht dazu sich im post-stenotischen Bereich abzulösen bzw. weiter stromabwärts wieder an die Gefäßwand anzuhaften. Aufgrund der Dynamik lassen sich diese Bedingungen nur schwer berechnen und analysieren.Methoden: Eine 3D Simulation von Herzmuskelbrücken in den Herzkranzgefässen ist zeitaufwendig; wir zeigen hier eine 1D Näherungslösung die sich aus den Randschichtgleichungen ableiten lässt. Dazu nehmen wir an, das sich tatsächliche Strömungsprofile hinreichend genau mit Falkner-Skan-Cooke (FSC) Strömungsprofilen beschreiben lassen. Zusammen mit der zeitabhängigen von Karman Integralgleichung für den Impuls lassen sich dann kontinuierliche Lösungen für die viskose Reibung und den Impulsfluss angeben. Mit dieser Lösung kann man unter anderem den Druckabfall und das Ablöseverhalten der Randschicht in Herzmuskelbrücken studieren. Resultate: Die Näherungslösung wurde verwendet um klinisch relevante Bedingungen in Herzmuskelbrücken zu simulieren. Mit der Methode erhält man Lösungen für Herzmuskelbrücken mit bis zu 85% Quetschung. Ein direkter Vergleich des Druckabfalls und der fraktionellen Flussreserve aus der Simulation mit zwei speziellen Fällen aus der Literatur erzielten gute Übereinstimmung. Weiterhin wurde die Wandschubspannung sowie der Ort und die Länge der Ablösewirbel bestimmt.Schlussfolgerung: Die beschriebene Randschichtmethode lässt sich zur Berechnung der Wandschubspannung und der viskosen Reibung im Einlassbereich von Gefäßen verwenden. Bisherige Modelle werden durch die zeitabhängige äussere Verformung der Gefäßwand, sowie durch die kontinuierliche Beschreibung der viskosen Reibung und des Impulsflusses erweitert. Die berechneten Werte für den Druckverlust und die mittlere fraktionelle Flussreserve stimmen sehr gut mit klinischen Werten überein. Weiterhin konnten wir zeigen, das durch die Annahme einer Hagen-Poiseuille Strömung die mittlere fraktionelle Flussreserve in Herzkranzgefässen überschätzt wird.
Schlagwörter: Blutströmungen; zeitabhängige Randschicht; Falkner-Skan; von Kármán; viskose Reibung; Wandschubspannung; Ablösung und Anhaftung; Herzkranzgefässe; Stenose; Herzmuskelbrücke; Flussreserve; Druckverlust