• Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
Item View 
  •   Home
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Physik (inkl. GAUSS)
  • Item View
  •   Home
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Physik (inkl. GAUSS)
  • Item View
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Single Particle Dynamics of Anderson-like Impurity Models: A Functional Renormalization Group Study

Die Einteilchendynamik von Anderson-artigen Störstellenmodellen: Untersuchung mit Hilfe der funktionalen Renormierungsgruppe

by Ralf Hedden
Doctoral thesis
Date of Examination:2007-03-15
Date of issue:2007-05-22
Advisor:Prof. Dr. Kurt Schönhammer
Referee:Prof. Dr. Reiner Kree
crossref-logoPersistent Address: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-2695

 

 

Files in this item

Name:hedden.pdf
Size:1.73Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
ViewOpen

The following license files are associated with this item:


Abstract

English

The Anderson Impurity Model is a generic model to describe systems in which one or more energy levels are coupled to an electronic host. On the energy levels the electrons are subject to a Coulomb interaction. Possible applications of this model are magnetic atoms in a metal or quantum dot systems. Already for one impurity it displays very interesting physics including the well known Kondo effect. For two and more impurities the properties of the system in the local moment regime are determined by an interplay of the Kondo effect and the coupling between the impurity spins. Due to the interplay of multiple energy scales, this model poses a serious task for any computational tool. For a single impurity the model can be very efficiently treated using Wilson"s numerical renormalization group (NRG). Since the numerical effort of NRG calculations rises exponentially with the number of impurities, generically it cannot be applied to systems with more than two impurities. The functional renormalization group (fRG) has been very successfully applied to quantum impurity problems in the past. In this work it will be used to calculate the single-particle dynamics for Anderson-like quantum impurity systems in equilibrium. A comparison to NRG in the case of a single impurity will serve as a benchmark before systems with two impurities and quantum dot systems with two and three dots will be studied. The interplay between the Kondo effect and magnetic and orbital ordering will be investigated in these systems. Although the truncation in the presented fRG scheme is motivated by second order perturbation theory, it will be shown that fRG works also in those cases where perturbation theory fails. Generally it will turn out that fRG is capable of treating a broad variety of Anderson impurity systems within the same framework, including asymmetric impurity levels and interaction between multiple impurities.
Keywords: Anderson Impurity Model; Quantum Dots; Kondo-effect; Correlated Electrons

Other Languages

Das Anderson-Störstellen-Modell ist ein generisches Modell, um Systeme zu beschreiben, in denen ein oder mehrere Energieniveaus an ein elektronisches Bad gekoppelt sind. Auf den Energieniveaus unterliegen die Elektronen einer Coulombwechselwirkung. Mögliche Anwendungsgebiete dieses Modells sind magnetische Atome in Metallen oder Systeme bestehend aus Quantenpunkten. Dieses Modell zeigt bereits für eine Störstelle interessante physikalische Eigenschaften, insbesondere den wohlbekannten Kondoeffekt. Bei zwei und mehr Störstellen werden die Eigenschaften des Systems im Bereich lokaler magnetischer Momente durch ein Zusammenspiel von Kondoeffect und einer Kopplung der Spins auf den Störstellen bestimmt. Wegen des Zusammenspiels verschiedener Energieskalen stellt dieses Modell ein echtes Problem für jede mathematische Behandlung dar. Im Falle einer einzelnen Störstelle kann das Modell sehr effektiv mit Wilsons numerischer Renormierungsgruppe (NRG) behandelt werden. Da der numerische Aufwand der NRG exponentiell mit der Zahl der Störstellen steigt, kann sie im Allgemeinen nicht auf Systeme mit mehr als zwei Störstellen angewandt werden. Die funktionale Renormierungsgruppe (fRG) ist in der Vergangenheit sehr erfolgreich auf Quanten-Störstellenprobleme angewandt worden. In dieser Arbeit wird sie verwendet, um die Einteilchendynamik für Anderson-artige Quanten-Störstellensysteme im Gleichgewicht zu berechnen. Ein Vergleich mit der NRG im Fall einer Störstelle wird als Maßstab dienen, bevor Systeme mit zwei Störstellen und Quantenpunktsysteme mit zwei und drei Quantenpunkten untersucht werden. Das Zusammenspiel zwischen Kondoeffekt und magnetischer und orbitaler Ordnung wird in diesen Systemen untersucht werden. Obwohl die Abschneidevorschrift in dem hier verwendeten fRG-Schema durch Störungstheorie in zweiter Ordnung motiviert ist, liefert die fRG auch in den Fällen gute Resultate, in denen die Störungstheorie versagt. Im Allgemeinen wird sich zeigen, daß die fRG in der Lage ist, eine große Zahl verschiedener Anderson-Störstellen-Systeme zu behandeln, inklusive solcher mit asymmetrischen Energieniveaus und einer Wechselwirkung zwischen den Störstellen.
Schlagwörter: Anderson-Störstellen-Modell; Quantenpunkte; Kondo-Effekt; Korrelierte Elektronen
 

Statistik

Publish here

Browse

All of eDissFaculties & ProgramsIssue DateAuthorAdvisor & RefereeAdvisorRefereeTitlesTypeThis FacultyIssue DateAuthorAdvisor & RefereeAdvisorRefereeTitlesType

Help & Info

Publishing on eDissPDF GuideTerms of ContractFAQ

Contact Us | Impressum | Cookie Consents | Data Protection Information
eDiss Office - SUB Göttingen (Central Library)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (general inquiries)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (open access/parallel publications)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Please replace "_AT_" with the "@" sign when using our email adresses.]
Göttingen State and University Library | Göttingen University
Medicine Library (Doctoral candidates of medicine only)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (general inquiries)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (open access/parallel publications)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Please replace "_AT_" with the "@" sign when using our email adresses.]