• Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
Dokumentanzeige 
  •   Startseite
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Physik (inkl. GAUSS)
  • Dokumentanzeige
  •   Startseite
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Physik (inkl. GAUSS)
  • Dokumentanzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Investigation of the Amorphization of iron and austenitic stainless steel films by supersaturation with Boron, Carbon, Nitrogen and Oxygen

Untersuchung der Amorphisierung dünner Eisen und austenitischen Edelstahlschichten mittels der Übersättigung mit Bor, Kohlenstoff, Stickstoff und Sauerstoff

von Salvatore Cusenza
Dissertation
Datum der mündl. Prüfung:2008-11-14
Erschienen:2008-12-10
Betreuer:Prof. Dr. Peter Schaaf
Gutachter:Prof. Dr. Peter Schaaf
Gutachter:Prof. Dr. Reiner Kirchheim
crossref-logoZum Verlinken/Zitieren: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-2795

 

 

Dateien

Name:cusenza.pdf
Size:18.0Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
ViewOpen

Lizenzbestimmungen:


Zusammenfassung

Englisch

This work investigates the amorphization behavior of Fe-based alloys and the formation of metallic glasses based on conventional.It is well known, that small additions of alloying elements such as boron, oxygen, carbon, or nitrogen, have crucial influence on the deformation behavior, on the mechanical and tribological properties of steel. The modification of the steel properties are originated in strong interactions between interstitial alloying atoms and defects such as vacancies, interstitials and grain boundaries. Thus, it is necessary to determine in more detail the effects of individual alloying elements on the Fe and steel properties.One of the more recent works, which attempts to develop a theoretical model of the binary Fe-C/Fe-N system, was published by Byeng-Joo Lee. By using a modified embedded-atom method (MEAM), he calculated an interatomic potential for the Fe-C/Fe-N binary system and predicted the physical properties of a hypothetical NaCl-type FeC/FeN phase. This was the impulse to investigate the Fe-C system for high-carbon concentrations to get a comprehensive sketch of carbide formation and to be able to amorphize conventional steels of the AISI 3xx family.As a matter of fact, a cubic FeC phase, which was prepared by means of new developed pulsed laser deposition - the Sequential Target Pulsed Laser Deposition (STPLD), is found and its parameters are found very close to those as predicted by Lee. Otherwise, the magnetron-sputtering technique is exposing as unsuitable to form cubic FeC structures and various carbides are observed instead.However, reactive magnetron-sputtering is showing the formation of an amorphous and soft ferromagnetic phase in a wide range of the processing parameters and for different reactive gases (e.g. CH4, N2 and O2). These films exhibit quasi-metallic glass behavior and the origin and magnitude of magnetism can be deduced from a disordered Ni3C phase for carburized/nitrided films, and from a disordered NiFe2O4 for oxidized films.Furthermore, the transferability to other deposition techniquesis investigated and a generalized nucleation model is presented.
Keywords: Magnetron-sputtering; Pulsed Laser Deposition; carburizing; nitriding; stainless steel; EXAFS; Mössbauer Spectroscopy

Weitere Sprachen

Diese Dissertation untersucht das Amorphisierungsverhalten eisenhaltiger Legierungen und die Bildung metallischer Gläser auf Basis konventioneller Edelstähle.Es ist allgemein bekannt, dass der Zusatz der Legierungselemente Bor, Sauerstoff, Kohlenstoff und Stickstoff einen nicht venachlässigbaren Einfluss auf das Deformationsverhalten, sowie die mechanischen und tribologischen Eigenschaften von Stählen besitzen. Die Modifikationen der Eigenschaften von Stahl sind begründet durch starke Wechselwirkungen zwischen den interstituellen Legierungselementen und Defekten (wie z.B. Fehlstellen, Zwischengitterplätze und Korngrenzen). Somit ist ersichtlich, dass es zwingend erforderlich ist den Einfluss der Legierungselemente auf die tribologischen Eigenschaften von Eisen und Stahl zu untersuchen und zu bestimmen.Eine erste Arbeit hierzu wurde von Byeng-Joo Lee veröffentlich, der als erster ein theoretisches Modell der Binärsysteme Fe-C/Fe-N lieferte und über einen speziellen Monte Carlo Algorithmus (MEAM) eine kubische FeC/FeN phase des Typus NaCl voraussagte. Diese Arbeit setzte den Impuls das Fe-C System für noch unbekannte hohe Kohlenstoff Konzentrationen zu untersuchen, das Karburisierungsverhalten zu verstehen und auf dieser Basis konventionelle Stähle der AISI 3xx Familie amorphisieren zu können.Tatsächlich ist in dieser Arbeit eine kubische FeC Phase entdeckt worden, die mit der vorausgesagten Phase nahezu identisch ist. Hierzu wurde eine neue Depositionstechnik, die Sequential Target Pulsed Laser Deposition (STPLD), entwickelt, da sich das Magnetron Sputtern zur Synthetisierung dieser Phase als unpraktikabel erwiesen hat und man stattdessen verschiedene Karbide beobachtet.Allerdings lassen sich mit Hilfe des reaktiven Magnetron-sputterns eine neue strukturell amorphe Phase erstellen, die jedoch weichferromagnetische Eigenschaften besitzt und sich ebenfalls wie ein metallisches Glas verhält. Der Magnetismus dieser Schicht konnte mittels der Röntgenabsorptions-Fine-Struktur Analyse auf eine verzerrte Ni3C (für karburisierte und Nitrierte Schichten), bzw auf eine verzerrte NiFe2O4 Phase für oxidierte Schichten zurück geführt werden und die Herstellung mit anderen Depositionsmethoden (PLD, STPLD, Oberflächenbehandlung etc.) überprüft.Schließlich wird ein generalisiertes Nukleationsmodell für amorphe Edelstahlschichten erörtert.
Schlagwörter: Magnetron Sputtern; gepulste Laser Ablation; Karburisieren; Nitrieren; Edelstahl; EXAFS; Mössbauer Spektroskopie
 

Statistik

Hier veröffentlichen

Blättern

Im gesamten BestandFakultäten & ProgrammeErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTypIn dieser FakultätErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTyp

Hilfe & Info

Publizieren auf eDissPDF erstellenVertragsbedingungenHäufige Fragen

Kontakt | Impressum | Cookie-Einwilligung | Datenschutzerklärung
eDiss - SUB Göttingen (Zentralbibliothek)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek | Georg-August Universität
Bereichsbibliothek Medizin (Nur für Promovierende der Medizinischen Fakultät)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]