• Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
Dokumentanzeige 
  •   Startseite
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Physik (inkl. GAUSS)
  • Dokumentanzeige
  •   Startseite
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Physik (inkl. GAUSS)
  • Dokumentanzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Collective Short Wavelength Dynamics in Phospholipid Model Membranes - with Inelastic Neutron Scattering

Kollektive Dynamik in Phospholipid Modellmembranen bei kurzen Wellenlängen - mit Inelastischer Neutronenstreuung

von Beate-Annette Brüning
Dissertation
Datum der mündl. Prüfung:2008-12-02
Erschienen:2009-07-20
Betreuer:Prof. Dr. Tim Salditt
Gutachter:Prof. Dr. Tim Salditt
Gutachter:Prof. Dr. Helmut Schober
crossref-logoZum Verlinken/Zitieren: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-2735

 

 

Dateien

Name:bruening.pdf
Size:5.86Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
ViewOpen

Lizenzbestimmungen:


Zusammenfassung

Englisch

Phospholipid membranes often serve as simple model systems to understand basic properties of their far more complex biological counterparts. One of the most significant aims in membrane biophysics is to relate changes in composition of a model system as well as of the external parameters, to the specific functionality of the membrane, which in turn depends equally on structural and dynamical properties. For example, the collective in-plane density fluctuations of the phospholipid chains, which are in the focus of the present work, have been shown to influence membrane permeability.A quantification of the collective motion of the lipid acyl chains as a function of the lateral momentum transfer Qr can be achieved through the dispersion relation Ω(Qr), which is obtained from the coherent inelastic structure factor S(Qr, Ω). Neutron spectroscopy is employed, since the energy of the incident neutron beam with several meV lies in the range of the excitations, with an energy-resolution of up to ≈300 μeV, compared to 1.5 meV for an inelastic x-ray experiment.A detailed comparison between the dispersion relations of two single component lipid membanes is the starting point of the present work. In the main part the insertion of the membrane-active molecule Cholesterol, which is known to regulate membrane fluidity, membrane permeability and the lateral mobility of proteins, is described as a next step towards the understanding of collective dynamics in physiologically more relevant membrane systems. In order to first achieve a more complete description of the membrane on a molecular level, the temperature- and concentration-dependent structural changes in the phospholipid/Cholesterol-system were studied by small- and wide-angle x-ray scattering. Secondly, the influence of Cholesterol on the collective short wavelength fluctuations of the phospholipid acyl chains was studied by inelastic neutron scattering. Sharp inelastic excitations have been observed in the composite membrane, which exhibit a surprisingly long life-time. As a second composite system, model membranes containing Ethanol were studied, in order to gain insight in the molecular mechanism underlying its function as a drug enhancer and anesthetic.
Keywords: Molecular dynamics; X-ray and Neutron Scattering; Membranes; Bilayers and Vesicles; X-ray reflectometry; Fluctuations

Weitere Sprachen

Phospholipidsysteme dienen häufig als einfache Modellsysteme, um grundlegende Eigenschaften ihrer vielfach komplexeren biologischen Gegenstücke zu verstehen. Eines der Hauptziele in der Membranbiophysik ist es, Änderungen in der Zusammensetzung eines Modellsystems, sowie der umgebenden äußeren Parameter einer spezifischen Funktion der Membran zuzuordnen. Diese Funktion wird gleichermaßen von Struktur, und Dynamik bestimmt. So wurde, z. B., bereits im Vorfeld dieser Arbeit gezeigt, daß die hier untersuchten kollektiven Dichtefluktuationen der Phospholipidketten die Permeabilität der Membran beeinflussen.Eine Quantifizierung der kollektiven Bewegung der Lipidketten als Funktion des Impulsübertrags Qr erfolgt durch eine Dispersionsrelation Ω(Qr), die aus dem kohärenten Anteil des inelastischen Strukturfaktors S(Qr,Ω) als zentraler Meßgröße gewonnen wird. Neutronenspektroskopie ist hierfür besonders geeignet, da die Energie der eintreffenden thermischen Neutronen mit einigen meV in der Größenordnung der interessierenden Anregungen liegt, bei einer Auflösung von bis zu ≈300 μeV, im Vergleich zu 1.5 meV bei einem inelastischen Röntgenexperiment.Ein detaillierter Vergleich der Dispersionsrelationen zweier einfacher einkomponentiger Membrane ist der Ausgangspunkt dieser Arbeit. Im Hauptteil wird dann, in einem nächsten Schritt zum Verständnis der kollektiven Dynamik in physiologisch relevanteren Membranen, die Rolle des membranaktiven Moleküls Cholesterol untersucht, von dem bekannt ist, daß es die Fluidität der Membran, ihre Permeabilität sowie die laterale Beweglichkeit von Proteinen beeinflußt. Um zunächst eine vollständigere Beschreibung der Membran auf der molekularen Ebene zu erreichen, wurden temperatur- und konzentrationsabhängige strukturelle Änderungen im Phospholipid/Cholesterol-System mittels Röntgenkleinwinkel (SAXS) und Röntgenweitwinkelstreuung (WAXS) aufgezeichnet. Im Anschluß daran wurde der Einfluß des Cholesterols auf die kurzreichweitgen kollektiven Dichtefluktuationen der Phospholipidkettensegmente mittels inelastischer Neutronenstreuung untersucht. Scharfe inelastische Anregungen überraschend hoher Intensität und langer Lebensdauer werden in der zusammengesetzten Membran beobachtet. Als zweites zusammengesetztes Modellsystem werden Ethanolhaltige Modellmembrane untersucht, um Einblick in die molekularen Mechanismen zu gewinnen, die dessen Funktion als die Wirkung bestimmter Medikamente fördernde Substanz bestimmen.
Schlagwörter: Molekulare Dynamik; Röntgen- und Neutronenstreuung; Membranen; Doppelschichten; Vesikel; Röntgenreflektometrie; Fluktuationen
 

Statistik

Hier veröffentlichen

Blättern

Im gesamten BestandFakultäten & ProgrammeErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTypIn dieser FakultätErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTyp

Hilfe & Info

Publizieren auf eDissPDF erstellenVertragsbedingungenHäufige Fragen

Kontakt | Impressum | Cookie-Einwilligung | Datenschutzerklärung
eDiss - SUB Göttingen (Zentralbibliothek)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek | Georg-August Universität
Bereichsbibliothek Medizin (Nur für Promovierende der Medizinischen Fakultät)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]