Zur Kurzanzeige

X-ray Diagnostics of Accretion Plasmas in Selected Soft Polars

dc.contributor.advisorDreizler, Stefan Prof. Dr.de
dc.contributor.authorTraulsen, Irisde
dc.date.accessioned2009-09-10T15:30:58Zde
dc.date.accessioned2013-01-18T13:40:36Zde
dc.date.available2013-01-30T23:51:12Zde
dc.date.issued2009-09-10de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B498-1de
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-2896
dc.description.abstractAkkretionsprozesse spielen während vielerlei Entwicklungsphasen von Sternen und in vielerlei Größenordnungen eine Rolle. Sie treten beispielsweise während der Sternentstehung auf, in Aktiven Galaxien oder in engen Doppelsternsystemen, deren eine Komponente ins Endstadium seiner Entwicklung eingetreten ist, den so genannten Röntgendoppelsternen und Kataklysmischen Veränderlichen. Magnetische kataklysmische Veränderliche vom Typ der AM-Her-Sterne (Polare) bestehen aus einem Weißen Zwerg mit einem starken Magnetfeld und einem Begleiter geringer Masse, der sein Roche-Volumen ausfüllt. Der Weiße Zwerg akkretiert Materie vom Sekundärstern, die entlang der Magnetfeldlinien auf seine magnetischen Pole geleitet wird. Oberhalb des Weißen Zwergs bildet sich eine Stoßfront aus, und die Materie heizt sich auf hohe Temperaturen auf. Im Bereich zwischen Stoßfront und Photosphäre wird das Plasma in der Akkretionssäule abgebremst und abgekühlt, in erster Linie durch Emission von optischer Zyklotron- und harter Röntgen-Bremsstrahlung. Weicher Röntgen- und ultravioletter Fluss entstehen in der geheizten Photosphäre, in der die Strahlung der Akkretionssäule reprozessiert wird. Weiche und harte Röntgenemission sollten sich folglich in etwa die Waage halten. Einige Systeme weisen jedoch eine deutlich höhere Leuchtkraft im weichen Röntgenbereich auf, die mit einer besonders effektiven Zyklotronkühlung und mit inhomogener Akkretion zusammenhängen dürfte.Zwei magnetische kataklysmische Variable mit ausgeprägtem weichem Röntgenfluss stehen im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit. Für beide Systeme, AI Tri und QS Tel, wurden Röntgendaten mit dem Weltraumteleskop XMM-Newton und optische Daten mit verschiedenen bodengebundenen Teleskopen aufgenommen, die die Grundlage für eine eingehende photometrische und spektroskopische Analyse bilden. Die üblicherweise gebräuchlichen Spektralmodelle, bestehend aus einer Schwarzkörper- und einer Plasmakomponente, wurden erweitert, um einen großen Bereich von Temperaturen abzudecken und somit dem komplexen Aufbau der Emissionsregionen Rechnung zu tragen. Ein deutlicher Überschuss an weicher Röntgenstrahlung kennzeichnet die beobachteten Objekte. Ihre Lichtkurven besitzen eine stark variable Struktur, Zeichen für die zeitlich und räumlich inhomogenen Akkretionsvorgänge. Die Beobachtungsdaten des langperiodischen Polaren AI Tri sind durch die Strahlung aus einer einzelnen Akkretionsregion geprägt, die für ein Zehntel der Orbitalperiode durch den Akkretionsstrom bedeckt wird. Die Spektren lassen sich durch Schwarzkörperkomponenten mit Temperaturen von bis zu $44.0^{+3.3}_{-3.2}$ eV und Emission aus einem Plasma mit solarer Elementhäufigkeit bei Temperaturen zwischen $0.8^{+0.4}_{-0.2}$ keV and $20.3^{+8.7}{-5.1}$ keV wiedergeben. Während zweier Beobachtungen zeigte AI Tri ein "irreguläres" Verhalten: Die Röntgendaten wurden noch wesentlich stärker von weicher Röntgenstrahlung dominiert, die optischen Lichtkurven waren um $\Delta\phi\simeq0.2$ phasenverschoben. Der zweite Polar, QS Tel, wechselt zwischen Phasen von Akkretion auf einen einzelnen und auf beide Pole. Während der Beobachtung mit XMM-Newton wies QS Tel kaum Fluss bei Energien oberhalb von 2 keV auf, und in erster Linie war die weiche Röntgenstrahlung produzierende Akkretionsregion vorherrschend. Die zweite Region mit Flussmaximum im optischen und ultravioletten Bereich zeigte nur geringe Aktivität. Zahlreiche Metalllinien lassen sich in den Röntgenspektren identifizieren, die am besten bei niedrigen Temperaturen unter 5 keV und um $19.5^{+3.7}_{-4.2}$ eV beschrieben werden. Im Vergleich zwischen verschiedenen spektralen Fits wird bei beiden Objekten offensichtlich, dass geeignete Modelle ein hinreichend großes Dichte- und Temperaturintervall überdecken müssen. Dabei beeinflusst die Wahl des Modells deutlich das quantitative Verhältnis zwischen weicher und harter Röntgenstrahlung, das sich daraus ableiten lässt.de
dc.format.mimetypeapplication/pdfde
dc.language.isoengde
dc.rights.urihttp://webdoc.sub.gwdg.de/diss/copyr_diss.htmlde
dc.titleX-ray Diagnostics of Accretion Plasmas in Selected Soft Polarsde
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedAkkretionsplasmen in Polaren mit ausgeprägter weicher Röntgenstrahlungde
dc.contributor.refereeDreizler, Stefan Prof. Dr.de
dc.date.examination2009-03-06de
dc.subject.dnb520 Astronomiede
dc.description.abstractengAccretion processes occur during diverse stages of stellar evolution and on diverse scales, as for example in star formation, in active galactic nuclei, or in close binaries with a compact late-type component; the X-ray binaries and cataclysmic variables. Magnetic cataclysmic variables of AM Her type, also called polars, comprise a white dwarf with a strong magnetic field, accreting matter from a Roche-lobe filling low-mass secondary. The accretion stream is channeled along the field lines towards the magnetic poles of the white dwarf. Forming a strong shock at high temperatures above the star surface, it is decelerated and cooled by optical cyclotron radiation and by bremsstrahlung in the hard X-ray regime. Soft X-ray and ultraviolet radiation arise from the heated photosphere, where the hard emission is reprocessed. Although the two X-ray flux components would be expected to balance each other according to the standard picture, several systems show a distinct dominance of soft over hard X-radiation. In these polars, cyclotron emission is believed to be the main cooling process, associated with inhomogeneous and time-variable accretion.The work concentrates on the two soft magnetic cataclysmic variables AI Tri and QS Tel. The systems have been observed during high and intermediate high states of accretion with the X-ray satellite XMM-Newton and with optical telescopes; basis for a detailed photometric and spectroscopic analysis. In order to account for the complex structure of the X-ray emitting regions, the usual black body and plasma models have been expanded to multi-temperature approaches in the spectral fits. A high soft-to-hard X-ray flux ratio characterizes both objects. Highly variable on short time scales, their light curves reflect the inhomogeneous, "blobby" column accretion. Emission from one main accretion region shapes the observational data of the long-period polar AI Tri. The region is eclipsed by the accretion stream for a tenth of the orbital cycle. The best spectral fit yields temperatures of up to $44.0^{+3.3}_{-3.2}$ eV for the soft component and between $0.8^{+0.4}_{-0.2}$ keV and $20.3^{+8.7}{-5.1}$ keV for the plasma component with nearly solar element abundances. During two observations, AI Tri was found in an irregular mode of accretion with a considerably softer X-ray spectrum and a phase shift of the optical light curves by $\Delta\phi\simeq0.2$. From the second analyzed polar, QS Tel, hardly any counts above energies of 2 keV are detected. Known to switch between one-pole and two-pole accretion, it was found in a stage dominated by emission from the X-ray bright pole during the XMM-Newton observation. The second pole, mainly seen at optical and ultraviolet wavelengths, showed less activity. Rich metal lines turn up in the X-ray spectra of QS Tel, which are composed of cool plasma and black body components at temperatures below 5 keV and around $19.5^{+3.7}_{-4.2}$ eV respectively. The comparison of different fits to the spectra of the two objects demonstrates the need for models considering the wide range of densities and temperatures in the accretion plasmas. The impact of the choice of the spectral models on the soft-to-hard ratios in polars is discussed.de
dc.contributor.coRefereeKollatschny, Wolfram Prof. Dr.de
dc.subject.topicMathematics and Computer Sciencede
dc.subject.gerKataklysmischer Doppelsternde
dc.subject.gerWeißer Zwergde
dc.subject.gerRöntgenspektroskopiede
dc.subject.gerXMM-Newtonde
dc.subject.engCataclysmic variablede
dc.subject.engWhite dwarfde
dc.subject.engX-ray spectroscopyde
dc.subject.engXMM-Newtonde
dc.subject.bk39.40de
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-webdoc-2217-0de
dc.identifier.purlwebdoc-2217de
dc.affiliation.instituteFakultät für Physikde
dc.subject.gokfullTBK 000: Hochenergieastronomiede
dc.subject.gokfullTHK 000: Spektren und Spektroskopie von Sternen {Astronomie}de
dc.subject.gokfullTHT 700: Kompakte Sterne {Astronomie}de
dc.subject.gokfullTHT 900: Doppelsterne {Astronomie}de
dc.identifier.ppn61234309Xde


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige