Zur Kurzanzeige

Ferromagnetismus bei Raumtemperatur in mehrphasigen (Ga,Mn)N Schichten und Heterostrukturen

dc.contributor.advisorRizzi, Angela Prof. Dr.de
dc.contributor.authorMai, Dong-Dude
dc.date.accessioned2009-09-15T15:30:59Zde
dc.date.accessioned2013-01-18T13:40:48Zde
dc.date.available2013-01-30T23:51:12Zde
dc.date.issued2009-09-15de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B499-0de
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-2901
dc.description.abstract(Ga,Mn)N ist ein prominenter Vertreter der verdünnten, magnetischen Halbleiter (Diluted Magnetic Semiconductor) auf III-N Basis und damit ein vielversprechendes System für Halbleiter Spintronic Anwendungen. Im Rahmen dieser Arbeit wurden daher Mn dotierte GaN Schichten mit Hilfe von Plasma unterstützter Molekularstrahlepitaxie (MBE) unter verschiedenen Wachstumsbedingungen hergestellt, um sie auf ihre strukturellen und magnetischen Eigenschaften hin zu untersuchen. Strukturelle Charakterisierungen mit TEM und XRD zeigen dabei eine durchschnittliche Kristallqualität, welche - in einigen Fällen - zur Bildung von Spin-Glas-Kopplungen unter den Mn-Atomen führt. Ferromagnetismus bei Raumtemperatur konnte nicht erreicht werden, da Mn-Ionen nicht in der Menge eingebaut werden können, um die Mn-Mn Wechselwirkung (Doppel-Austausch) zu aktivieren, ohne dabei Ausscheidungen zu verursachen. Anhand dieser Ergebnisse konnte der Mechanismus des Mn-Einbaus, der Mn-Mn Wechselwirkung und - allgemein - des Wachstumsprozesses von (Ga,Mn)N besser verstanden werden.Obwohl mit diesen ersten Ergebnissen der Parameterraum für optimales (Ga,Mn)N Wachstum bestimmt werden konnte, ist es nicht möglich, Raumtemperatur Ferromagnetismus in diesen Schichten zu etablieren. Die Tatsache, dass mit höherem Mn-Einbau die Bildung von Mn-Ausscheidungen gefördert wird, macht es notwendig, auf andere Ansätze zurück zu greifen. Mit dem Wechsel von Si(111)-Substraten auf GaN Template-Schichten konnte die Kristallqualität der gewachsenen Schichten entscheidend gesteigert werden. Bis zu 3% Mn dotiertes GaN zeigt dann ferromagnetische Eigenschaften bei Raumtemperatur. Die dabei gemessene geringe Magnetisierung lässt die Vermutung zu, dass nur ein Bruchteil der eingebauten Mn-Menge an der ferromagnetischen Kopplung beteiligt ist. Im weiteren Verlauf der Untersuchung werden Einflüsse von (Al,Ga)N/(Ga,Mn)N-Heterogrenzflächen auf Mn-Einbau und Magnetisierung hin untersucht. Die gewachsenen Heterostrukturen weisen reproduzierbar nicht nur einen bis zu 40-fach stärkeren Anstieg in der Magnetisierung auf, sondern auch eine 20-fache Vergrößerung des Koerzitivfeldes. Mechanische Verspannungen und elektronische Bandverbiegungseffekte an der Heterostrukturgrenze scheinen jedoch keinen direkten Einfluss auf Mn-Einbau und damit auf die ferromagnetische Kopplung zu haben. Die Magnetisierung scheint nur in bestimmten Bereichen der Probe vorhanden zu sein und ist unabhängig von der gewachsenen Schichtdicke. Weitere Untersuchungen durch TEM, EDX und Analysen der SQUID-Daten deuten auf mehrere magnetische Phasen in der (Ga,Mn)N Schicht hin: eine superparamagnetische Phase mit uniaxialer Anisotropie und einem Blocking-Verhalten bei TB = 8 K bestehend aus MnGa-Nanoausscheidungen mit einem mittleren Cluster-Durchmesser von 1.25 nm und einem magnetischen Moment von 210 &muB/Cluster, eine ferromagnetische Phase bei Raumtemperatur mit hoher Koerzivität bestehend aus großen Ansammlungen von MnGa-Ausscheidungen (100 nm Durchmesser) und schließlich eine ferro/paramagnetische Phase getragen durch ve rdünntes Mn in GaN mit einer Curie-Temperatur von TC = 12 K und einem magnetischen Moment von 2 &muB/Mn. Letztere Ergebnisse entsprechen auch neueren theoretischen Vorhersagen, die keinen Raumtemperatur-Ferromagnetismus für (Ga,Mn)N mit einer Mn-Konzentration unterhalb von 20% erwarten.Durch die Untersuchung des Wachstums sowie des Mn-Einbauprozesses und der magnetischen Eigenschaften von (Ga,Mn)N Schichten und Heterostrukturen konnte ein besserer Zugang mit tiefergehendem Verständnis zu diesem Materialsystem erreicht werden. Jedoch zeigen die Ergebnisse auch, dass (Ga,Mn)N DMS nur bedingt für Spintronik Anwendungen geeignet ist. Allerdings könnte MnGa als Schicht oder Ausscheidungen in GaN ein Potential als Spininjektor besitzen.de
dc.format.mimetypeapplication/pdfde
dc.language.isogerde
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/de/de
dc.titleFerromagnetismus bei Raumtemperatur in mehrphasigen (Ga,Mn)N Schichten und Heterostrukturende
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedFerromagnetism at room temperature in multiphase (Ga,Mn)N layers and heterostructuresde
dc.contributor.refereeRizzi, Angela Prof. Dr.de
dc.date.examination2009-07-15de
dc.subject.dnb530 Physikde
dc.description.abstracteng(Ga,Mn)N is a GaN-based dilute magnetic semiconductor (DMS) and thus a promising system for semiconductor spintronic applications. Within the scope of this thesis thin layers of Mn doped GaN were grown by radio-frequency plasma-assisted molecular beam epitaxy (MBE) under various growth conditions and characterized with respect to their structural and magnetic properties. Structural characterizations exhibit a mediocre crystal quality which leads - in certain cases - to the formation of frustrated antiferromagnetic coupling and thus spin-glass behavior among the Mn atoms. Ferromagnetism at room temperature could not be achieved as Mn impurities could not be incorporated in such quantity to establish the Mn-Mn interaction (double-exchange) without precipitation.Although the first results could elucidate the parameter space of Mn incorporation it was not possible to establish room temperature ferromagnetism in (Ga,Mn)N thin layers. Due to the fact that increasing the Mn incorporation leads to formation of precipitates it is essential to make other approaches. By replacing the Si(111) substrate with GaN template the crystal quality of the MBE grown layers increases noticeably. (Ga,Mn)N thin layers with 3% Mn concentration grown on templates exhibit ferromagnetic behavior at room temperature. Measured magnetization of about 10-3 &muB per Mn atom leads to the assumption that only a fractional amount of incorporated Mn are involved in ferromagnetic coupling. Further investigations shall clarify the influence of (Al,Ga)N/(Ga,Mn)N heterojunctions on Mn incorporation and magnetization. The grown heterostructures exhibit not only a strong increase in magnetization but also an increase of the coercive field by a factor of 20. Mechanical strain and band bending effects at the heterojunctions however does not seem to have a direct influence on Mn incorporation and thus the Mn-Mn ferromagnetic coupling. The magnetism appears to be stabilized locally and does not depend on the layer thickness. Further analysis by TEM, EDX and analysis of the SQUID data reveal several magnetic phases in the (Ga,Mn)N layer: a superparamagnetic phase with a uniaxial anisotropy and a blocking behavior at TB = 8 K composed of MnGa nanoclusters with an average diameter of 1.25 nm and a magnetic moment of 210 &muB/cluster, a room-temperature ferromagnetic phase of high coercivity consisting of large accumulations of MnGa clusters (100 nm diameter) and a ferro/paramagnetic phase of dilute Mn in GaN with TC = 12 K and a magnetic moment of 2 &muB/Mn. The latter corresponds to current theoretical calculations which predict no room-temperature ferromagnetism for (Ga,Mn)N with Mn concentrations below 20%.Through this investigation a better understanding of the growth, Mn incorporation process and magnetic behaviour of (Ga,Mn)N layers and heterostructures could be achieved. However the results also indicate that (Ga,Mn)N DMS does not seem to be praticable for spintronic applications, but MnGa as layers or precipitations in GaN still have a certain potential as spin-injectors.de
dc.contributor.coRefereeBonanni, Alberta Prof. Dr.de
dc.subject.topicMathematics and Computer Sciencede
dc.subject.gerGaNde
dc.subject.ger(Gade
dc.subject.gerMn)Nde
dc.subject.gerGaMnNde
dc.subject.gerDMSde
dc.subject.gerMBEde
dc.subject.gerSQUIDde
dc.subject.gerTEMde
dc.subject.gerXRDde
dc.subject.gerPLde
dc.subject.gerFerromagnetismusde
dc.subject.gerSuperparamagnetismusde
dc.subject.gerSpin-Glasde
dc.subject.engGaNde
dc.subject.eng(Gade
dc.subject.engMn)Nde
dc.subject.engGaMnNde
dc.subject.engDMSde
dc.subject.engMBEde
dc.subject.engSQUIDde
dc.subject.engTEMde
dc.subject.engXRDde
dc.subject.engPLde
dc.subject.engferromagnetismde
dc.subject.engsuperparamagnetismde
dc.subject.engspin-glassde
dc.subject.bk33.05de
dc.subject.bk33.09de
dc.subject.bk33.6de
dc.subject.bk33.68de
dc.subject.bk33.72de
dc.subject.bk33.75de
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-webdoc-2225-4de
dc.identifier.purlwebdoc-2225de
dc.affiliation.instituteFakultät für Physikde
dc.subject.gokfullRVQ 460: Elektrischede
dc.subject.gokfullmagnetische und optische Eigenschaften {Physik: Halbleiter}de
dc.subject.gokfull800de
dc.identifier.ppn612528189de


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige