Multi-dimensional radiative transfer in circumstellar disks
Multi-dimensionaler Strahlungstransport in zirkumstellaren Scheiben
von Simon Daniel Hügelmeyer
Datum der mündl. Prüfung:2009-12-17
Erschienen:2010-01-14
Betreuer:Prof. Dr. Stefan Dreizler
Gutachter:Prof. Dr. Stefan Dreizler
Gutachter:Prof. Dr. Peter Hauschildt
Dateien
Name:huegelmeyer.pdf
Size:10.9Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
Zusammenfassung
Englisch
In this thesis a radiative transfer model for the simulation of protoplanetary disks was developed. As a basis served the general stellar atmosphere package PHOENIX (Hauschildt et al. 1999). Substantial modifications accounting for accretion disk properties have been implemented. The disk is divided into rings and the vertical structure is calculated for each one. A summation of all rings gives a so-called 1+1D disk structure description. The models have been tested and were confronted with high-resolution infrared spectra of the inner disk of T Tauri stars which display rich molecular emission line spectra. The models can reproduce the observational data nicely identifying the properties of the gas in the disk. Furthermore, the simulation of the radiative transfer was extended to 3 dimensions providing a more realistical treatment of the problem. Two major projects were followed with this method. On the one hand, the influence of disk asymmetries, caused e.g. by planets, on the line profile were investigated by means of a 2-level model atom. Second, the influence of the radial radiative transfer of the disk structure was simulated using an iterative method employing both the 1D code for the determination of the hydrostatic equilibrium and the calculation of the opacities as well as the 3D code for the radiative transfer and the temperature correction. The former simulation showed that line asymmetries caused by density waves in the inner disks can be detected in some cases. The latter demonstrated that the disk is heated by radial diffusion leading to a measurable vertical blow-up.
Keywords: radiative transfer; accretion disks; T Tauri stars; spectral analysis; Strahlungstransport; Akkretionsscheiben; T Tauri Sterne; Spektralanalyse
Weitere Sprachen
In dieser Arbeit wurde ein Strahlungstransportmodell für die Simulation von Protoplanetaren Scheiben entwickelt. Als Grundlage diente das Sternatmosphärenpaket PHOENIX (Hauschildt et al. 1999). Es wurden grundlegende Modifikationen implementiert, welche die Eigenschaften von Akkretionsscheiben berücksichtigen. Die Scheibe wird dafür in Ringe unterteilt und die Vertikalstruktur für jeden einzelnen Ring berechnet. Die Aufsummierung aller Ringe liefert dann eine sogenannte 1+1D Scheibenstrukturbeschreibung. Die Modelle wurden getestet und mit hochaufgelösten Infrarotbeobachtungen der inneren Scheibe von T Tauri Sternen, die ein Molekülemissionslinienspektrum zeigen, verglichen. Die Modelle können die beobachteten Daten sehr gut wiedergeben und man erhält somit die Eigenschaften des Gases in der Scheibe. Zusätzlich wurden die Strhalungstransportsimulationen auf drei Dimensionen erweitert, was eine realistischere Beschreibung des Problems liefert. Zwei Problemstellungen wurden mit dieser Methode behandelt. Zum einen wurde der Einfluss von Scheibenasymmetrien, die z.B. durch Planeten verursachte wurden, auf das Linienprofil untersucht. Dazu wurde ein Zwei-Niveau Atommodell verwendet. Zum anderen wurde der Enfluss des radialen Strahlunsgtransports auf die Scheibenstruktur simuliert, wobei hier eine iterative Methode verwendet wurde, die das 1D Programm zur Berechnung des Hydrostatischen Gleichgewichts und der Opazitäten als auch den 3D Code für den Strahlungstransport und die Temperaturkorrektur nutzt. Die erste Simulation zeigt, dass unter gewissen Umständen durch Dichtewellen in der inneren Scheibe verursachte Linenprofilvariationen detektiert werden können. Die zweite Simulation demonstriert, dass die Scheibe durch radiale Diffusion aufgeheizt wird, was wiederum zu einer messbaren vertikalen Ausdehnung der Scheibe führt.