Zur Kurzanzeige

Ḏsr-s.t - Studien zum Kleinen Tempel von Medinet Habu

dc.contributor.advisorJunge, Friedrich Prof. Dr.de
dc.contributor.authorDemuß, Katjade
dc.date.accessioned2012-04-16T17:38:53Zde
dc.date.available2013-01-30T23:50:47Zde
dc.date.issued2010-12-08de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B4B4-3de
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-1240
dc.description.abstractGegenstand der Studie ist ein kleines Heiligtum auf dem Westufer Thebens, das in der 18. Dynastie von Hatschepsut und Thutmosis III. am südlichen Ende der thebanischen Nekropole im Kultgebiet Medinet Habu errichtet wurde: Der sog. Kleine Tempel von Medinet Habu trug nach den ägyptischen Quellen den Namen Ḏsr-s.t und war dem altägyptischen Gott Amun-Re gewidmet. Der bis heute in großen Teilen erhaltene Tempel ist die am längsten aktiv genutzte Kultstätte in Medinet Habu. Er ist der älteste Kultbau für Amun-Re an diesem Ort und wurde von der Zeit seiner Erbauung bis in die römische Kaiserzeit durch zahlreiche Anbauten wesentlich erweitert. Medinet Habu und seine Kultbauten wurden in den ersten drei Jahrzehnten des letzten Jahrhunderts durch den deutschen Architekten und Ägyptologen Uvo Hölscher für das Oriental Institute der University of Chicago untersucht. Im Anschluß an die archäologische Feldarbeit entstand eine ausführliche Auswertung der Grabungsbefunde, die in mehreren Bänden in den Oriental Institute Publications der University of Chicago publiziert wurde. Trotz der hervorragend publizierten Befunde ist der Kleine Tempel in der Zeit nach Uvo Hölscher nie Gegenstand einer einzelnen Untersuchung gewesen. Überlegungen zu seiner Struktur, seinem Bildprogramm und seiner möglichen Bedeutung fanden - wenn überhaupt - lediglich im Rahmen von Abhandlungen statt, die sich mit den Tempeln Ägyptens oder der thebanischen Kulttopographie insgesamt beschäftigten. Der Kleine Tempel tauchte hier nur als ein Beispiel unter vielen auf und man beschränkte sich im wesentlichen auf die Wiedergabe seiner Strukturen und von Teilen seines Bildprogramms, wenn auch vereinzelt Vermutungen zu seiner Bedeutung im Kult für Amun-Re angestellt wurden. Insbesondere wurde nie über eine mögliche Entwicklung des Kultes im Kleinen Tempel nachgedacht. Die vorliegende Untersuchung legt nun erstmals den Schwerpunkt auf die Darstellung und Diskussion der Entwicklung des Tempels, um seine Bedeutung als einen Ort ständiger Verehrung für Amun-Re über einen Zeitraum von fast 2000 Jahren erkennbar und verstehbar zu machen. Anhand der Analyse von fünf Aspekten des Kleinen Tempels wird diese Bedeutung näher bestimmt. Im einzelnen sind dies seine Baugeschichte (Kapitel 1), seine Struktur und sein Bildprogramm (Kapitel 2), seine Bezeichnungen in den ägyptischen Quellen (Kapitel 3), sein Verhältnis zu den anderen Kultbauten in Medinet Habu (Kapitel 4) und seine Einordnung in die Kulttopographie Thebens (Kapitel 5).de
dc.format.mimetypeapplication/pdfde
dc.language.isogerde
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de
dc.titleḎsr-s.t - Studien zum Kleinen Tempel von Medinet Habude
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedḎsr-s.t - Studies on the Small Temple of Medinet Habude
dc.contributor.refereeJunge, Friedrich Prof. Dr.de
dc.date.examination2007-07-05de
dc.subject.dnb930 Alte Geschichte, Archäologiede
dc.description.abstractengSubject of the study is a little temple at the western banks of Thebes, that was built in the eighteenth dynasty by Hatschepsut and Thutmosis III. at the southern part of the Theban necropolis in Medinet Habu: The so-called Small Temple of Medinet Habu. According to the egyptian sources its name was Ḏsr-s.t and it was dedicated to the egyptian god Amun-Re. Many parts of the temple are preserved until today and it is the longest used holy building in Medinet Habu. It is the oldest sanctuary for Amun-Re at this place and was enlarged from the time of its foundation up to the time of the Roman Empire. During the first three decades of the last century Medinet Habu and its temples were excavated and explored by the german architect and egyptologist Uvo Hölscher who worked for the Oriental Institute of the University of Chicago. The results of these excavations were published in several volumes in the Oriental Institute Publications of the University of Chicago. In spite of the well-published discoveries the Small Temple was never subject to a single study in the times after Hölscher. There were only a few considerations about its structures, decoration and function, that were part of larger studies about the egyptian temples in general or the theban cult-topography. In these studies the Small Temple is only one example for an egyptian temple and the authors mostly relate only to its structures and parts of its images and texts and there are only a few speculations about its function within the cult for Amun-Re. Especially there were no thoughts about a possible development of the cult in the Small Temple. In contrast to the things said in advance the main emphasis of this new study lies for the first time on the description and discussion of the development of the temple to show its meaning as a place of continuous worship for Amun-Re for over 2000 years. By the analysis of five aspects of the Small Temple this meaning is determined. These aspects are its building-history (chapter 1), its structure and its decoration (chapter 2), its name according to the egyptian sources (chapter 3), its relationship to the other temples in Medinet Habu (chapter 4) and its place within the theban cult-topography (chapter 5).de
dc.contributor.coRefereeKammerzell, Frank Prof. Dr.de
dc.contributor.thirdRefereeLehmann, Gustav Adolf Prof. Dr.de
dc.subject.topicPhilosophyde
dc.subject.gerMedinet Habude
dc.subject.gerKleiner Tempel von Medinet Habude
dc.subject.gerDekadenfestde
dc.subject.gerUrhügelstättede
dc.subject.gerKamutefde
dc.subject.gerKematefde
dc.subject.gerAcht Urgötterde
dc.subject.gerMillionenjahrhausde
dc.subject.engMedinet Habude
dc.subject.engSmall Temple of Medinet Habude
dc.subject.engFeast of the Decadede
dc.subject.engPrimeval Hillde
dc.subject.engKamutefde
dc.subject.engKematefde
dc.subject.engEight Primeval Godsde
dc.subject.engMansions of Millions of Yearsde
dc.subject.bk15.16de
dc.subject.bk11.11de
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-webdoc-2742-5de
dc.identifier.purlwebdoc-2742de
dc.affiliation.institutePhilosophische Fakultätde
dc.subject.gokfullOB 409: Oberägypten - Grabungsberichte, einzelne Orte {Altägyptische Archäologie}de
dc.identifier.ppn659494159de


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige