• Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
Dokumentanzeige 
  •   Startseite
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Physik (inkl. GAUSS)
  • Dokumentanzeige
  •   Startseite
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Physik (inkl. GAUSS)
  • Dokumentanzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Experimental investigations of the mechanical properties of wet granular matter

Experimente zur Untersuchung mechanischer Eigenschaften feuchter Granulate

von Mario Scheel
Dissertation
Datum der mündl. Prüfung:2009-07-07
Erschienen:2010-05-05
Betreuer:Prof. Dr. Stephan Herminghaus
Gutachter:Prof. Dr. Marcus Müller
crossref-logoZum Verlinken/Zitieren: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-2677

 

 

Dateien

Name:scheel.pdf
Size:7.76Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
ViewOpen

Lizenzbestimmungen:


Zusammenfassung

Englisch

Granular media are omnipresent in every day life. Examples are the cereals we eat, pharmaceutical products, piece goods in industry, or sand on the beach. A dry granular material, like sand, turns into a sti ff and moldable material when it is mixed with a wetting liquid. Typically, the stiffness of a wet granulate is extremely robust against variations in the liquid content. To study this behavior we used submillimetric glass beads mixed with a wetting liquid and varied the liquid content between the dry and the completely submerged case. The mechanical properties of wet granular materials were measured by three different techniques: the critical fluidization acceleration for vertical shaking, the shear stiffness measured in a shear cell, and the tensile strength using a centrifuge. To understand the mechanical properties in terms of the liquid distribution within the granular pile, we investigated the emerging liquid morphologies by optical microscopy and 3D X-ray micro tomography and compared them to corresponding numerical results. Based on these results we have developed a complete picture explaining the liquid morphologies and the resulting mechanical properties of wet granulates. In addition, numerical results regarding the hysteretic transitions between certain liquid morphologies have been confirmed experimentally for different wettabilities and packing densities of the granulate. The mechanical properties are a result of the particular wetting morphology and are largely insensitive to the grain shape. This was confirmed with granulates consisting of nonspherical, wettable sand grains and spherical, nonwettable basalt beads.
Keywords: wet granular matter; sand

Weitere Sprachen

Beispiele für Granulate sind überall zu finden: In Nahrungsmitteln, pharmazeutischen Produkten, Stückgut in der Industrie oder Sand am Meeresstrand. Trockener Sand wird durch Zugabe von benetzenden Flüssigkeiten, bespielsweise Wasser, zu einem Material, mit dem Sandburgen gebaut werden können. Die Steifigkeit des Granulats ändert sich kaum, wenn der Flüssigkeitsanteil variiert wird. Um diese Eigenschaften zu untersuchen verwendenten wir submilimeter Glaskugeln, die wir gleichmäßig mit Flüssigkeit vermischten. Der untersuchte Flüssigkeitsbereich reichte vom trockenen zum vollständig gesättigten Granulat. Die Auswirkungen des Flüssigkeitsanteils auf die mechanischen Eigenschaften des Granulats wurden mit drei unterschiedlichen Messmethoden untersucht. Wir verwendeten die Fluidisierungsschwelle eines vertikal geschüttelten Granulats, die Schersteifigkeit des Granulats gemessen in einer Scherzelle und die Zerreißkraft des Granulats gemessen mit einer Zentrifuge. Um die mechanischen Eigenschaften eines feuchten Granulats zu verstehen, untersuchten wir die Flüssigkeitsverteilung mit optischer Mikroskopie und 3D Röntgenmikrotomographie und verglichen die Strukturen mit Ergebnissen aus numerischen Untersuchungen. Basierend auf diesen Ergebnissen entwickelten wir ein vollständiges Model, welches die auftretende Flüssigkeitsverteilung und die damit verbundenen mechanischen Eigenschaften feuchter Granulate erklärt. Insbesondere wurden numerisch bestimmte Hystereseschleifen, die bei der Umwandlungen zwischen einzelnen Flüssigkeitsstrukturen auftreten, mit experimentellen Beobachtungen verglichen. Zusätzlich wurde der Einfluss der Benetzbarkeit des Granulats durch die beigemischte Flüssigkeit sowie der Packungsdichte experimentell untersucht. Die mechanischen Eigenschaften der feuchten Granulate sind ein Ergebnis der sich ausbildenden Flüssigkeitsstrukturen. Diese sind stark von der Benetzbarkeit der Körner mit der Flüssigkeit, jedoch nur gering von der Form der Körner abhängig. Diesen Einfluss konnten wir an Granulaten aus benetzbaren Sandkörnern und nicht benetzbaren Basaltkugeln zeigen.
Schlagwörter: feuchte Granulate; Sand
 

Statistik

Hier veröffentlichen

Blättern

Im gesamten BestandFakultäten & ProgrammeErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTypIn dieser FakultätErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTyp

Hilfe & Info

Publizieren auf eDissPDF erstellenVertragsbedingungenHäufige Fragen

Kontakt | Impressum | Cookie-Einwilligung | Datenschutzerklärung
eDiss - SUB Göttingen (Zentralbibliothek)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek | Georg-August Universität
Bereichsbibliothek Medizin (Nur für Promovierende der Medizinischen Fakultät)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]