Show simple item record

Bestimmung von Platzbesetzung und Bindungsenergien mittels Atomsondentomographie

dc.contributor.advisorKirchheim, Reiner Prof. Dr.de
dc.contributor.authorBoll, Torbende
dc.date.accessioned2010-07-22T15:31:30Zde
dc.date.accessioned2013-01-18T13:33:43Zde
dc.date.available2013-01-30T23:50:59Zde
dc.date.issued2010-07-22de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B4CB-2de
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-2717
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-2717
dc.description.abstractDie Platzbesetzung ternärer Elemente in einer intermetallischen Phase ist ein wichtiges Betätigungsfeld der Materialphysik. Bisher sind zur Untersuchung dieser Phänomene röntgenbasierte Methoden sowie Atom Location by Channeling Enhanced Microanalysis (ALCHEMI), ein auf Transmissionselektronenmikroskopie aufbauendes Verfahren, üblich. In dieser Arbeit liegt der Fokus auf der Nutzung der Atomsondentomographie. Diese hat gegenüber ALCHEMI den Vorteil, dass auch leichte Elemente wie Lithium nachgewiesen werden können. Zudem ist es möglich, verschiedene Isotope desselben Elements unabhängig voneinander zu betrachten. Nicht zuletzt kann eine Ortsabhängigkeit der Parameter innerhalb des analysierten Volumens mit um eine Größenordnung besserer räumlicher Auflösung untersucht werden. Unter optimalen Bedingungen kann ein Volumen von wenigen nm3 ausreichen, um mit der in dieser Arbeit vorgestellten Methode die Platzbesetzung zu bestimmen.Als Modellsystem werden Titan-Aluminium-Legierungen untersucht. In dieser Arbeit wird vorwiegend die L10-Phase betrachtet, welche Überstrukturrichtungen mit einer Abfolge reiner Ti- und Al-Ebenen aufweist. Der Einfluss auf die Feldverdampfung sowie die Platzbesetzung von hinzulegiertem Nb, Ag und Cr werden untersucht. Dabei zeigt sich, dass eine Unterscheidung verschiedener Netzebenen in Superstrukturrichtungen oft nicht direkt möglich ist. Um dieses Problem zu überwinden wird eine statistische Methode vorgestellt, die quantitative Aussagen über die Platzbesetzung erlaubt.Um zu überprüfen, ob experimentellen Daten im Hinblick auf die Platzbesetzung richtig interpretiert werden, ist es nötig, Feldverdampfungssimulationen durchzuführen. Die Berechnung der Feldverdampfungsfeldstärken erfolgt nach dem Modell von Müller und Schottky über die Ionisationsenergie, Austrittsarbeit und Sublimationsenergie. In dieser Arbeit wird die Sublimationsenergie durch einen Term, der die lokalen Bindungen berücksichtigt, ersetzt. Die dadurch möglichen Simulationen erlauben eine weit genauere Vorhersage der Effekte, die durch einen geringeren Ordnungsgrad oder die Hinzulegierung ternärer Elemente bewirkt werden. Zudem wird ein quantitativer Vergleich der Ergebnisse für unterschiedliche kristallographische Richtungen möglich, was, im Vergleich mit experimentellen Ergebnissen, eine Abschätzung der A-B-Bindungsenergien in L12-Cu3Au-erlaubt. Zur Überprüfung dieses Ergebnisses werden auf Basis der Dichtefunktionaltheorie ebenfalls Bindungsenergien errechnet, die eine gute Übereinstimmung mit den Ergebnissen der anderen Methode aufweisen.de
dc.format.mimetypeapplication/pdfde
dc.language.isogerde
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de
dc.titleBestimmung von Platzbesetzung und Bindungsenergien mittels Atomsondentomographiede
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedSite Occupation and Binding Energies by Means of Atom Probe Tomographyde
dc.contributor.refereeMünzenberg, Markus Prof. Dr.de
dc.date.examination2010-05-07de
dc.subject.dnb530 Physikde
dc.description.abstractengThe site occupation of ternary elements in an intermetallic phase is an important area in materials science. Up to now X-Ray based methods and a TEM based method called Atom Location by Channeling Enhanced Microanalysis (ALCHEMI) were available. This work focuses on a new Atom Probe Tomography (APT) based method. In comparison to ALCHEMI it has the advantage, that light elements, like Lithium, can be investigated and different isotopes can be examined independently. Additionally it is possible to analyze the evolution of the site occupation parameter within a grain with a concentration gradient reaching a spatial resolution which is better by one order of magnitude compared to ALCHEMI. Under optimal conditions few nm3 can be sufficient to determine the site occupation with the method presented in this work.As a model system Titanium-Aluminum alloys are examined. Within this work the emphasis is placed on the L10-phase, which exhibits a superstructure direction with a sequence of pure Al- and pure Ti-planes. For this phase the influence of Nb, Cr and Ag additions on the field evaporation process and the site occupation is presented. The observed atom probe tomography data often does not allow to directly identify different planes in this superstructure direction. To be able to get information on the site occupation a new statistical method is introduced, which allows giving quantitative information about the site occupation.To check, whether the interpretation of the experimental results, especially considering the site occupation, is correct, field evaporation simulations were conducted. For this, field evaporation field strengths according to the Mueller-Schottky method, which considers ionization energy, work function and sublimation energy, are calculated. Within this work the sublimation energy is replaced by a term that considers the local binding situation. This enables a much more accurate prediction of the effects of the ordering parameter and the addition of ternary elements. Furthermore it becomes possible to quantitatively compare the results for different crystallographic directions. This allows by comparing the simulation to experimental results- to estimate the A-B-binding energy in L12-Cu3Au. To confirm the resulting value a density functional theory based method is used to calculate binding energies, as well. The results are in good agreement with the other method.de
dc.contributor.coRefereeSeibt, Michael PD Dr.de
dc.contributor.thirdRefereeAl-Kassab, Talaat Prof. Dr.de
dc.subject.topicMathematics and Computer Sciencede
dc.subject.gerAtomsondede
dc.subject.gerIntermetallische Phasede
dc.subject.gerPlatzbesetzungde
dc.subject.gerBindungsenergiede
dc.subject.gerTiAlde
dc.subject.gerCrde
dc.subject.gerAgde
dc.subject.gerNbde
dc.subject.gerCu3Aude
dc.subject.gerDFTde
dc.subject.gerSpatial Distribution Mapsde
dc.subject.gerAtomVicinityde
dc.subject.gerSimulationde
dc.subject.engAtom Probe Tomographyde
dc.subject.engAPTde
dc.subject.engTAPde
dc.subject.eng3DAPde
dc.subject.engintermetallicde
dc.subject.engTiAlde
dc.subject.engCr Nb Ag Cu3Aude
dc.subject.engL10de
dc.subject.engL12de
dc.subject.engsite occupationde
dc.subject.engbinding energyde
dc.subject.engDFTde
dc.subject.engSpatial Distribution Mapsde
dc.subject.engAtomVicinityde
dc.subject.engSimulationde
dc.subject.bk51.10de
dc.subject.bk33.61de
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-webdoc-2554-1de
dc.identifier.purlwebdoc-2554de
dc.affiliation.instituteFakultät für Physikde
dc.subject.gokfullRVS 100: Atomistische Struktur von Metallen und Legierungen {Physik}de
dc.subject.gokfullRVS 600: Ordnungsvorgänge in Metallen und Legierungen {Physik}de
dc.subject.gokfullRVC 340: Fremdatome in Kristallen {Physik: Kristalline Festkörper: Kristallgitterfehler}de
dc.subject.gokfullRVD 220: Bindungsverhältnisse in Kristallen {Physik: Kristallchemie}de
dc.identifier.ppn639464068de


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record