Zur Kurzanzeige

Phasenbildung, Phasenübergang und mechanische Eigenschaften des Funktionsmaterials Eisen-Palladium

dc.contributor.advisorMayr, Stefan G. Prof. Dr.de
dc.contributor.authorKock, Irisde
dc.date.accessioned2010-09-03T15:31:36Zde
dc.date.accessioned2013-01-18T13:34:03Zde
dc.date.available2013-01-30T23:51:08Zde
dc.date.issued2010-09-03de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B4D3-Ede
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-2725
dc.description.abstractDie Legierung Eisen-Palladium ist ein Funktionsmaterial, dessen physikalische Eigenschaften auf vielfältige Weise beeinflusst werden können. Liegt der Palladiumgehalt bei etwa 30%, durchläuft das Material einen martensitischen Phasenübergang, dessen Übergangstemperatur durch leichte Variation der Zusammensetzung stark verändert werden kann. Ein vorrangiges Ziel dieser Arbeit war es, diejenigen Faktoren zu identifizieren, die die Stabilität der fcc Austenit- und fct Martensitphase gegenüber der Bildung von Ausscheidungen oder einer unerwünschten raumzentrierten Phase begünstigen und den Phasenübergang positiv beeinflussen. Dies erfolgte durch gezielte Variation der Zusammensetzung und der nachträglichen Glühbehandlung dünner Folien, die mit der Splatquenching-Technik hergestellt wurden, sowie durch Hinzulegieren von Kupfer. So konnte der Zusammenhang von Mikrostruktur, Eisengehalt, Valenzelektronenkonzentration, Phasenstabilität und Transformationstemperatur identifiziert werden. Im relaxierten Zustand, also nach einer hinreichend langen und heißen Glühbehandlung, liegen Proben mit einer Valenzelektronenkonzentration über 8,59 Elektronen pro Atom in der fcc/fct-Struktur vor. Unterhalb dieser Konzentration tritt die fct Phase nur auf, wenn sie durch eine defektreiche Mikrostruktur begünstigt wird. Die Transformationstemperatur von der fct- in die fcc-Phase steigt linear mit dem Eisengehalt der Proben an. Durch die Zugabe einer geeigneten Menge Kupfer ist es möglich, bei einer festen Elektronenkonzentration den Eisengehalt und damit die Übergangstemperatur zu erhöhen. In binären Proben beeinflusst neben dem Eisengehalt die Mikrostruktur den martensitischen Phasenübergang. Insbesondere durch das Ausheilen von Defekten und Verzerrungen sowie die Vergröberung der Säulenstruktur beim Glühen bei Temperaturen über 800 °C verschmälert sich der Transformationsbereich, so dass das Material bereits bei höheren Temperaturen vollständig in der martensitischen Phase vorliegt. Zur Charakterisierung der mechanischen Eigenschaften während des Phasenübergangs wurde ein eigens für die Untersuchung dünner Folien konzipiertes Vibrating-Reed-Experiment aufgebaut. Die Dämpfung der Proben steigt nach dem Phasenübergang stark an. In Proben mit einem Palladiumgehalt von 29% wird ein Elastizitätsmodul von 100GPa beobachtet. Wegen der Tendenz zur Bildung der bcc-Phase ist das Aufweichen des Kristallgitters in diesen Proben deutlich schwächer ausgeprägt als bei Proben mit 30% Palladium, in denen ein Elastizitätsmodul von 72GPa erreicht wird. Anhand eines Vergleichs mit Spannungs-Dehnungsmessungen mit einer kommerziellen Zugprüfanlage und Röntgendiffraktogrammen gedehnter Proben können die besonderen mechanischen Eigenschaften der Folien erklärt werden. Beim Dehnen austenitischer Proben, die mit einem Elastizitätsmodul von nur 25GPa sehr weich sind, tritt stark verzwillingter spannungsinduzierter Martensit auf. Im Martensit ist das Material mit einem Elastizitätsmodul von 13GPa sogar noch weicher und es kann eine Reorientierung der Martensitvarianten beobachtet werden. Die Elastizitätsmoduli, die aus den Spannungs-Dehnungskurven gewonnen wurden, sind deutlich kleiner als jene, die sich aus dem Vibrating-Reed-Experiment ergeben. Diese Differenz kann unter anderem auf die unterschiedliche Glühbehandlung der Proben und die verschiedenen Zeitskalen und Dehnungsamplituden der beiden Experimente zurückgeführt werden. Die interessanten mechanischen Eigenschaften der Legierung Eisen-Palladium, wie die äußerst geringen Elastizitätsmoduli oder die spannungsinduzierte Transformation in den Martensit, werden durch die flache Energielandschaft mit geringen Unterschieden zwischen den Energien der verschiedenen Kristallstrukturen ermöglicht. Diese geringen Unterschiede der Energien führen allerdings gleichzeitig zu einer Instabilität der Phasen gegeneinander. Die in dieser Arbeit gewonnenen Erkenntnisse über den Einfluss von Valenzelektronenkonzentration, Eisengehalt und Mikrostruktur auf Phasenstabilität und Transformationstemperatur ermöglichen es, die Martensitp hase auch bei höheren Temperaturen zu stabilisieren.de
dc.format.mimetypeapplication/pdfde
dc.language.isogerde
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de
dc.titlePhasenbildung, Phasenübergang und mechanische Eigenschaften des Funktionsmaterials Eisen-Palladiumde
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedPhase formation, phase transition and mechanical properties of the smart material Iron-Palladiumde
dc.contributor.refereeKirchheim, Reiner Prof. Dr.de
dc.date.examination2010-07-12de
dc.subject.dnb530 Physikde
dc.description.abstractengThe alloy Iron-Palladium is a smart material whose properties can be strongly influenced in several ways. If the Palladium content is about 30%, the material undergoes a martensitic transformation. The transformation temperature strongly depends on the composition of the alloy. It was a major goal of this work to identify the factors that influence the stability of the austenitic fcc phase and the martensitic fct phase against formation of precipitates or a body centered phase and improve the phase transition. For this purpose, thin foils were prepared by the splat quenching technique. By systematic variation of composition, post annealing and by the addition of small amounts of Copper, the correlation of microstructure, Iron content, valence electron concentration, phase stability and transformation temperature was identified. In a relaxed state, that is, after a sufficiently long and hot annealing treatment, samples with a valence electron concentration of 8.59 or more have a fcc or fct structure. Below this concentration, the fct phase is only observed if it is stabilized by a defect rich micro structure. The temperature of the fcc-fct transformation increases linearly with the Iron content of the samples. By adding a suitable amount of Copper to the material, it is possible to increase the valence electron concentration at a given Iron content, and thus enhance the transformation temperature. In binary samples, a strong influence of the microstructure on the phase transformation was found. Especially the healing out of defects and lattice distortions and the coarsening of the columnar microstructure during annealing at temperatures of 800°C or above lead to a narrower transition range. Thus the material is completely martensitic at higher temperatures. For the characterization of the mechanical properties during the phase transition, a vibrating reed experiment was designed to meet the special requirements of measuring thin foils. The damping of the foils increases strongly after the phase transition. The elastic modulus of samples with a Palladium content of 29% was found to be 100GPa. Due to the tendency of these samples to transform to the body centered phase, the lattice softening during phase transition is less pronounced than in samples with a Palladium content of 30% that have an elastic modulus of 72GPa. A comparison of these results with stress-strain-measurements on a commercial ext ensometer helps to explain the special mechanical properties of thin foils. Austenitic samples are very soft and an elastic modulus of 25GPa was measured. Upon straining, a finely twinned stress induced martensite is observed. In the martensitic phase, an elastic modulus of 13GPa was measured, which is even softer, and a reorientation of martensite variants was observed. The elastic moduli that were calculated from the stress-strain-curves are considerably smaller than those calculated from the vibrating reed measurement. The difference between these values can for example be explained by the different annealing treatments of the samples or the different time scales and strain amplitudes of the two experiments. The interesting mechanical properties of the alloy Iron-Palladium, like the extremely low elastic modulus and the stress induced martensitic transformation, are made possible by the extremely flat potential energy landscape with small differences between the energies of the different crystal structures. However, these small differences between the energies of the different structures also lead to instability of the different phases towards each other. With the help of the insights into the interplay of valence electron concentration, Iron content, micro structure, phase stability and transformation temperature that were gained in this work, it is now possible to stabilize the martensitic phase at higher temperatures.de
dc.subject.topicMathematics and Computer Sciencede
dc.subject.germartensitischer Phasenübergangde
dc.subject.gerVibrating Reedde
dc.subject.gerEisen-Palladiumde
dc.subject.engmartensitic transformationde
dc.subject.engvibrating reedde
dc.subject.engIron-Palladiumde
dc.subject.bk51.10de
dc.subject.bk51.32de
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-webdoc-2597-5de
dc.identifier.purlwebdoc-2597de
dc.affiliation.instituteFakultät für Physikde
dc.subject.gokfullRVC 820: Mechanische Eigenschaften {Physik: Kristalline Festkörper}de
dc.subject.gokfullRVT 120: Mechanische Eigenschaften {Physik: Metalle}de
dc.identifier.ppn635766310de


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige