• Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
Dokumentanzeige 
  •   Startseite
  • Zentren & Graduiertenschulen
  • GGNB - Göttinger Graduiertenzentrum für Neurowissenschaften, Biophysik und molekulare Biowissenschaften
  • Dokumentanzeige
  •   Startseite
  • Zentren & Graduiertenschulen
  • GGNB - Göttinger Graduiertenzentrum für Neurowissenschaften, Biophysik und molekulare Biowissenschaften
  • Dokumentanzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Studies towards understanding the regulation and function of bällchen in different stem cell systems of Drosophila melanogaster

Untersuchungen zur Funktion und Regulation von bällchen in unterschiedlichen Stammzell-Systemen von Drosophila melanogaster

von Toma Antonov Yakulov
Dissertation
Datum der mündl. Prüfung:2008-11-23
Erschienen:2009-01-23
Betreuer:Prof. Dr. Herbert Jäckle
Gutachter:Prof. Dr. Reinhard Jahn
Gutachter:Prof. Dr. Ernst A. Wimmer
crossref-logoZum Verlinken/Zitieren: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-3174

 

 

Dateien

Name:yakulov.pdf
Size:7.80Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
ViewOpen

Lizenzbestimmungen:


Zusammenfassung

Englisch

Bällchen (BALL) is a conserved Serine/Threonine kinase of Drosophila melanogaster suggested to participate in stem cell function. Here, I report the pattern of the ball transcripts and the ball protein (BALL). The results show that in the central nervous system (CNS) ball transcripts are enriched in the stem cells, referred to as neuroblasts (Nbs) and germline stem cells (GSCs), respectively. BALL is expressed not only in the stem cells, but also in their differentiating progeny. I identified the cis-acting regulatory region of ball gene, which is both necessary and sufficient to drive the expression of a reporter gene in a ball-like pattern in the CNS. I used the corresponding DNA region to isolate proteins of nuclear extracts of staged embryos which bind to the corresponding DNA in vitro. Using mass spectrometry and rigorous in silico selection criteria, a total of 296 factors were assigned to a putative ball trans-acting factor proteome. I also addressed the function of BALL in the two stem cell populations by asking whether ball activity is required in larval Nbs and adult male GSCs and in which processes BALL is involved. Removal of the BALL activity in male GSCs causes them to leave the stem cell niche and to differentiate. Removal of the BALL activity from Nbs caused the loss of the functional marker protein Miranda and resulted in fewer differentiating cells. The results indicate that ball is essential for the maintenance of the stem cell character in both stem cell systems analyzed.
Keywords: <i>ball</i>; stem cells; <i>Drosophila melanogaster</i>

Weitere Sprachen

Das Drosophila melanogaster Protein Bällchen (BALL) ist eine konservierte Serin/Threonin Kinase, und es wurde vorgeschlagen, dass BALL zur Funktionalität von Stammzellen beiträgt. In dieser Arbeit stelle ich das Expressionsmuster der ball Transkripte und das Verteilungsmuster des BALL Proteins vor. Die Ergebnisse zeigen, dass ball Transkripte in den Stammzellen des Zentralen Nervensystem (ZNS), den so genannten Neuroblasten (Nbs), und in Keimbahnstammzellen (GSCs) angereichert sind. Das BALL Protein ist jedoch nicht nur in den Stammzellen selbst, sondern auch in den von ihnen gebildeten, differenzierenden Zellen zu finden. Ich habe diejenige cis-regulatorische Region des ball Gens identifiziert, die sowohl notwendig als auch hinreichend für eine ball-artige Expression eines Reporter-Gens im ZNS ist. Die entsprechende DNA-Sequenz habe ich verwendet um aus stadienspezifischen embryonalen Kernextrakten diejenigen Proteine zu isolieren, die an diese DNA-Sequenz in vitro binden. Durch den Einsatz von Massen-Spektrometrie und strikten in silico Selektions-Kriterien, wurden insgesamt 296 Faktoren einem möglichen Proteom von ball trans-Regulatoren zugeordnet. Außerdem habe ich die Funktion von BALL in zwei Stammzell-Populationen untersucht, indem ich gefragt habe ob und für welche Prozesse BALL in larvalen Nbs und in männlichen GSCs benögt wird. In männlichen GSCs führt der Verlust von BALL Aktivität dazu, dass GSCs die Stammzell-Nische verlassen und differenzieren. In larvalen Nbs führt der Verlust von BALL Aktivität dazu, dass diese das funktionell bedeutende Marker-Protein Miranda nicht mehr exprimieren und weniger differenzierende Nachkommen-Zellen bilden. Diese Ergebnisse zeigen, dass ball in beiden hier untersuchten Stammzell-System essentiell für den Erhalt des Stammzell-Charakters ist.
Schlagwörter: <i>ball</i>; Stamzellen; <i>Drosophila melanogaster</i>
 

Statistik

Hier veröffentlichen

Blättern

Im gesamten BestandFakultäten & ProgrammeErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTypIn dieser FakultätErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTyp

Hilfe & Info

Publizieren auf eDissPDF erstellenVertragsbedingungenHäufige Fragen

Kontakt | Impressum | Cookie-Einwilligung | Datenschutzerklärung
eDiss - SUB Göttingen (Zentralbibliothek)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek | Georg-August Universität
Bereichsbibliothek Medizin (Nur für Promovierende der Medizinischen Fakultät)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]