• Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
Dokumentanzeige 
  •   Startseite
  • Zentren & Graduiertenschulen
  • GGNB - Göttinger Graduiertenzentrum für Neurowissenschaften, Biophysik und molekulare Biowissenschaften
  • Dokumentanzeige
  •   Startseite
  • Zentren & Graduiertenschulen
  • GGNB - Göttinger Graduiertenzentrum für Neurowissenschaften, Biophysik und molekulare Biowissenschaften
  • Dokumentanzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Investigation of spatio-temporal coding in the olfactory bulb of larval Xenopus laevis using fast confocal imaging

Untersuchung der räumlich-zeitlichen Reizkodierung im bulbus olfactorius von Xenopus laevis Larven mittels schneller konfokaler Bildgebung

von Stephan Junek
Dissertation
Datum der mündl. Prüfung:2009-01-21
Erschienen:2009-12-04
Betreuer:Prof. Dr. Dr. Detlev Schild
Gutachter:Prof. Dr. Erwin Neher
Gutachter:Prof. Dr. Fred Wolf
crossref-logoZum Verlinken/Zitieren: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-3290

 

 

Dateien

Name:junek.pdf
Size:8.38Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
ViewOpen

Lizenzbestimmungen:


Zusammenfassung

Englisch

The olfactory bulb (OB) is the only central processing station of the vertebrate olfactory system. It is assumed that odors are represented by a spatio-temporal code in the OB, with both the identity of the activated neurons and the temporal sequence of their activity patterns being stimulus-relevant parameters. An adequate investigation of these coding principles thus relies on the simultaneous recording of a large number of cells with a high temporal resolution. To date, few studies have been based on recordings of this type, and even less have attempted to investigate and quantify aspects of inter-neuronal dependencies in the odor evoked activity patterns. A fast confocal microscope was designed, built, characterized, and subsequently used to study inter-cellular dependencies in neuronal activity patterns, which would be obscured by inter-trial variability in successive single-cell recordings. Specifically, the onset times of odor-evoked activity in ensembles of mitral/tufted cells in the Xenopus larvae OB were investigated, visualized using the Ca2+ indicator dye Fluo-4. A novel measure, the inversion index, was introduced to quantify the similarity in the order of response onsets between pairs of stimulus applications. Using this measure, it could be shown that these patterns are highly reproducible between applications of a given odor, both for mono-molecular odorants and for complex mixtures. Additionally, the onset order was found to be highly informative about odor identity, while it only relies weakly on the odor concentration. These observations make the onset pattern of OB neurons a promising candidate for a stimulus-relevant feature of the code implemented in the OB. Relation to other properties of the olfactory system and possible decoding strategies are discussed. In a second application, the fast imaging system was used to acquire time series of image stacks of spontaneous activity in the OB. By exploiting the diverse temporal activity patterns as a means of intrinsic contrast, the individual neurons" dendritic morphology could be visualized. The result of this novel method, termed activity correlation imaging, is a high-contrast multi-color visualization of the neuronal network, as demonstrated on the mitral/tufted cells of the Xenopus larvae OB. Yielding both functional and structural information about neuronal populations, this method opens up unprecedented possibilities for the investigation of neuronal networks.
Keywords: Neuroscience; olfaction; coding; calcium imaging; confocal microscopy; xenopus; olfactory bulb; latency; activity correlation imaging

Weitere Sprachen

Der olfaktorische Bulb (OB) ist die einzige zentrale Verarbeitungsstation des Geruchssinns. Gerüche werden im OB durch räumlich-zeitliche Aktivierungsmuster kodiert, wobei sowohl die Identität der aktivierten Neurone, als auch deren zeitliche Aktivitätsmuster reizabhängig sind. Eine angemessene Untersuchung der Duftstoffkodierung ist daher auf die gleichzeitige Beobachtung einer großen Zahl von Neuronen mit hoher zeitlicher Auflösung angewiesen. Bisher gibt es nur sehr wenige Veröffentlichungen zur Erfassung und Quantifizierung der zeitlichen Abhängigkeiten dieser neuronalen Muster. Im Rahmen dieser Arbeit wurde ein schnelles konfokales Mikroskop entwickelt, gebaut, charakterisiert und im folgenden benutzt, um zeitliche Abhängigkeiten der neuronalen Aktivitätmuster, visualisiert durch den calciumsensitiven Fluoreszenzfarbstoff Fluo-4, zu bestimmen. Im speziellen wurden die Antwortlatenzen der stimulierten Aktivität von Mitralzellensembles im OB von Xenopus Larven untersucht. Zur Quantifizierung der Ähnlichkeit von Latenzmustern wurde ein neues Maß, der Inversionsindex, eingeführt. Mit Hilfe dieses Maßes konnte gezeigt werden, dass wiederholte Reizungen mit dem gleichen Duftstoff sehr reproduzierbare Latenzmuster hervorruft. Zudem wurde gezeigt, dass die Latenzmuster sehr informativ bezüglich der Geruchsidentität sind, und nur schwach von der Konzentration abhängen. Diese Beobachtungen legen nahe, dass das Latenzmuster der Mitralzellantworten ein wichtiger geruchsspezifischer Aspekt des olfaktorischen Kodes ist, welcher im OB generiert wird. Beziehungen zu anderen Eigenschaften des Geruchssinns und potentielle Dekodierungsstrategien werden diskutiert. Für eine zweite Anwendung des schnellen Mikroskops wurde spontane Aktivität im OB in Form von Zeitserien von Bildstapeln aufgenommen. Die verschiedenen Zeitverläufe der Aktivitätsmuster wurden genutzt, um funktionelle Karten zu erstellen, auf denen der dendritische Bau einer Vielzahl von Neuronen klar zu erkennen ist. Diese Methode liefert eine mehrfarbige und kontrastreiche Visualisierung des neuronalen Netzwerkes, illustriert am Beispiel der Mitralzellen im OB von Xenopus Larven. Da diese Methode sowohl funktionelle als auch strukturelle Informationen neuronaler Populationen liefert, eröffnet sie nie da gewesene Möglichkeiten zur Untersuchung neuronaler Netzwerke.
Schlagwörter: Neurowissenschaft; Olfaktorik; Kodierung; Calcium imaging; Konfokale Mikroskopie; Xenopus; bulbus olfactorius; Latenz; Aktivitätskorrelationsbildgebung
 

Statistik

Hier veröffentlichen

Blättern

Im gesamten BestandFakultäten & ProgrammeErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTypIn dieser FakultätErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTyp

Hilfe & Info

Publizieren auf eDissPDF erstellenVertragsbedingungenHäufige Fragen

Kontakt | Impressum | Cookie-Einwilligung | Datenschutzerklärung
eDiss - SUB Göttingen (Zentralbibliothek)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek | Georg-August Universität
Bereichsbibliothek Medizin (Nur für Promovierende der Medizinischen Fakultät)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]