Zur Kurzanzeige

Transduction in Olfactory Receptor Neurons of Xenopus laevis Larvae: Pharmacological Blockage with FM1-43 and Endocannabinoid Modulation

dc.contributor.advisorSchild, Detlev Prof. Dr. Dr.de
dc.contributor.authorBreunig, Estherde
dc.date.accessioned2010-09-29T06:54:19Zde
dc.date.accessioned2013-01-18T14:23:32Zde
dc.date.available2013-01-30T23:51:09Zde
dc.date.issued2010-09-29de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B51D-Bde
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-3191
dc.description.abstractDer Geruchssinn ist essentiell für die Nahrungssuche und vermittelt darüber hinaus sowohl emotionale als auch soziale Reaktionen. Eine Störung des Geruchssinnes schlägt sich oft in Krankheiten nieder. In den letzten beiden Jahrzehnten wurden große Fortschritte in diesem Forschungsbereich gemacht und Erkenntnisse über die Geruchswahrnehmung gewonnen. Diese Arbeit behandelt zwei Themen der Grundlagenforschung in der Olfaktorik und ist wie folgt gegliedert:1. Im olfaktorischen Epithel existieren verschiedene Untergruppen von olfaktorischen Rezeptorneuronen. Eine Klassifizierung dieser Untergruppen kann anhand der Signaltransduktion von Duftstoffen vorgenommen werden: Eine Untergruppe olfaktorischer Rezeptorneurone nutzt die cAMP-abhängige Signalkaskade, um Duftstoffe in Depolarisationen zu transduzieren. Bis heute ist es nicht möglich, diese Neuronenuntergruppe zu färben oder mit potenten und spezifischen Blockern ihren Generatorkanal zu inhibieren. In dieser Arbeit wurde der Styrylfarbstoff FM1-43 als Marker dieser Untergruppe von Neuronen identifiziert, die eine cAMP-abhängige Transduktionsmaschinerie haben. Der Farbstoff wird durch zyklisch Nukleotid-gesteuerte Ionenkanäle, dem Generatorkanal dieser Untergruppe, aufgenommen. Dies wurde durch die Interferenz der Aufnahme von FM1-43 mit divalenten Kationen und hochkonzentrierten, unspezifischen Blockern des zyklisch Nukleotid-gesteuerten Kationenkanals belegt und weiter durch cAMP- und Forskolin-evozierte Antworten bei FM1-43 gefärbten Zellen bestätigt. Charakteristisch für FM1-43 gefärbte olfaktorische Rezeptorneurone ist, dass sie nicht auf Duftstoffe reagierten oder schnell ihre Empfindlichkeit verloren haben. Das deutet darauf hin, dass FM1-43 die Transduktionsmaschinerie gefärbter Neurone schwerwiegend beeinträchtigt. Tatsächlich erniedrigte FM1-43 Ströme durch native zyklisch Nukleotid-gesteuerte Kanäle auf etwa 25 % und wirkte dabei extrazellulär. Dieses Hilfsmittel erlaubt es folglich, olfaktorische Rezeptorneurone mit einer cAMP-abhängigen Signalkaskade optisch zu identifizieren und pharmakologisch auf der Transduktionsebene zu beeinflussen.2. Der Geruchsinn ist für die Nahrungssuche und die Nahrungsaufnahme von Bedeutung, die zugrundeliegenden Mechanismen für diese funktionale Interaktion sind jedoch nur wenig erforscht. Ein Schlüsselfaktor für die Energiehomöostase und Ernährung im zentralen Nervensystem stellt das Endocannabinoidsystem dar. Deshalb wurde die Hypothese aufgestellt, dass das Endocannabinoidsystem die Nahrungsaufnahme mit dem Geruchssinn verknüpft. Kürzlich wurde gezeigt, dass Cannabinoide im olfaktorischen Epithel eine Rolle spielen. Die pharmakologische Beeinflussung des entsprechenden Cannabinoidrezeptors moduliert Duftstoffantworten. In dieser Arbeit wurde gezeigt, dass das Endocannabinoid 2-AG im olfaktorischen Epithel synthetisiert wird und an olfaktorischen Rezeptorneuronen wirkt. Eine Inhibierung der 2-AG Synthese verkleinert und verzögert Duftstoff-induzierte Antworten. Eine Einzelzellanalyse ergab, dass es zwei 2-AG Quellen im olfaktorischen Epithel gibt: eine ist in den Rezeptorneuronen und Diacylglycerollipase β-abhängig, die andere ist in Stützzellen lokalisiert und Diacylglycerollipase α-abhängig. Die Diacylglycerollipase α vermittelte 2-AG Synthese in Stützzellen wird vom Hungerzustand von Tieren gesteuert. Der wesentliche Effekt von 2-AG ist die Regulierung der Detektionsschwelle von Duftstoffen. Erhöhte 2-AG Konzentrationen verringern die Detektionsschwelle einzelner Rezeptorneurone, wohingegen niedrige 2-AG Konzentrationen die Detektionsschwelle steigern. Folglich werden Rezeptorneurone durch Hunger sensitiver und eine Endocannabinoid-vermittelte Modulationen könnte deshalb die Nahrungssuche wesentlich beeinflussen. Der intrazelluläre Effektor des Cannabinoidrezeptors könnte die Plasmamembran-Calcium ATPase sein. Diese Signalkaskade wurde bis jetzt noch nicht beschrieben. Zukünftige Experimente sollen die zugrundeliegende Transduktionkaskade näher charakterisieren. Neben dem Endocannabinoidsystem wurden im olfaktorischen Epithel auch Rezeptoren für andere modulierende Substanzen wie Orexin, Leptin, Adiponektin, und Dopamin gefunden. Das deutet darauf hin, dass die Wahrnehmung von Duftstoffen schon auf peripher Ebene von vielen Substanzen moduliert wird.de
dc.format.mimetypeapplication/pdfde
dc.language.isoengde
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de
dc.titleTransduction in Olfactory Receptor Neurons of Xenopus laevis Larvae: Pharmacological Blockage with FM1-43 and Endocannabinoid Modulationde
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedTransduktion in Olfaktorischen Rezeptorneuronen von Xenopus laevis Larven: Pharmakologische Inhibierung mit FM1-43 und Endocannabinerge Modulationde
dc.contributor.refereeSchild, Detlev Prof. Dr.de
dc.date.examination2009-10-27de
dc.subject.dnb570 Biowissenschaftende
dc.subject.dnbBiologiede
dc.description.abstractengThe sense of smell is critical for finding food and mediating emotional and social responses. A dysfunction of this sense is often associated with diseases. In the last two decades much progress has been made in this research field and insights in how the sensation of smell is perceived has been gained. This thesis covers two topics of basic research in olfaction and is accordingly subdivided:1. Various olfactory receptor neuron subsets exist in the olfactory epithelium. One classification of these subsets can be made according to the transduction mechanism of odorants. The olfactory receptor neurons belonging to one subset transduce odorants into depolarizations using the cAMP-dependent transduction mechanism. To date, it is not possible to stain this subset or to interfere with their generator channels with potent and specific blockers. In this thesis, the styryl dye FM1-43 was identified as a marker for olfactory receptor neurons endowed with cAMP-dependent transduction machinery. The dye is internalized in neurons by uptake through cyclic nucleotide-gated channels, the generator channel of the cAMP-dependent olfactory receptor neurons. This was proven by interference of FM1-43 uptake with divalent ions and unspecific cyclic nucleotide-gated channel blockers used in high concentrations and further confirmed by evoking responses to cAMP and forskolin in FM1-43-stained cells. Characteristic for FM1-43-stained olfactory receptor neurons is that these cells did not respond to odors or rapidly lost their responsiveness. This suggested that FM1-43 severely interfered with the transduction machinery of stained olfactory receptor neurons. Indeed, 10 µM FM1-43 blocked currents through native cyclic nucleotide-gated channels to approximately 25 % and acts from the extracellular side. This tool thus allows optical differentiation and pharmacological interference with olfactory receptor neurons endowed with cAMP-dependent transduction at the level of the signal transduction.2. The sense of smell is an important input for the search for food and food intake, but the underlying mechanisms for this functional interaction are poorly understood. One key factor for energy homeostasis and nutrition at central stages is the endocannabinoid system. Therefore, it was hypothesized, that the endocannabinoid system may link food intake with olfaction. Recently, cannabinoids were shown to act in the olfactory epithelium. Pharmacological interference at the according cannabinoid receptor modulates odor-evoked responses. In this thesis, it is shown that the endocannabinoid 2-AG is synthesized in the olfactory epithelium and acts on olfactory receptor neurons. Blocking 2-AG synthesis decreased and delayed odorant-induced responses. Analyzing single cells revealed, that there are two sources of 2-AG in the olfactory epithelium: the first are olfactory receptor neurons, where production of 2-AG depends on diacylglycerol lipase β, and the other are sustentacular cells, where production depends on diacylglycerol lipase α. Diacylglycerol lipase α mediated 2-AG-synthesis in sustentacular cells is influenced by the hunger state of the animal. The essential 2-AG effect in olfactory receptor neurons is the control of odorant detection thresholds. An enhanced 2-AG level decreases the detection threshold of an individual olfactory receptor neuron whereas a lowered 2-AG level increases the detection threshold. Thus, hunger renders olfactory receptor neurons more sensitive and endocannabinoid modulation in the nose may therefore substantially influence food seeking behavior. The intracellular effector mediating cannabinoid receptor actions probably is the plasma membrane calcium ATPase. This signaling cascade was not described as yet. However, future experiments have to be performed to identify the complete transduction cascade. Besides the endocannabinoid system, receptors for several other modulatory substances, i.e. orexin, leptin, adiponectin, and dopamine, were found in the olfactory epithel ium. This indicates that already at the most peripheral stage of the olfactory system, the sensation of odors is modulated by many substances.de
dc.contributor.coRefereeMoser, Tobias Dr.de
dc.contributor.thirdRefereeStühmer, Walter Prof. Dr.de
dc.subject.topicMolecular Biology & Neurosciences Programde
dc.subject.gerNeurowissenschaftde
dc.subject.gerOlfaktorikde
dc.subject.gerXenopus laevisde
dc.subject.gerolfaktorisches Rezeptorneuronde
dc.subject.gerFM1-43de
dc.subject.gerCNG Kanalde
dc.subject.ger2-AGde
dc.subject.gerNahrungsentzugde
dc.subject.gerDetektionsschwellede
dc.subject.engNeurosciencede
dc.subject.engolfactionde
dc.subject.engXenopus laevisde
dc.subject.engolfactory receptor neuronde
dc.subject.engFM1-43de
dc.subject.engCNG channelde
dc.subject.eng2-AGde
dc.subject.engfood deprivationde
dc.subject.engdetection thresholdde
dc.subject.bk42.63de
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-webdoc-2622-9de
dc.identifier.purlwebdoc-2622de
dc.affiliation.instituteGöttinger Graduiertenschule für Neurowissenschaften und molekulare Biowissenschaften (GGNB)de
dc.subject.gokfullMED 531: Neuroanatomiede
dc.subject.gokfullNeurophysiologiede
dc.subject.gokfullNeuropathologiede
dc.identifier.ppn662655257de


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige