Zur Kurzanzeige

Die Politisierung der ethnischen Differenz

Ethnische Mobilisierung und Ethnopolitik in Estland seit der Perestrojka

dc.contributor.advisorKern, Horst Prof. Dr.de
dc.contributor.authorDittmer, Stephaniede
dc.date.accessioned2004-06-16T14:16:02Zde
dc.date.accessioned2013-01-18T14:05:24Zde
dc.date.available2013-01-30T23:51:06Zde
dc.date.issued2004-06-16de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B526-6de
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-3073
dc.description.abstractDie Dissertationsarbeit untersucht anhand des Fallbeispiels Estlands, das bis 1991 sowjetische Republik war und seither unabhängig ist, Prozesse ethnischer Mobilität unter den Bedingungen der marktwirtschaftlichen Transformation früherer Sowjetrepubliken. Kennzeichen vieler dieser Republiken ist ein verhältnismäßig hoher Anteil von Russen an der Gesamtbevölkerung; in der Republik Estland beläuft er sich auf über 30 Prozent. Anhand eines Vergleichs mit der Ukraine werden die Ergebnisse der Fallstudie auf ihre Generalisierbarkeit geprüft. Aus der Diskussion der theoretischen Voraussetzungen ethnischer Mobilisierungen im Allgemeinen werden Ethno-Politik und kulturelle Standardisierung als zentrale Momente der Diskriminierung und Exklusion der russischsprachigen Minderheit in Estland identifiziert. Der Wandel der ethnischen Beziehungen nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion und das Aufkommen eines neuen" Nationalismus in den früheren Sowjetrepubliken bilden zusammen mit der Regelung der Staatsbürgerschaft und der Sprachenpolitik die zentralen Aspekte dieses Teils der Analyse. Das Argument der Autorin hierzu lautet, dass dieser Politikwandel und neue gesetzliche Regulationen zusammen mit regionalen Disparitäten die Sozialstrukturen der estnischen und der russischen Bevölkerung erheblich beeinflusst haben, wodurch die russischsprachige Minderheit immer weiter an den Rand der estnischen Volkswirtschaft und Gesellschaft gedrückt wurde. Die Hauptthese der Autorin ist, dass die gegenwärtige Situation in Estland als das Ergebnis einer erfolgreichen ethnischer Mobilisierung der Esten während des Niedergangs des Sowjetsystems einerseits und des Misslingens ethnischer Mobilisierung der russischsprachigen Minderheit als Reaktion auf den aufkommenden Nationalismus und die damit verbundene Diskriminierung durch die Esten andererseits angesehen werden muss. Die Analyse der ethnischen Beziehungen in Estland und ihrer zukünftigen Entwicklungsmöglichkeiten, wobei der EU-Osterweiterung besondere Aufmerksamkeit beigemessen wird, zeigt, dass trotz des Mangels an ethnopolitischen Akteuren in der russischen Minderheit keineswegs davon ausgegangen werden darf, dass der erreichte Status eines ethnischen Friedens" auf Dauer erhalten bleiben wird. Konsequent erteilt die Autorin deshalb auch der Vorstellung, Estland sei ein Modellfall für die erfolgreiche Pazifizierung ethnischer Konflikte, eine klare Absage. Im Gegenteil, so die Autorin, sollte die EU, welche selbst bisher keine nachhaltige Lösung für Minderheitsprobleme und ethnische Konflikte entwickelt hat, eher darauf vorbereitet sein, dass solche Konflikte nach der Osterweiterung neue Sprengkraft entwickeln werden.de
dc.format.mimetypeapplication/pdfde
dc.language.isogerde
dc.rights.urihttp://webdoc.sub.gwdg.de/diss/copyr_diss.htmlde
dc.titleDie Politisierung der ethnischen Differenzde
dc.title.alternativeEthnische Mobilisierung und Ethnopolitik in Estland seit der Perestrojkade
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedThe Politization of Ethnic Differences.de
dc.contributor.refereeKern, Horst Prof. Dr.de
dc.date.examination2003-05-07de
dc.description.abstractengThe thesis examines processes of ethnic mobility under the conditions of the transition of former Soviet Republics, which are characterised by the existence of a large Russian minority within the total population, to market economies. This research issue is examined by means of a case study on the former Soviet Republic of Estonia, which became a sovereign state in 1991 and where Russians constitute more than 30% of the population. In order to estimate their uniqueness and generalizability, the findings of the case study are compared to the situation in the Ukraine. After discussing the theoretical preconditions for ethnic mobilisation in general, ethno-policy and cultural standardization are examined as crucial factors for discrimination and exclusion of the Russian minority in Estonia. The change of ethnic relations after the breakdown of the Soviet Union and the advent of "new" nationalism in the former Soviet Republics, as well as new regulations of citizenship and language policies, are core aspects of this part of the analysis. The author argues that together with regional disparities these changes in policies and regulations affected dramatically the social structures of the Estonian and Russian population, pushing the Russians more and more to the edge of the Estonian society and economy. The author's core argument is that the current ethnic situation in Estonia results from successful ethnic mobilisation of the Estonians during the downfall of the Soviet system and a failure of ethnic mobilisation of the Russian population in response to the emerging nationalism of and discrimination through the Estonians. The analysis of the current situation and possible future developments - with special attention to the EU enlargement - shows that despite a certain lack of "political agents" among the Russian minority in Estonia, it cannot be taken for granted that the achieved status of "ethical peace" will continue in the long run. Thus, the concept of Estonia as a model for the successful pacification of ethnic conflicts is clearly denied. In contrast, according to the author, the EU, which so far has not provided a solution for minority and ethnic problems, must be prepared for such conflicts to gain new explosive force after the EU enlargement.de
dc.contributor.coRefereeLösche, Peter Prof. Dr.de
dc.contributor.thirdRefereeRosenbaum, Wolf-Sighard Prof. Dr.de
dc.title.alternativeTranslatedEthnic mobilization and ethno-policy in Estonia after Perestrojkade
dc.subject.topicSocial Sciencesde
dc.subject.gerEthnische Konfliktede
dc.subject.gerEstlandde
dc.subject.gerethnische Mobilisierungde
dc.subject.gerEthnizitätde
dc.subject.gerethnische Minderheitende
dc.subject.gerDiskriminierungde
dc.subject.gerOsteuropade
dc.subject.gerbaltische Staatende
dc.subject.gerEuropäische Unionde
dc.subject.ger300 Sozialwissenschaftende
dc.subject.gerSoziologiede
dc.subject.engEthnic Conflictde
dc.subject.engEstoniade
dc.subject.engethnicityde
dc.subject.engethnic mobilizationde
dc.subject.engethnic minoritiesde
dc.subject.engEuropean Unionde
dc.subject.engBaltic Statesde
dc.subject.engdiscriminationde
dc.subject.bk71.37 Ethnosoziologiede
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-webdoc-195-3de
dc.identifier.purlwebdoc-195de
dc.affiliation.instituteSozialwissenschaftliche Fakultätde
dc.subject.gokfullLEW 920 Ethnische und religiöse Minderheiten in einzelnen Regionen und Ländern (außer USA)de
dc.identifier.ppn391293052de


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige