Zur Kurzanzeige

Zwischen Sorgerecht und Unterhaltspflicht.

Determinanten väterlichen Sorgehandelns in Nachtrennungsfamilien an den Beispielen Deutschland, Großbritannien und Norwegen.

dc.contributor.advisorKühnel, Steffen Prof. Dr.de
dc.contributor.authorMarten, Carinade
dc.date.accessioned2009-01-29T14:16:03Zde
dc.date.accessioned2013-01-18T14:05:32Zde
dc.date.available2013-01-30T23:50:16Zde
dc.date.issued2009-01-29de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B527-4de
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-3076
dc.description.abstractMänner als Väter befinden sich in einer inkonsistenten Situation. Zum einen haben soziale Veränderungen zu einer Neu-Definition der männlichen Rolle innerhalb der Familie geführt. Väter werden nicht länger ausschließlich als Ernährer konzeptionalisiert; darüber hinaus wird von ihnen ein neues intensives Engagement in der Betreuung und Erziehung ihrer Kinder erwartet und gewünscht. Gleichzeitig gewinnt aufgrund zunehmender Trennungen bzw. Scheidungen von Eltern eine Familienform an Bedeutung, die durch die Abwesenheit des biologischen Vaters gekennzeichnet ist. Beide Entwicklungen - die wachsenden sozio-emotionalen Anforderungen an Väter sowie ihre zunehmende Abwesenheit innerhalb des familialen Haushalts aufgrund der elterlichen Trennung - stehen sich konträr gegenüber. Untersuchungen zu Nachtrennungsvätern zeigen unterschiedliche individuelle Strategien mit dieser Widersprüchlichkeit umzugehen. Nachtrennungsväter, ihre Wahrnehmung und Ausgestaltung der Sorge um ihre getrennt lebenden Kinder in Form von Care und Cash sind Gegenstand der vorliegenden Arbeit. Es stellt sich die Frage, nach der qualitativen und quantitativen Ausgestaltung des sozio-emotionalen Kontakts sowie der finanziellen Unterstützung. Welche Determinanten bestimmen das väterliche Engagement nach der elterlichen Trennung? Zur Beantwortung der forschungsleitenden Frage werden Trennungsväter in verschiedenen Kontexten in den Blick genommen. Die Untersuchung basiert auf der Sekundäranalyse dreier quantitativer Datensätze, die jeweils in Deutschland, Großbritannien und Norwegen entstanden sind. Nach dem Prinzip parallel demonstration of theory werden zunächst basierend auf einem Rational Choice-Modell Hypothesen über mögliche Einflussfaktoren väterlichen Sorgehandelns entwickelt, die in einem zweiten Schritt anhand der nationalen Studien überprüft werden. Die Ergebnisse deuten auf eine recht unterschiedliche Ausgestaltung väterlichen Sorgehandelns Care wie Cash - in deutschen, britischen und norwegischen Nachtrennungsfamilien hin. Das jeweilige Niveau wird durch z.T. andere Determinanten bestimmt. Insgesamt erweist sich für das sozio-emotionale Sorgen in Form von Care das Verhältnis der Eltern vor, während und insbesondere nach der Trennung als relevant. Darüber hinaus wird Care wesentlich durch die Entfernung zwischen den elterlichen Wohnorten sowie der jeweiligen Beziehungssituation der getrennt lebenden Elternteile bestimmt. Cash zeigt sich dagegen weniger gut mit den theoretischen Annahmen zu erklären. Die Ergebnisse weisen eine stärkere länderspezifische Heterogenität auf. Die Zahlungspraxis deutscher Väter wird wesentlich durch ihre ökonomische Situation sowie den Aushandlungsprozess des Unterhalts beeinflusst. In Großbritannien und Norwegen stellt sich die Erklärung der Cash-Variablen deutlich komplexer dar. Hier erweisen sich darüber hinaus Faktoren, wie z.B. das freundschaftliche Verhältnis der Eltern nach der Trennung im britischen Fall oder die Form des vereinbarten Umgangs im norwegischen Fall, als erklärungsrelevant.de
dc.format.mimetypeapplication/pdfde
dc.language.isogerde
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/de/de
dc.titleZwischen Sorgerecht und Unterhaltspflicht.de
dc.title.alternativeDeterminanten väterlichen Sorgehandelns in Nachtrennungsfamilien an den Beispielen Deutschland, Großbritannien und Norwegen.de
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedBetween Custody Rights and Maintenance Duties.de
dc.contributor.refereeOstner, Ilona Prof. Dr.de
dc.date.examination2008-04-17de
dc.subject.dnb300 Sozialwissenschaftende
dc.subject.dnbSoziologiede
dc.description.abstractengNowadays, some fathers find themselves in an inconsistent situation. On the one hand, demographic changes have caused a re-definition of men s role within families who are no longer exclusively considered as providers. From a new kind of active father a family orientated, child centred attitude, a higher allocation of time towards and a more intense contact with their children is expected as well as wanted. Simultaneously, the emerging social change inter alia expressed in increasing divorce rates leads to an augmenting number of families characterised by absent fathers due to parental break-up. Thus, both developments increasing expectations towards and from fathers as well as decreasing time spend with their children within one household create an inconsistent situation for absent fathers. Studies on non-resident fathering show different individual strategies to cope with this contradiction. Despite a growing debate about post-separation families, so far, little is known about the actual non-resident fathering and its variation. The following research questions are yet to be answered: Which form and extent has fathering in terms of care and cash within post-separated families from fathers own perspective? How based on which economical, socio-demographic and institutional determinants - can the variations in non-resident fathering be explained? Answering the research question the focus lies on non-resident fathers in different contexts. The secondary analysis of three independently developed studies from Germany, Great Britain and Norway follows the principle of parallel demonstration of theory . That is, from a Rational Choice-approach different hypotheses about determinants of non-resident fathering are generally derived. These are tested on the empirical material of each nation. The research findings show a rather different form and extend of fathering for German, British and Norwegian separated fathers. This holds true for the care as well as the cash dimension. Each model of explanation shows varying determinants. Overall, the social-emotional fathering depends highly on the relationship between the parents before, during and after separation. Further, the fathers caring is determined by the distance between the parents home and the parents new partnership situation. The cash aspects cannot as easily be explained by the applied theoretical model. Findings have to be characterized as rather nationally heterogeneous. German fathers paying moral is based on their economical situation as well as by negotiation processes of maintenance. In Great Britain and Norway the explanation of maintenance practices is more complex. Other determinants proof relevance like the amicable relationship between the separated parents in the British case or the extent of contact agreed on between Norwegian parents.de
dc.title.alternativeTranslatedDeterminants of Non-resident Fathering in Germany, Great Britain and Norway.de
dc.subject.topicSocial Sciencesde
dc.subject.gerVaterde
dc.subject.gerVaterschaftde
dc.subject.gerScheidungde
dc.subject.gerGetrenntlebende
dc.subject.gerUnterhaltde
dc.subject.gerUmgangde
dc.subject.gerDeutschlandde
dc.subject.gerGroßbritanniende
dc.subject.gerNorwegende
dc.subject.engFatherde
dc.subject.engFatherhoodde
dc.subject.engDivorcede
dc.subject.engCustody of childrende
dc.subject.engChild supportde
dc.subject.engGreat Britainde
dc.subject.engNorwayde
dc.subject.engGermanyde
dc.subject.bk71.31de
dc.subject.bk71.32de
dc.subject.bk71.21de
dc.subject.bk71.29de
dc.subject.bk71.99de
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-webdoc-2002-5de
dc.identifier.purlwebdoc-2002de
dc.affiliation.instituteSozialwissenschaftliche Fakultätde
dc.subject.gokfullLEG 360: Soziologie des Mannesde
dc.subject.gokfullLEG 420: Familie in einzelnen Ländern {Soziologie}de
dc.identifier.ppn612189104de


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige