Zur Kurzanzeige

Rettungsszenarien im Widerstreit-

massenmediale Herausforderungen und feministische Positionierungen zum Thema Islam im deutsch-niederländischen Vergleich

dc.contributor.advisorBirsl, Ursula Prof. Dr.de
dc.contributor.authorMarx, Danielade
dc.date.accessioned2009-04-27T14:16:04Zde
dc.date.accessioned2013-01-18T14:05:49Zde
dc.date.available2013-01-30T23:51:06Zde
dc.date.issued2009-04-27de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B528-2de
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-3082
dc.description.abstractAuseinandersetzungen mit dem Islam prägen seit einigen Jahren politische und mediale De-batten um Multikulturalismus und Integration in westeuropäischen Einwanderungsgesell-schaften. Der Rekurs auf das christliche Abendland , der Entwurf einer Leitkultur und die Verteidigung der Festung Europa sind im Zuge dessen oft genannte Stichworte. Gegenstand dieser Debatten ist jedoch nicht ausschließlich die Ausgrenzung des Islam und von MuslimIn-nen: Die Bedeutung, die so genannten christlich-abendländischen Werten wie Toleranz und Meinungsfreiheit im Rahmen dieser Debatten beigemessen wird, verweist vielmehr darauf, dass zeitgleich und in engem Zusammenhang damit die (Re-)Formulierung einer westlich-abendländischen Identität auf dem Spiel steht. Eine zentrale Stellung kommt dabei dem Re-kurs auf hierarchische Geschlechterverhältnisse zu, die als Wesensmerkmal des Islam darge-stellt und als Begründung der angenommenen Differenz zwischen Angehörigen der so genann-ten islamischen und denjenigen der so genannten westlichen Kultur herangezogen werden. Für feministisch Engagierte stellt dies eine Herausforderung dar: Sie sehen sich durch die vielfa-che Bezugnahme auf scheinbar feministische Argumentationen in Massenmedien und Politik in die Position einer Avantgarde derjenigen Kämpfe versetzt, die im Rahmen dieser Debatten mit dem Ziel der (Neu-)Bestimmung einer westlich-abendländischen Identität ausgetragen werden. Die vorliegende Untersuchung unterzieht feministische diskursstrategische Reaktionen auf diese Herausforderungen am Beispiel feministischer Zeitschriften in Deutschland und den Niederlanden einer kritischen Betrachtung und setzt sie in Beziehung zu ihren jeweiligen massenmedialen Pendants. Die Forderung eines diskurstheoretisch inspirierten, diskursanaly-tischen Vorgehens nach der Kontextualisierung des untersuchten Materials ernst nehmend, wurde für die inhaltliche Ausgestaltung und sprachliche Konstitution sowohl massenmedialer als auch feministischer Islamdiskurse ihr jeweiliges Zusammenspiel mit historisch-theoretischen sowie migrations- und integrationspolitischen Kontexten als prägend ange-nommen. Mit Deutschland und den Niederlanden wurden zwei westeuropäische Einwande-rungsländer ausgewählt, die sich trotz immer wieder zu verzeichnender Annäherungsbewe-gungen durch eine überwiegend differente Gestaltung der jeweiligen Migrations- und Integ-rationspolitiken sowie eine unterschiedlich weitgehende Institutionalisierung des Islam als Minderheitenreligion auszeichnen. Mit welcher thematischen Schwerpunktsetzung und mit Hilfe welcher argumentativen Strukturen konstituieren sich also feministische im Vergleich zu massenmedialen Diskursen zum Thema Islam vor dem Hintergrund differenter diskursiver Kontexte in Deutschland und den Niederlanden? Der erste Teil der Arbeit umfasst eine um-fassende, ländervergleichende Betrachtung der historisch-theoretischen (Kap. II) sowie migra-tions- und integrationspolitischen (Kap. III) Kontexte von Islamdiskursen in Deutschland und d! en Niederlanden. Das darauf folgende Kapitel unterzieht massenmediale Islamdiskurse an-hand ausgewählter diskursiver Ereignisse einer genaueren Betrachtung (Kap. IV). Nach der Darstellung der in der Arbeit angewandten Methodik (Kap. V) umfasst die folgende empiri-sche Analyse in einem ersten inhaltsanalytischen Schritt die quantitative Erfassung geografi-scher und thematischer Schwerpunktsetzungen in Bezug auf das Thema Islam in den unter-suchten Zeitschriften (Kap. VI). Mit dem Ziel der Erschließung der argumentativen Struktur feministischer Islamdiskurse wird im zweiten empirischen Schritt ein diskurstheoretisch in-spiriertes, frame-analytisches Vorgehen gewählt, das die detaillierte Rekonstruktion und quantifizierende Auswertung der Frames Deutungsmuster erlaubt, derer sich feministi-sche Zeitschriften in Deutschland und den Niederlanden bedienen (Kap. VII). Abschließend wird unter der Überschrift Rettungsszenarien im Widerstreit auf feministische Positionierungen fokussiert, die sich im Zuge der Auseinandersetzung mit dem Thema Islam innerhalb hegemonialer feministischer Diskurse in Deutschland und den Niederlanden herausbilden.de
dc.format.mimetypeapplication/pdfde
dc.language.isogerde
dc.rights.urihttp://webdoc.sub.gwdg.de/diss/copyr_diss.htmlde
dc.titleRettungsszenarien im Widerstreit-de
dc.title.alternativemassenmediale Herausforderungen und feministische Positionierungen zum Thema Islam im deutsch-niederländischen Vergleichde
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedAntagonistic Rescue Scenarios -de
dc.contributor.refereeGeiger, Klaus Prof. Dr.de
dc.date.examination2008-07-23de
dc.subject.dnb300 Sozialwissenschaftende
dc.subject.dnbSoziologiede
dc.description.abstractengSince several years discussions on the Islam shape the political and medial discourses on multiculturalism and integration in Western European immigration societies. The recourse to the Christian Occident , the outline of a Leitkultur , and the defense of the Fortress Europe are frequently mentioned keywords in these debates. The underlying subject-matter is, however, not exclusively the marginalization of the Islam and of Muslims: As so-called christian-occidental values such as tolerance and freedom of opinion are of high significance in these debates it becomes clear that it is rather the (re-)formulation of a western-occidental identity which is at stake. Interestingly, the recourse to hierarchical gender orders occupies a central position in depicting the central features of the Islam and in justifying the assumed difference between members of the so-called muslim and the so-called western culture respec-tively. Gender is considered as a marker of an ascribed difference between the Islam and the so-called Western world. As a category of differentiation it constitutes a challenge for those engaged in feminism: Because of the multiple references to ostensibly feminist argu-mentations in mass media and politics feminists consider themselves to be in the position of an avant-garde concerning the struggles for (re-)configurations of the western-occidental identity that underlie these debates. The analysis in hand critically reflects strategic discursive reactions to these challenges using the example of feminist journals in Germany and the Netherlands and relates these to their respective mass medial pendants. Its design is inspired by discourse theory and is taking seriously a discourse analytical approach: Historical and theoretical discourses as well as migration and integration policy in both countries of inves-tigation are understood as significant, influential contexts of the reviewed material, being of high relevance for the content and the linguistic constitution of mass medial and femin ist dis-courses on Islam. Germany and the Netherlands are two Western European immigration so-cieties that despite their every now and then occurring convergence are predominantly displaying a different shaping of the respective migration and integration policy as well as a different extent of institutionalization of the Islam as a minority religion. Accordingly the main question is: With which topical prioritizations and with the aid of which arguments do feminist discourses constitute themselves in comparison with mass medial discourses on Is-lam against the background of divergent discursive contexts in Germany and the Netherlands? The first part of the analysis in hand consists in an extensive comparison of the historical and theoretical (Chap. II) and the political migration-related and integration-related contexts (Chap. III) of discourses on Islam in Germany and the Netherlands. The following chapter takes a closer look at the mass medial discourse on Islam in both countries (Chap. IV). Fur-ther to a detailed description of the applied methods (Chap. V), the empirical analysis encom-passes in a first step (content analysis) the quantitative acquisition of geographical and topical emphases regarding the topic Islam in the reviewed journals (Kap. VI). The aim of the second empirical step is to analyse the argumentative structure of feminist discourses on Islam; the applied frame-analytical approach permits the detailed reconstruction and quantifying evalua-tion of the frames interpretative patterns that are used by feminist journals in Germany and the Netherlands (Kap. VII). This concluding section is especially bringing into focus the various feminist positionings described as antagonistic rescue scenarios that are emerg-ing in the course of the debates about the topic Islam within the hegemonic feminist dis-courses in Germany and the Netherlandsde
dc.title.alternativeTranslatedA Comparison of German and Dutch Feminist Discourses on Islam in the Context of Mass Mediade
dc.subject.topicSocial Sciencesde
dc.subject.gerFeminismusde
dc.subject.gerDiskursde
dc.subject.gerIslamde
dc.subject.gerIslambildde
dc.subject.gerOrientalismusde
dc.subject.gerMigrations- und Integrationspolitikde
dc.subject.gerNiederlandede
dc.subject.engFeminismde
dc.subject.engDiscoursede
dc.subject.engIslamde
dc.subject.engImage of Islamde
dc.subject.engOrientalismde
dc.subject.engMigration and Integration Policyde
dc.subject.engNetherlandsde
dc.subject.bk71.31 Geschlechter und ihr Verhaltende
dc.subject.bk71.38 Soziale Bewegungende
dc.subject.bk71.62 Ethnische Beziehungende
dc.subject.bk05.39 Massenkommunikationde
dc.subject.bkMassenmedien: Sonstigesde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-webdoc-2099-2de
dc.identifier.purlwebdoc-2099de
dc.affiliation.instituteSozialwissenschaftliche Fakultätde
dc.subject.gokfullLEG 340: Frauenbewegung. Feminismus {Soziologie der Frau}de
dc.subject.gokfullLEW 910: Diskriminierung von Minderheiten {Soziologie}de
dc.identifier.ppn617897131de


Dateien

Thumbnail
Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige