Zur Kurzanzeige

Entwicklung eines modularen Rehabilitationsverfahrens für Patienten mit Zustand nach Polytrauma der unteren Extremitäten auf der Grundlage sportwissenschaftlicher Gesetzmäßigkeiten

dc.contributor.advisorNiklas, André Prof. Dr.de
dc.contributor.authorGropengießer, Dirkde
dc.date.accessioned2004-03-25T14:16:05Zde
dc.date.accessioned2013-01-18T14:05:34Zde
dc.date.available2013-01-30T23:50:16Zde
dc.date.issued2004-03-25de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B529-Fde
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-3077
dc.description.abstractBasierend auf der Erörterung von Verletzungsmechanismen am Bewegungsapparat wurden weitere themenrelevante Inhalte wie, biomechanische Grundlagen, medizinische Rehabilitation und deren gesetzliche Grundlagen sowie trainingstherapeutische Interventionen aus Sicht der medizinischen Rehabilitation, dargelegt. Ausgehend von der Forderung des Gesetzgebers, medizinische Rehabilitation insbesondere in Bezug auf ihre Wirksamkeit und Qualität auf der Basis wissenschaftlicher Untersuchungen fortzuentwickeln, wurden 20 Originalunfallakten entsprechend der dokumentierten Rehabilitationsverläufe untersucht. Der Beginn der Rehabilitationssteuerung durch den Dienstleistster erfolgte zu unterschiedlichen Phasen des Verlaufes der medizinischen bzw. beruflichen Rehabilitation und unter der Zielstellung der Verfahrensoptimierung. Der Zeitpunkt der Beauftragung ist durch den Haftpflichtversicherer festgelegt und kann durch den Dienstleistster nicht beeinflusst werden. Es wurde festgestellt, dass die durch öffentliche Träger initiierten rehabilitativen Maßnahmen weder den Kriterien einer wissenschaftlichen Therapiesteuerung standhalten, noch in Qualität und Quantität geeignet sind, die individuellen Rehabilitationspotenziale der Patienten mit Zustand nach Polytrauma der unteren Extremitäten auszuschöpfen. Die Rehabilitationskette erweist sich i.d.R. als sehr lückenhaft. Nur der Einsatz leistungsdiagnostischer Verfahren ermöglicht eine, sportwissenschaftlichen Erkenntnissen gerecht werdende Therapiesteuerung sowie die Installierung von Mechanismen der Qualitätssicherung im Rehabilitationstraining. Therapeutische Effekte lassen sich mit einer Ganganalyse objektivieren und erlauben Rückschlüsse auf die Wirksamkeit der Heilbehandlung. Der Einsatz der Neutral-Null-Methode ist entsprechend den Anforderungen an die Qualitätssicherung nicht ausreichend. Erste Arbeitsergebnisse des Case-Managementansatzes unter Einbeziehung leistungsdiagnostischer Verfahren wurden erörtert. Bezüglich der weiteren Aufhellung der aufgezeigten Problematik ergibt sich umfangreicher Forschungsbedarf. Die Haftpflichtversicherer sind angehalten, die Heilverfahrenssteuerung möglichst zeitnah zum Unfallgeschehen, an den Rehabilitationsdienstleister abzugeben. Unter Einbeziehung weiterer Haftpflichtversicherer in das Rehabilitationsmanagement und der damit verbundenen Erhöhung der Fallzahlen ist es notwendig, wissensbasierte Systeme zu entwickeln, mit deren Hilfe es möglich sein wird, trotz eines hohen Grades an Individualität der medizinischen Rehabilitation von Beinverletzungen, zur Erstellung von rehabilitativen Leitlinien beizutragen.de
dc.format.mimetypeapplication/pdfde
dc.language.isogerde
dc.rights.urihttp://webdoc.sub.gwdg.de/diss/copyrdiss.htmde
dc.titleEntwicklung eines modularen Rehabilitationsverfahrens für Patienten mit Zustand nach Polytrauma der unteren Extremitäten auf der Grundlage sportwissenschaftlicher Gesetzmäßigkeitende
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedDraft of a modular rehabilitation procedure for patients with post polytrauma states of the lower extremities on the basis of the principles of sport sciencede
dc.contributor.refereeNiklas, André Prof. Dr.de
dc.date.examination2004-03-19de
dc.description.abstractengOn the basis of the discussion of injury mechanisms at the movement apparatus, further contents relevant to the topic such as biomechanical basics, medical rehabilitation and the legal basis as well as intervention with training treatment were depicted from the point of view of medical rehabilitation. Starting with the requirement by the legislator to further develop medical rehabilitation in particular in relation to its efficiency and quality on the basis of scientific investigations, 20 original accident files were examined according to the courses of rehabilitation documented. Rehabilitation management by the service provider was initiated in various phases in the course of medical or vocational rehabilitation and with the aim of optimising the procedure. The time of commissioning is set by the personal liability insurer and cannot be influenced by rehacare. It was ascertained that the rehabilitation measures initiated by public bodies neither stood up to the criteria of scientific management of treatment nor are suitable in terms of quality and quantity to exploit the individual rehabilitation potentials of the patients with states after polytrauma of the lower extremities. The rehabilitation chain proves as a rule to have a great number of broken links. Only the employment of performance diagnostic procedures makes it possible to implement treatment management that does justice to the findings of sport science and the installation of mechanisms of quality assurance in rehabilitation training. Therapeutic effects can be objectified with a gait analysis and permit conclusions to be drawn on the effectiveness of the remedial treatment. The employment of the neutral zero method is not sufficient according to the demands on quality assurance. The initial working results of the case management approach were discussed including performance diagnostic procedures. There is a great deal of research work to be done with regard to further clarification of the problems shown It is recommendable for personal liability insurers to pass on management of the remedial procedure to a rehabilitation service as soon as possible after the accident. By involving further personal liability insurers in rehabilitation management and the subsequent increase in the number of cases, it is necessary to develop knowledge-based systems which will help make it possible to contribute to compiling rehabilitation guidelines despite the high level of individuality of the medical rehabilitation of leg injuries.de
dc.contributor.coRefereeKrüger, Arnd Prof. Dr.de
dc.contributor.thirdRefereeHildebrandt, Jan Prof. Dr.de
dc.subject.topicSocial Sciencesde
dc.subject.gerMedizinische Rehabilitationde
dc.subject.gerPolytrauma untere Extremitätende
dc.subject.gerleistungsdiagnostische Verfahrende
dc.subject.gerTherapiesteuerungde
dc.subject.gerGanganalysede
dc.subject.gerrehabilitative Leitliniende
dc.subject.ger300 Sozialwissenschaftende
dc.subject.gerSoziologiede
dc.subject.engmedicl rahabilitationde
dc.subject.engpolytrauma of lower extremitiesde
dc.subject.engperformance diagnistic procederesde
dc.subject.engtreatment managementde
dc.subject.enggait analysisde
dc.subject.engrehabilitaion guidelinesde
dc.subject.bk70de
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-webdoc-221-3de
dc.identifier.purlwebdoc-221de
dc.affiliation.instituteSozialwissenschaftliche Fakultätde
dc.subject.gokfullFYde
dc.identifier.ppn50207681Xde


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige