Analysis of time series of solar-like oscillations - Applications to the Sun and HD52265
Zeitreihenanalyse sonnenähnlicher Oszillationen Anwendung auf Beobachtungen der Sonne und HD52265
by Thorsten Stahn
Date of Examination:2010-10-05
Date of issue:2011-08-25
Advisor:Prof. Dr. Laurent Gizon
Referee:Prof. Dr. Stefan Dreizler
Referee:Prof. Dr. Laurent Gizon
Files in this item
Name:stahn.pdf
Size:7.26Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
Abstract
English
The study of stellar oscillations allows one to constrain the structure and dynamics of stellar interiors to a precision that cannot be achieved with other methods. This dissertation focusses on the measurements of the parameters (frequencies, amplitudes, linewidths, and rotational splitting) of the global modes of solar-like oscillations observed in the Sun and in the Sun-like star HD52265. The thesis is organized in three main parts: (i)~an implementation and validation of a global fit of stellar oscillation power spectra using solar observations, (ii) an application of this method to original 4-month-long CoRoT observations of the planet-hosting, solar-like star HD52265, and (iii) an extension of the fitting method to time series with gaps. The main results concern HD52265: the mode frequencies of the radial, dipole and quadrupole modes are measured with the highest precision achieved so far for a solar-type star and, for the first time, the effect of rotation on oscillations in a solar-type star are measured without a doubt. Furthermore, the seismic constraint on the inclination angle of the stellar rotation axis allows us to estimate the absolute mass of the companion. Accordingly the seismic analysis strongly suggests that the companion is a planet and not a brown dwarf.
Keywords: Asteroseismology; helioseismology; solar-like oscillations; rotation; time series analysis; solar-type stars; individual stars: HD52265; Sun; CoRoT; SoHO/VIRGO
Other Languages
Die Untersuchung von Schwingungen in Sternen erlaubt es, den inneren Aufbau und die Dynamik der Sterne mit einer Genauigkeit zu bestimmen, die mit keiner anderen Methode erreicht werden kann. Den Schwerpunkt der vorliegenden Dissertation bildet die Messung der Parameter (Frequenzen, Amplituden, Linienbreiten und rotationsbedingte Frequenzaufspaltung) der globalen Moden sonnenähnlicher Schwingungen, die in der Sonne und dem sonnenähnlichen Stern HD52265 beobachtet wurden. Die Arbeit ist in drei Hauptteile gegliedert: (i) Die Implementierung und Validierung eines globalen Fits stellarer Schwingungsspektren anhand von Sonnenbeobachtungen, (ii) die Anwendung dieser Methode auf eine viermonatige CoRoT-Beobachtung des sonnenähnlichen Sterns HD52265, der außerdem von einem Planeten umkreist wird, sowie (iii) die Erweiterung der Auswertungsmethode auf Zeitreihen mit Unterbrechungen. Die Hauptergebnisse meiner Arbeit betreffen HD52265: Die Schwingungsfrequenzen der Radial-, Dipol- und Quadrupolmoden wurden mit der höchsten, jemals für einen sonnenähnlichen Stern erreichten Genauigkeit gemessen. Zum ersten Mal konnte der Effekt der stellaren Rotation auf die Schwingungsmoden zweifelsfrei für einen sonnenähnlichen Stern nachgewiesen werden. Außerdem erlaubte uns die seismologische Messung der Neigung der Rotationsachse des Sterns, die absolute Masse des Begleiters abzuschätzen. Demzufolge legt die asteroseismologische Untersuchung nahe, dass es sich bei dem Begleiter um einen Planeten und nicht um einen Braunen Zwerg handelt.
Schlagwörter: Asteroseismologie; Helioseismologie; sonnenähnliche Schwingungen; Rotation; Zeitreihenanalyse; sonnenähnliche Sterne; einzelne Sterne: HD52265; Sonne; CoRoT; SoHO/VIRGO