Low Temperature Phase of the m-component Spin Glass
Die Tieftemperaturphase des m-Komponenten Spinglases
by Axel Braun
Date of Examination:2011-06-29
Date of issue:2011-09-15
Advisor:Prof. Dr. Annette Zippelius
Referee:Prof. Dr. Annette Zippelius
Referee:Dr. Timo Aspelmeier
Files in this item
Name:braun_a.pdf
Size:1.13Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
Abstract
English
We investigate the low temperature phase of a vector spin glass in the limit of large component numbers $m$ of the spins, where this model is expected to be replica symmetric. On a Bethe lattice, a random graph with fixed and finite connectivity, we employ a self-consistent effective-field approach to the cavity method to describe equilibrium states of the system in terms of the configuration of cavity fields, which are reduced mean fields onto each spin. We make use of an iterative algorithm to find such equilibrium states for finite system sizes $N$ and observe a phase transition, which is indicated by an order parameter describing the preferred direction each spin points into in terms of the configuration of cavity, resp. mean local fields. On single realizations of Bethe lattices the transition is sharp and accompanied by the Generalized-Bose-Einstein condensation, in which the cavity, resp. local fields of the spins condense into a subspace of the available $m$-dimensional space for large $m$. The dimension of this subspace, $m_{\rm eff}(T)$ depends on the temperature. Is either one or two right at the critical temperature and increases below. Furthermore, for fixed temperature it is expected to scale with the system size $N$ with an exponent $\mu_m$ which depends on the connectivity. Averaging over many realizations of disorder we find $\overline{m_{\rm eff}}(T_c)=2$ and $\overline{m_{\rm eff}}(T)\sim N^{\mu_m}$. Even more, the cavity fields are subject to rotations in the low temperature phase, i.e. there is no freezing in time as generally expected. In case of $m_{\rm eff}(T_c)=2$ the whole configuration rotates at the critical temperature about the same angle and the same axis of rotation corresponding to a single droplet. In addition, we find replica symmetry breaking below the large-$m$ limit, i.e. for $m_{\rm eff}(T) > m$. These results are supported by results of parallel tempering Monte Carlo simulations. Replica symmetry breaking is further investigated by an analytical method in the large connectivity limit, where we compare the free energy in terms of spin-spin-correlations of different replicas calculated with a replica symmetric and a one-step broken replica symmetry ansatz. In the large-$m$ limit, we find that both solutions coexist for finite connectivities and that replica symmetry holds for full connectivity up to corrections in second order around the saddle point for $m\to\infty$. In the last chapter we calculate the sample-to-sample fluctuations of the free energy of the SK model of the large-$m$ limit. We derive an exact connection between these fluctuations and bond chaos. Making use of a replica calculation for the {\it large deviations} and a scaling ansatz for the {\it small deviations}, we quantify bond chaos, i.e. calculate the probability of finding a given link overlap for two systems with possibly different sets of bonds. With this, we find the sample-to-sample fluctuations to scale with the number of spins, $N$, with an exponent $\mu$ in between $1/5$ and $3/10$.
Keywords: Spin glass; large-m; Bethe lattice; Cavity method; Generalized Bose-Einstein condensation; Replica symmetry breaking; Sample-to-sample fluctuations; Universality classes
Other Languages
Wir untersuchen die Tieftemperaturphase eines Vektor-Spinglases im Limes einer großen Anzahl an Komponenten $m$ der Spins, in dem man annimmt, dass dieses Modell replikasymmetrisch ist. Auf einem Bethe-Gitter, einem Zufallsgraphen mit fester und endlicher Konnektivität, nehmen wir eine selbstkonsistente effektive-Feld-Näherung der Cavity methode um Gleichgewichtszustände des Systems durch die Konfiguration der Cavityfelder zu beschreiben. Diese Felder sind eingeschränkte, thermisch gemittelte Felder der Spins. Wir benutzen einen iterativen Algorithmus um solche Gleichgewichtszustände für endliche Systemgrößen $N$ zu finden und beobachten einen Phasenübergang, der durch einen Ordnungsparameter beschrieben werden kann, der die bevorzugte, mittlere Richtung jedes einzelnen Spins beschreibt, ausgedrückt durch die Konfiguration der Cavityfelder, bzw. der mittleren lokalen Felder. In einzelnen Realisierungen von Bethe-Gittern ist dieser Übergang scharf und wird begleitet von der Verallgemeinerten Bose-Einstein Kondensation, bei der die Cavityfelder, bzw. lokalen Felder der Spins für große $m$ in einen Unterraum des eigentlich zur Verfügung stehenden $m$-dimensionalen Raumes kondensieren. Die Dimension dieses Unterraums, $m_{\rm eff}(T)$, hängt von der Temperatur ab. Sie ist entweder eins oder zwei an der kritischen Temperatur und wächst darunter an. Außerdem wird erwartet, dass diese Dimension bei fester Temperatur mit der Systemgröße $N$ mit einem Exponenten $\mu_m$ skaliert, der von der Konnektivität abhängt. Mitteln wir über viele Realisierungen der Unordnung, so finden wir $\overline{m_{\rm eff}}(T_c)=2$ und $\overline{m_{\rm eff}}(T)\sim N^{\mu_m}$. Darüberhinaus rotieren die Cavityfelder in der Tieftemperaturphase. d.h. es gibt kein Einfrieren in der Zeit wie allgemein erwartet. Im Fall von $m_{\rm eff}(T_c)=2$ rotiert die gesamte Konfiguration an der kritischen Temperatur sogar um denselben Drehwinkel und diesselbe Drehachse wie ein einzelnes Droplet. Außerdem finden wir Replikasymmetriebrechung unterhalb des Limes großer $m$, d.h. für $m_{\rm eff}(T) > m$. Diese Ergebnisse werden durch Ergebnisse aus parallel tempering Monte Carlo Simulationen unterstützt. Replikasymmetriebrechung wird zusätzlich mit einer analytischen Methode im Limes großer Konnektivität untersucht, wobei wir die freie Energie eines replikasymmetrischen Ansatzes und eines Ansatzes mit ein-Schritt-gebrochener Replikasymmetrie, ausgedrückt durch Spin-Spin-Korrelationen, miteinander vergleichen. Im Limes großer $m$ finden wir heraus, dass beide Lösungen für endliche Konnektivitäten ko-existieren und dass das Modell für volle Konnektivität und Korrekturen um den Sattelpunkt für $m\to\infty$ bis zu zweiter Ordnung replikasymmetrisch ist. Im letzten Kapitel berechnen wir die Sample-to-sample Fluktuationen der freien Energie des SK-Modells im Limes großer $m$. Wir leiten eine exakte Verbindung zwischen diesen Fluktuationen und Bond chaos her. Eine Replikarechnung für die sogenannten large deviations und ein Skalenansatz für die small deviations ermöglichen uns Bond chaos zu quantifizieren, indem wir die Wahrscheinlichkeit berechnen, dass zwei Systeme mit möglicherweise unterschiedlichen Sätzen von Bonds einen bestimmten Linküberlapp haben. Auf diese Weise finden wir heraus, dass die Sample-to-sample Fluktuationen mit der Anzahl der Spins $N$ mit einem Exponenten $\mu$ zwischen $1/5$ und $3/10$ skalieren.
Schlagwörter: Spinglas; große Komponentenanzahl m; Bethe-Gitter; Cavitymethode; Verallgemeinerte Bose-Einstein Kondensation; Replikasymmetriebrechung; Sample-to-sample Fluktuationen; Universalitätsklassen