• Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
Dokumentanzeige 
  •   Startseite
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Physik (inkl. GAUSS)
  • Dokumentanzeige
  •   Startseite
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Physik (inkl. GAUSS)
  • Dokumentanzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Löslichkeit und Diffusion von Wasserstoff in dünnen Schichten amorpher ZrTiNiCuBe- und ZrAlNiCu-Legierungen

Solubility and diffusivity of hydrogen in thin films of amorphous ZrTiNiCuBe- and ZrAlNiCu-alloys

von Joachim Bankmann
Dissertation
Datum der mündl. Prüfung:2003-01-28
Erschienen:2003-02-12
Betreuer:Prof. Dr. Reiner Kirchheim
Gutachter:Prof. Dr. Konrad Samwer
Gutachter:Prof. Dr. Hans Christian Hofsäss
Gutachter:PD Dr. Susanne Schneider
crossref-logoZum Verlinken/Zitieren: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-2639

 

 

Dateien

Name:bankmann.pdf
Size:1.57Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
ViewOpen

Lizenzbestimmungen:


Zusammenfassung

Englisch

In this work the solubility of hydrogen in amorphous alloys consisting of more than two elements is investigated theoretically as well as experimentaly. By modelling, the asumption is made that hydrogen occupies tetrahedral sites within the amorphous alloy. These sites and therefore the corresponding heat of solution for a hydrogen atom differ by their chemical consumption. With respect to statistical asumptions a density of sites is calculated. Besides the chemical consumption of a site also the contribution of elastic energies is considered. The later takes the different volumes of the sites into account. Loading such a density of sites follows the filling from the energetically deeper sites to higher ones. Therefore and because of electrostatic interactions blocking of sites occurs. The theoretically density of sites is compared with experimental ones from electrochemical loading of Zr-based amorphous alloys with four and five constituents. Also a new method for quantitative measurements of the intrinsic diffusioncoefficent in thin amorphous films is developed. After hydrogen penetrated the film a change in the electrical resistivity due to hydrogen loading is observed in a Pd-film on which the amorphous film was deposited. The breakthrugh time can be used to calculate the diffusioncoefficent.
Keywords: hydrogen; amorphous alloy; density of sites; solubility; modelling; Zr; tetrahedra; diffusion; isotherms

Weitere Sprachen

In der vorliegenden Arbeit wird das Wasserstofflösungsverhalten amorpher Legierungen mit mehr als zwei Legierungskomponenten theoretisch und experimentell untersucht. Bei der Modellierung wird davon ausgegangen, dass der Wasserstoff tetraederähnliche Plätze, die sich in ihrer chemischen Zusammensetzung unterscheiden, in der amorphen Matrix besetzt. Die Lösungsenergie für ein Wasserstoffatom hängt von dieser Zusammensetzung ab. Mit Hilfe statistischer Annahmen werden Platzenergieverteilungen berechnet. Neben den Beiträgen der chemischen Zusammensetzung werden auch elastische Energiebeiträge, die aus den Volumina der zu besetzenden Plätze folgen, berücksichtigt. Bei der Wasserstoffbeladung einer solchen Energieverteilung werden energetisch tiefliegende Plätze zuerst besetzt. Aufgrund elektrostatischer Wechselwirkungen werden jedoch bestimmte Plätze durch bereits besetzte Plätze blockiert. Die theoretisch berechneten Platzenergieverteilungen werden schließlich mit experimentell ermittelten Ergebnissen an vier- und fünfkomponentigen Zr basierten Legierungen verglichen. Des weiteren wird ein Verfahren entwickelt, mit dem es möglich ist, quantitative Diffusionsexperimente zur Bestimmung des intrinsischen Diffusionskoeffizienten in dünnen Schichten amorpher Legierungen durchzuführen. Dabei wird, nachdem der Wasserstoff die zu untersuchende Schicht durchdrungen hat, eine Durchbruchszeit durch eine Änderung des elektrischen Widerstandes in einer Pd-Sensorschicht bestimmt. Aus dieser Durchbruchszeit lässt sich der Diffusionskoeffizient berechnen.
Schlagwörter: Wasserstoff; amorphe Legierung; Platzenergieverteilung; Löslichkeit; Modellierung; Zr; Tetraeder; Diffusion; Isothermen
 

Statistik

Hier veröffentlichen

Blättern

Im gesamten BestandFakultäten & ProgrammeErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTypIn dieser FakultätErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTyp

Hilfe & Info

Publizieren auf eDissPDF erstellenVertragsbedingungenHäufige Fragen

Kontakt | Impressum | Cookie-Einwilligung | Datenschutzerklärung
eDiss - SUB Göttingen (Zentralbibliothek)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek | Georg-August Universität
Bereichsbibliothek Medizin (Nur für Promovierende der Medizinischen Fakultät)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]