Untersuchungen zur Korngrenzensegregation in nanokristallinen Al-Cu- und Co-P-Legierungen mittels 3d-Atomsondentomographie
Investigations of grain boundary segregation in nanocrystalline Al-Cu- and Co-P alloys by means of 3d-atom probe tomography
von Pyuck-Pa Choi
Datum der mündl. Prüfung:2003-10-30
Erschienen:2003-11-28
Betreuer:Prof. Dr. Reiner Kirchheim
Gutachter:Prof. Dr. Wolfgang Felsch
Gutachter:Prof. Dr. Hans Christian Hofsäss
Gutachter:PD Dr. Christian Jooß
Dateien
Name:choi.pdf
Size:13.8Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
Zusammenfassung
Englisch
The objective of this work is the characterization of nanocrystalline Al-Cu and Co-P alloys by means of the tomographic atom probe (TAP) and other characterizing techniques. It is of particular interest to determine the subnanoscale distribution of the solute components, Cu and P, as beneficial macroscopic properties of Al-Cu and Co-P alloys are attributed to the solute distribution. Nanocrystalline Al-Cu layers with a high supersaturation in Cu were deposited on tungsten tips by Ar-Ion sputtering. A microstructure consisiting of columnar grains was resolved within the layers. Annealing results in a decrease of the Cu concentration within the Al matrix by segregation of Cu atoms into the grain boundaries. However, it was difficult to detect a sufficient number of grain boundaries due to the columnar growth of grains. Furthermore, a Co-1.2 at.% P alloy prepared by electrolytical deposition was investigated. P is found to be already segregated in the grain boundaries in the as plated state. The nanocrystalline structure is thermally stable up to temperatures as high as 400°C with the grain boundaries saturated with segregated P atoms. Further annealing at 480°C results in the formation of P precipitates in the grain boundaries, which decreases P contents in grain boundaries. Substantial grain growth is observed at the same temperature. Thus, the thermal stability of the investigated Co-P alloy is directly related to the saturation segregation of P. Based on the experimental data the stabilization of the nanocrystalline structure can be explained by a strong decrease in the grain boundary energy and not by the solute drag effect.
Keywords: Nanocrystalline; segregation; tomographic atom probe; Aluminum alloys; Cobalt alloys
Weitere Sprachen
Gegenstand dieser Arbeit ist die Charakterisierung nanokristalliner Al-Cu- und Co-P-Legierungen mit Hilfe der tomographischen Atomsonde (TAP) und weiterer Charakterisierungsmethoden. Von besonderem Interesse ist dabei die Verteilung der gelösten Komponenten, Cu und P, auf Subnanometer-Skala. Auf diese werden die technisch interessanten, makroskopischen Eigenschaften von Al-Cu und Co-P zurückgeführt. Nanokristalline Al-Cu-Schichten wurden durch Ar-Ionen-Sputtern mit einer starken Cu-Übersättigung auf Wolfram-Substratspitzen deponiert. Dabei wurde in den Schichten ein Gefüge aus kolumnar gewachsenen Körnern gefunden. Nach thermischer Behandlung wurde innerhalb der Al-Matrix eine Abnahme der Cu-Konzentration durch eine Korngrenzensegregation von Cu-Atomen nachgewiesen. Aufgrund der kolumnar gewachsenen Körner war jedoch die Detektion einer ausreichend hohen Anzahl von Korngrenzen nicht möglich. Als weiteres System wurde eine durch elektrolytische Abscheidung hergestellte Co-1,2 at.% P-Legierung untersucht. Dabei wurde bereits im Abscheidezustand eine P-Segregation in den Korngrenzen gemessen. Das nanokristalline Gefüge bleibt bis zu einer Temperatur von 400°C thermisch stabil, wobei sich in den Korngrenzen eine Sättigungssegregation von P-Atomen einstellt. Nach Auslagerung bei 480°C werden in den Korngrenzen P-Ausscheidungen detektiert und eine Abnahme des P-Exzesses gemessen. Damit verbunden ist eine merkliche Kornvergröberung, die ebenfalls bei dieser Temperatur beobachtet wird. Die thermische Stabilität der untersuchten Co-P-Legierung steht somit im direkten Zusammenhang mit der Sättigungssegregation von P. Anhand der experimentellen Daten lässt sich die Stabilisierung des nanokristallinen Gefüges auf eine starke Absenkung der Korngrenzenenergie und nicht auf den Solute-Drag-Effekt zurückführen.
Schlagwörter: Nanokristallin; Segregation; tomographische Atomsonde; Aluminium Legierungen; Cobalt Legierungen