Zur Kurzanzeige

Physical processes of the CO2 hydrate formation and decomposition at conditions relevant to Mars

dc.contributor.advisorKuhs, Werner F. Prof. Dr.de
dc.contributor.authorGenov, Georgi Yordanovde
dc.date.accessioned2005-06-27T15:34:08Zde
dc.date.accessioned2013-01-18T13:38:05Zde
dc.date.available2013-01-30T23:51:00Zde
dc.date.issued2005-06-27de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B57D-6de
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-2832
dc.description.abstractDiese Doktorarbeit befasst sich mit der Kinetik der Bildung und der Zersetzung sowie mit der Mikrostruktur von CO2-Hydrat unter p-T Bedingungen der Marsoberfläche und des Marsinneren. Sie wurde im Rahmen des DFG Projektes Ku 920/11 als Teil einer DFG-finanzierten Forschungsinitiative "Mars und die terrestrischen Planeten" (Schwerpunktprogramm 1115) durchgeführt.Die Wachstumskinetik wurde mit Neutronenbeugungs- und Gasverbrauchs-Messungen im Temperaturbereich von 185 K bis 272 K untersucht und die Ergebnisse der beiden Methoden auf Konsistenz geprüft. Darüber hinaus werden erste Ergebnisse von in situ Neutronbeugungsmessungen der CO2-Hydrat-Zersetzung präsentiert. Eine sigmoide Reaktionsentwicklung (Kinetik höherer Ordnung) wurde mehrfach sowohl bei der Bildung, als auch bei der Zersetzung beobachtet. Diese weist darauf hin, dass teilweise gleichzeitig Keimbildungs- und Wachstumsprozesse stattfinden. Die Asymmetrie der sigmoiden Form der Reaktionskurven zeigt zudem, dass Diffusionsprozesse eine wesentliche Rolle spielen. Mit einer erstmals hier vorgeschlagenen zweistufigen Methode für die Dateninterpretation (Stufe A: Kernbildung- und Wachstumstransformation und Stufe B: Diffusionskontrollierte Transformation) wird zum ersten Mal versucht, die theoretische Beschreibung von Bildungs- und Zersetzungsprozessen auf phänomenologischem Niveau zu vereinheitlichen. Die von anderen Autoren berichtete anormale Erhaltung von CO2-Hydrat wird bestätigt und erste Überlegungen zur Erklärung dieses Phänomens werden gegeben.. Die experimentellen Untersuchungen erlauben erstmals Vorhersagen des Umwandlungsverhaltens von CO2-Hydraten unter Marsbedingungen. So kann berechnet werden, dass ein Volumen von Eis mit einer spezifischen Oberfläche von ca. 0.1 m2/g bei Marsbedingungen, d. h. bei Temperaturen von 150 K und einem Druck um 6 mbar, in ca 10 000 J. zur Hälfte in CO2-Hydrat umgewandelt sein wird und in ca 90000 J. völlig transformiert. Im wesentlichen ist die Umwandlungskinetik dabei von der Diffusion der Bestandteile durch das kristalline Gashydrat bestimmt. Die anormale Erhaltung steht zwar zunächst den mehrfach zur Erklärung geomorphologischer Strukturen herangezogenen katastrophalen Zersetzungsprozessen von Gashydraten entgegen, der Effekt kann andererseits aber auch solche katastrophalen Prozesse fördern, indem er großen Mengen von Gashydraten metastabil erhält, die sich dann beim Überschreiten des Eisschmelzpunkts in katastrophaler Weise zersetzen.Spezielle Aufmerksamkeit wird in der Arbeit auch auf die Mikrostruktur der Gashydrate gerichtet. Zum ersten Mal wird ein Versuch für die Quantifizierung der Mikrostruktur basierend auf einer Beschreibung als teilweise offen-porigem Schaum präsentiert. Außerdem wird ein allgemeiner Bildverarbeitungsalgorithmus, der die schnelle Quantifizierung von im Rasterelektronenmikroskop beobachteten Schaumstrukturen zulässt, entworfen.de
dc.format.mimetypeapplication/pdfde
dc.language.isoengde
dc.rights.urihttp://webdoc.sub.gwdg.de/diss/copyr_diss.htmlde
dc.titlePhysical processes of the CO2 hydrate formation and decomposition at conditions relevant to Marsde
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedPhysical processes of the CO2 hydrate formation and decomposition at conditions relevant to Marsde
dc.contributor.refereeWebb, Sharon Prof. Dr.de
dc.date.examination2005-01-14de
dc.subject.dnb530 Physikde
dc.description.abstractengThis thesis is concerned with the formation and decomposition kinetics, as well as with the microstructure of CO2 hydrate at conditions relevant to those on the Martian surface and in the Martian interior. It was conducted in the framework of DFG-project Ku 920/11 part of the larger German research initiative (Schwerpunktprogramm 1115) Mars and the terrestrial planets .Here, the results from neutron diffraction and gas consumption measurements of the CO2 hydrate growth in the temperature range 185 K 272 K are gathered and checked for consistency. Also first data from in situ neutron diffraction runs on CO2 hydrate decomposition are presented. A sigmoid reaction development (higher order kinetics) was observed in a number of runs in both formation and dissociation, suggesting for concomitant nucleation and growth processes taking place. The asymmetry, found in the sigmoid shape of the reaction curves, suggests that diffusion also plays an appreciable role. A new two-stage method for data interpretation (stage A nucleation-and-growth transformation and stage B diffusion controlled transformation), trying for the first time to unify the theoretical description of both formation and decomposition processes on macroscopic level is suggested. The previously reported anomalous preservation for the CO2 hydrate case is confirmed and first hints to explaining this problem are given. Thus, valuable information on the physics of the CO2 hydrate formation and dissociation is obtained. On this basis it can be calculated that a volume of ice with a specific surface area of around 0.1 m2/g, exposed to Martian conditions, i.e. temperatures of about 150 K and pressures around 6 mbar, will be half transformed into CO2 hydrate in approximately 10 000 yr and fully transformed in approximately 90 000 yr, disregarding the initial reaction-controlled part and allowing only the diffusion to control the transformation. For its part, the anomalous preservation may, on one hand, serve as an inhibitor or at least as a slow-down factor for some catastrophic processes involving CO2 hydrate decomposition; on the other hand it may cause such processes, once the ice-hydrate phase boundary is crossed.Special attention is paid to the hydrate microstructure. For the first time an attempt for its quantification is presented on the basis of a partly-open 3D clathrate foam structure. An estimate of the connectivity between the foam cells (bubbles), important for different model simulations, is also given. Moreover, a general image processing algorithm, allowing for fast quantification of foam structures established by SEM is outlined.de
dc.contributor.coRefereeBahr, Karsten Prof. Dr.de
dc.contributor.thirdRefereeKollatschny, Wolfram Prof. Dr.de
dc.subject.topicMathematics and Computer Sciencede
dc.subject.gerCO2de
dc.subject.gerClathratde
dc.subject.gerHydratde
dc.subject.gerBildungde
dc.subject.gerZersetzungde
dc.subject.gerKinetikde
dc.subject.gerMikrostrukturde
dc.subject.gerMarsde
dc.subject.engCO2de
dc.subject.engclathratede
dc.subject.enghydratede
dc.subject.engformationde
dc.subject.engdecompositionde
dc.subject.engkineticsde
dc.subject.engmicrostructurede
dc.subject.engMarsde
dc.subject.bk33.05de
dc.subject.bk33.61de
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-webdoc-60-1de
dc.identifier.purlwebdoc-60de
dc.affiliation.instituteFakultät für Physikde
dc.subject.gokfullRVde
dc.identifier.ppn501670017de


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige