• Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
Dokumentanzeige 
  •   Startseite
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Physik (inkl. GAUSS)
  • Dokumentanzeige
  •   Startseite
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Physik (inkl. GAUSS)
  • Dokumentanzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Solid-state NMR of (membrane) protein complexes: Novel methods and applications

Festkörper-NMR von (Membran-) Proteinkomplexen: Neue Methoden und Anwendungen

von Ovidiu-Cristian Andronesi
Dissertation
Datum der mündl. Prüfung:2006-04-18
Erschienen:2006-07-06
Betreuer:Prof. Dr. Tim Salditt
Gutachter:Prof. Dr. Christian Griesinger
crossref-logoZum Verlinken/Zitieren: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-2702

 

 

Dateien

Name:andronesi.pdf
Size:37.4Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
ViewOpen

Lizenzbestimmungen:


Zusammenfassung

Englisch

The aim of this thesis was to develop multidimensional high-resolution experiments that can be incorporated in a general strategy for 3D structure determination of uniformly labeled membrane proteins or fibrils (i.e. protein complexes) by MAS solid-state NMR spectroscopy. In particular, molecule orientation, dynamics and hydration have been investigated. It is proved that orientation of membrane proteins (e.g. Gramicidin A, WALP23) in aligned lipid bilayers can be obtained by recoupling N-15 CSA at fast MAS rates. A combination of scalar-coupling and dipolar-coupling based experiments (i.e. dynamics-based spectral editing) is proposed to study mobility of protein domains as shown for the cardiac modulator Phospholamban. Finally, a model of the paired helical filaments formed by protein Tau in Alzheimer`s Disease is obtained from water-protein magnetization transfer (i.e. water-edited) experiments.
Keywords: Solid-state NMR spectroscopy; Magic Angle Spinning; Membrane proteins; Protein fibrils; Protein structure; Dynamics; Orientation; Hydration

Weitere Sprachen

Das Ziel dieser Arbeit war es, hochaufgelöste mehrdimensionale Experimente zu entwickeln, die im Rahmen einer allgemeinen Strategie zur 3D-Strukturbestimmung von uniform isotopenmarkierten Membranproteinen oder Fibrillen (d.h. Proteinkomplexen) durch Festkörper-MAS-NMR-Spektroskopie eingesetzt werden können. Insbesondere wurden molekulare Orientierung, Dynamik und Hydratisierung untersucht. Es wird gezeigt, daß die Orientierung von Membranproteinen (z.B. Gramicidin A, WALP23) in ausgerichteten Lipiddoppelschichten durch Wiedereinführung des CSA von N-15 bei hohen MAS-Raten bestimmt werden kann. Eine Kombination von auf skalarer und dipolarer Kopplung basierenden Experimenten (d.h. dynamikbasiertes spektrales Editieren) wird vorgestellt, um die Mobilität von Proteindomänen zu untersuchen; dies wird am die Herzfunktion modulierenden Protein Phospholamban gezeigt. Schließlich wird ein Modell für die gepaarten helikalen Filamente, die das Protein Tau in der Alzheimerschen Erkrankung bildet, aus Experimenten mit Magnetisierungstransfer von Wasser zu Protein (d.h. wassereditierte Experimente) entwickelt.
Schlagwörter: Festkörper-NMR-Spektroskopie; Magic Angle Spinning; Membranproteine; Proteinfibrillen; Proteinstruktur; Dynamik; Orientierung; Hydratisierung
 

Statistik

Hier veröffentlichen

Blättern

Im gesamten BestandFakultäten & ProgrammeErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTypIn dieser FakultätErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTyp

Hilfe & Info

Publizieren auf eDissPDF erstellenVertragsbedingungenHäufige Fragen

Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek | Georg-August Universität