Zur Kurzanzeige

Dreidimensionale thermische Evolutionsmodelle für das Innere von Mars und Merkur

dc.contributor.advisorChristensen, Ulrich Prof. Dr.de
dc.contributor.authorBuske, Monikade
dc.date.accessioned2006-07-25T15:34:31Zde
dc.date.accessioned2013-01-18T13:33:01Zde
dc.date.available2013-01-30T23:51:14Zde
dc.date.issued2006-07-25de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B59B-2de
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-2698
dc.description.abstractDie innere Struktur und thermische Entwicklung der terrestrischen Planeten ist eng mit Konvektionsvorgängen im tiefen Inneren verbunden. Diese endogenen Vorgänge sind für viele Strukturen und Prozesse an der Oberfläche sowie die Erzeugung des Magnetfeldes durch einen Dynamoprozess verantwortlich. Das Ziel thermischer Evolutionsmodelle ist es, die unterschiedliche Entwicklung der Planeten, insbesondere im Unterschied zur Erde und die damit verbundenen Vorgänge im Inneren zu verstehen. In dieser Arbeit werden Mantelkonvektionsmodelle zur thermischen Entwicklung von Mars und Merkur vorgestellt.Auf dem Mars ist der junge Vulkanismus auf zwei Zentren konzentriert: die Tharsis-Region und die Elysium-Region. Anomalien im Schwerefeld über den Vulkanregionen verstärken die Annahme, dass sich das Konvektionsmuster im Marsmantel von dem der Erde unterscheidet und von zwei starken Aufströmen geprägt ist. Eine mögliche Ursache für die starke Konzentration der Aufströme könnte der endotherme Phasenübergang von γ-Spinell zu Perowskit sein. In der Erde tritt dieser Phasenübergang in einer Tiefe von 660 km auf, wohingegen er im Mars eventuell in unmittelbarer Nähe der Kern-Mantel-Grenze liegt. Auch das Magnetfeld des Mars unterscheidet sich von dem der Erde und ist durch eine starke Krustenmagnetisierung dominiert. Diese starke Krustenmagnetisierung, insbesondere auf der alten Hemisphäre legt nahe, dass im Mars nur in der Frühphase seiner Entwicklung, vielleicht nur in den ersten 0.5 Ga, ein Dynamoprozess aktiv war, der danach ausgestorben ist.In erweiterten dreidimensionalen Konvektionsmodellen, die u.a. die thermische Entwicklung des Planeten und mögliche Phasengrenzen berücksichtigen, gelingt es, ein Konvektionsmuster mit nur zwei Aufströmen zu erzeugen, das den konzentrierten, langlebigen Vulkanismus auf dem Mars erklären könnte. Außerdem zeigen diese Modelle, dass der Wärmefluss aus dem Kern nur zu Beginn der Entwicklung ausreichend hoch ist, um im Kern einen Dynamo durch thermische Konvektion anzutreiben. Ein chemisch getriebener Dynamo ist nicht möglich, da der Marskern in den Modellen während der ganzen Entwicklung komplett flüssig bleibt und noch keinen festen inneren Kern ausbildet. Damit wird das heutige Fehlen eines globalen Magnetfeldes verständlich.Der zweite Teil der Arbeit beschäftigt sich mit Evolutionsmodellen für Merkur. Die innere Struktur des Merkur ist nur sehr unzureichend bekannt. Die hohe Dichte legt einen großen Eisenkern nahe. Allerdings ist nicht klar, ob dieser Eisenkern fest, flüssig oder zumindest teilweise fest ist. Auch für Merkur stellt sich die Frage nach dem Mechanismus, der das heutige globale aber schwache Magnetfeld erzeugt. Hier können thermische Evolutionsmodelle, die das Ausbilden eines festen inneren Kerns mitsimulieren, einen Beitrag zum Verständnis der inneren Struktur liefern.Achsensymmetrische und erste dreidimensionale Simulationen zeigen, dass die Konvektion im Merkurmantel auf eine dünne Schicht begrenzt ist und der Mantel von einer dicken Lithosphäre dominiert wird. Die Größe des festen inneren Kerns hängt von den genauen Starttemperaturbedingungen, den angenommenen Schmelzbedingungen von Eisen mit einigen Prozent Schwefel sowie der Konvektionsstärke ab. Durch das Ausfrieren des festen inneren Kerns kann chemische Konvektion einen Dynamoprozess aufrecht erhalten. Ein thermisch getriebener Dynamo ist aufgrund des geringen Wärmeflusses aus dem Kern heute nicht mehr möglich.de
dc.format.mimetypeapplication/pdfde
dc.language.isogerde
dc.rights.urihttp://webdoc.sub.gwdg.de/diss/copyr_diss.htmlde
dc.titleDreidimensionale thermische Evolutionsmodelle für das Innere von Mars und Merkurde
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedThree-dimensional thermal evolution models for the interior of Mars and Mercuryde
dc.contributor.refereeChristensen, Ulrich Prof. Dr.de
dc.date.examination2006-04-25de
dc.subject.dnb530 Physikde
dc.description.abstractengThe interior structure and evolution of the terrestrial planets are closely related to convective activity in their interior. These endogenic processes are responsible for many geological and tectonic structures on the surface and for the production of the magnetic field by a dynamo process. Thermal evolution models try to understand the different evolution of the planets, especially in contrast to the Earth, and the related processes in the interior. This thesis presents mantle convection models for the thermal evolution of Mars and Mercury.On Mars, young volcanism is concentrated in only two regions: in the Elysium region and, much more prominently, in the Tharsis region. Strong anomalies in the gravity field in the volcanic regions support the assumption that thermal convection in the martian mantle differs from that in the Earth's mantle and that the convection pattern is dominated by two strong plumes. A possible reason for this strong reduction to a few plumes could be the endothermic phase transition in the mineral structure from γ -spinel to perovskite and magnesiowüstite. In the Earth this transition is located at a depth of 660 km but in Mars it may occur close to the core-mantle boundary (CMB). The magnetic field of Mars also differs from that of the Earth and is today dominated by a strong crust magnetization. The crust magnetization - especially in the old southern hemisphere - suggests that Mars had an active dynamo in the first 0.5 Ga of its evolution but which subsequently died out.In extended three -dimensional models, which take the cooling of the planet and possible phase transitions into account, it is possible to reach a convection pattern with only two upwellings, which could explain the concentrated volcanism on Mars. In addition, the models show that only in the early stages of evolution is the heat flux at the CMB sufficiently high as to allow a thermally driven dynamo. A chemically driven dynamo is not possible because the martian core stays completely liquid during the evolution and does not freeze out a solid inner core. This can explain the lack of a global martian magnetic field today.In the second part of the thesis, evolution models for Mercury are shown. The internal structure of Mercury is not well-known at present. The extremely high density of the planet suggests a big iron core. The available data does not provide insight as to whether this big iron core is completely liquid or solid or at least partially solid. Mercury has a weak global magnetic field and the mechanism which can produce this field is not yet well constrained. Thermal evolution models for Mercury which can simulate the effects of freezing out a solid inner core can provide important information about the interior structure and give some hints for the magnetic field.Axisymmetric and first fully 3-D results show that mantle convection in the mercurian mantle is restricted to a thin layer and that the mantle is dominated by a very thick lithosphere. The size of the solid inner core strongly depends on the exact melting conditions of iron with a small sulfur content, which are not yet well known. The assumed convection strength and the initial temperature conditions additionally influence the evolution and size of the inner core. Freezing out of an inner core allows for chemical convection, which could explain the present-day magnetic field. A thermally driven dynamo can be ruled out in all simulations because the heat flux out of the core which is transported by the mantle is too low to allow for thermal convection in the core.de
dc.contributor.coRefereeTilgner, Andreas Prof. Dr.de
dc.subject.topicMathematics and Computer Sciencede
dc.subject.gerMantelkonvektionde
dc.subject.gerthermische Entwicklungde
dc.subject.gerMarsde
dc.subject.gerMerkurde
dc.subject.gerPhasenübergangde
dc.subject.gerinnerer Kernde
dc.subject.gertiefenabhängiger thermischer Ausdehnungskoeffizientde
dc.subject.gertiefenabhängige thermische Leitfähigkeitde
dc.subject.gerArrheniustermde
dc.subject.engmantle convectionde
dc.subject.engthermal evolutionde
dc.subject.engMarsde
dc.subject.engMercuryde
dc.subject.engphase transitionde
dc.subject.enginner corede
dc.subject.engdepth dependent thermal expansion coefficientde
dc.subject.engdepth dependent thermal conductivityde
dc.subject.engArrhenius lawde
dc.subject.bk39.53 Planetende
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-webdoc-777-0de
dc.identifier.purlwebdoc-777de
dc.affiliation.instituteFakultät für Physikde
dc.subject.gokfullTGE 520 Planeteninneresde
dc.identifier.ppn515682918de


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige