• Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
Item View 
  •   Home
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Physik (inkl. GAUSS)
  • Item View
  •   Home
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Physik (inkl. GAUSS)
  • Item View
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Thermisch induzierte Gestaltinstabilität von Vielfachschichten

by Peter Troche
Doctoral thesis
Date of Examination:2000-06-20
Date of issue:2000-10-04
Advisor:Prof. Dr. Herbert C. Freyhardt
Referee:Prof. Dr. Herbert C. Freyhardt
Referee:Prof. Dr. Günter Schmahl
crossref-logoPersistent Address: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-2727

 

 

Files in this item

Name:dissertation.pdf
Size:7.46Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
ViewOpen

The following license files are associated with this item:


Abstract

Other Languages

Im Rahmen der Dissertation wurde die Gestaltinstabilität von Vielfachschichten nicht mischender Komponenten (Nb/Cu, Fe/Au, Fe/Ag, Co/Cu, Co/C) während einer Wärmebehandlung von bis zu 700°C untersucht (bei diesen Systemen wird bis zu dieser Temperatur keine Rekristallisation beobachtet). Dabei wurde gefunden, dass diese Vielfachschichten dann thermisch instabil sind, wenn die Grenzflächenenergie lokal veränderlich ist und dadurch eine Diffusionsstrom parallel zu den Grenzflächen induziert wird. Die lokale Variation der Grenzflächenenergie kann sowohl durch eine lokale Variation der Grenzflächenkrümmung, als auch durch eine Variation der mechanischen Spannung an den Grenzflächen verursacht werden. Das führt dazu, dass in stark verspannt kohärent wachsenden Systemen, wie den Systemen Fe/Au und Fe/Ag, bei denen ein Säulenwachstum mit korrelierter Grenzflächenkrümmung beobachtet wird, eine Desintegration der dünneren Lage zu Ketten von Nanopartikeln senkrecht zur Schicht auftritt. Dagegen bilden sich in dem stark verspannten, jedoch inkohärent wachsenden System Nb/Cu Nanopartikel, deren Position in den verschiedenen Lagen nicht korreliert ist. Schließlich zeigte sich, dass in dem kohärenten, schwach verspannten System Co/Cu keine Desintegration bis 700°C auftrat, ebenso wie bei dem System Co/C, das durch seine amorphe Komponente während der Deposition ebenfalls weder Rauigkeiten noch Spannungen aufbaut.
Schlagwörter: Vielfachschichten; Desintegration; Gestaltinstabilität; Nanopartikel
 

Statistik

Publish here

Browse

All of eDissFaculties & ProgramsIssue DateAuthorAdvisor & RefereeAdvisorRefereeTitlesTypeThis FacultyIssue DateAuthorAdvisor & RefereeAdvisorRefereeTitlesType

Help & Info

Publishing on eDissPDF GuideTerms of ContractFAQ

Contact Us | Impressum | Cookie Consents | Data Protection Information
eDiss Office - SUB Göttingen (Central Library)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (general inquiries)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (open access/parallel publications)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Please replace "_AT_" with the "@" sign when using our email adresses.]
Göttingen State and University Library | Göttingen University
Medicine Library (Doctoral candidates of medicine only)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (general inquiries)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (open access/parallel publications)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Please replace "_AT_" with the "@" sign when using our email adresses.]