Der Übergang zwischen Selbstmedikation und ärztlicher Pharmakotherapie
Befragung von Patienten und ihren Hausärzten
Self medication and Prescription only Medicines
A survey of patients and their general practitioners
by Ines Sajogo
Date of Examination:2005-06-14
Date of issue:2004-12-15
Advisor:Prof. Dr. Wolfgang Himmel
Referee:Prof. Dr. Wolfgang Himmel
Referee:Prof. Dr. Nicole von Steinbüchel
Files in this item
Name:sajogo.pdf
Size:660.Kb
Format:PDF
Description:Dissertation
Abstract
English
Background. In Germany and many other countries, an increasing number of drugs switch into non-prescription-status and are available over the counter (OTC). This development corresponds a social tendency to more patient autonomy, but could also increase the need for reliable information. Aim of study. To examine (1) the need for communication about self medication in general practice consultations, seen from the patient s and the doctor s view, and (2) the reasons as well as the initiative for conversations about self medication. Methods. Data were collected from 26 general practitioners (GPs) and 263 patients surveyed on basis of standardized ques-tionnaires. Participation rate was 80,9% in patients and 34,5% in doctors.Results. 72% (189 / 263) of the patients reported to have used self medication products; 80,6% had used prescription only medicines (POMs) during the last four weeks prior to the interview. Women, singles, younger patients were more likely to use OTC-products. One-third (84 / 252) remembered a conversation with their GP about self medication - more than half (60%) initiated by the patients themselves. Uncertainty was the most often cited reason for these conversations. Of those who never talked about self medication with their GP, only 9% (15 / 168) would like to do so. Patients who visited their GP more often than four times a year were more likely to talk with their doctor about self medication (Odds Ratio [OR]: 2,5; 95%-confidence interval: 1,4 - 4,4). Significantly more men (OR: 1,9; 1,1 - 3,2) and chronically ill patients (OR: 2,6; 1,5 - 4,7) wanted their GP to be informed about their self medication. Doctors recommendations for self medication were more commonly given to higher educated patients (OR: 2,4; 1,3 - 4,0). Drug-combinations with potential dangerous interactions between OTC-drugs and POMs were found in nine cases. In four of these cases the GP was informed about the drugs. Although 84% of the GPs considered it (very) important to know about their patients self medication, only a few asked regularly about it.Conclusions. Uncertainty in drug-taking is the strongest motive for patients to talk about self medication with their GP. However, only few patients feel a strong need for conversations about self medication and many patients consider self medication their private affair. In any case, dangerous combinations between OTC-drugs and POMs seem to be a rare event. The results of our study do not justify a general proposal for GPs to ask - or not to ask - patients about their self medication.
Keywords: family practice; self medication; physician-patient relations; drug therapy; drug interactions
Other Languages
Hintergrund. Zunehmend mehr Medikamente werden in Deutschland (und vielen anderen Ländern) aus der Rezeptpflicht entlassen. Dem entspricht eine gesellschaftliche Tendenz zu größerer Patientenautonomie. Dies könnte aber umgekehrt den Wunsch und den Bedarf von Patienten / Verbrauchern nach verlässlicher Information über Medikamente verstärken. Fragestellung. Wie groß ist der Bedarf an Gesprächen über Selbstmedikation in der Allgemeinpraxis aus Sicht von Patienten und Ärzten und wie häufig finden solche Gespräche während der Konsultation statt? Methode. In der Grafschaft Bentheim wurden 263 Patienten (Teilnehmerrate: 80,9%) und 26 Ärzte (Teilnehmerrate: 34,5%) mittels standardisierter Fragebogen bzw. eines Leitfaden-Interviews zum Thema Selbstmedikation persönlich befragt.Ergebnisse. Von 263 Patienten hatten 72% Erfahrungen mit Selbstmedikation; 80,6% hatten in den letzten 2 Wochen vor der Befragung ein vom Arzt verschriebenes Medikament eingenommen. Frauen, Alleinlebende und Jüngere nahmen häufiger Medikamente zur Selbstmedikation. Ein Drittel (84 / 252) der Patienten hatte, laut eigener Aussage, mit dem Hausarzt über Selbstmedikation gesprochen, in 60% der Fälle auf Initiative des Patienten. Als Grund für ein Gespräch nannten Patienten vor allem Unsicherheit in der Selbstmedikation. Von den übrigen Befragten bedauerten 9% (15 / 168), noch keine Gelegenheit zu einem Gespräch über Selbstmedikation gehabt zu haben. Patienten, die öfter als 4 Mal im Jahr zum Hausarzt kamen, sprachen häufiger mit ihrem Arzt über Selbstmedikation (Odds Ratio [OR]: 2,5; 95%-Konfidenzintervall: 1,4 - 4.4). Dass der Hausarzt über ihre Selbstmedikation informiert ist, wünschten signifikant häufiger Männer (OR: 1,9; 1,1 - 3,2) und chronisch Kranke (OR: 2,6; 1,5 - 4,7). Empfehlungen zur Selbstmedikation erhielten häufiger Patienten mit höherer Schulbildung (OR: 2,4; 1,3 - 4,0). Medikamentenkombinationen zwischen Selbst- und verschriebener Medikation mit potenzieller Gefahr für Interaktionen wurden in 9 Fällen gefunden. Bei 4 dieser Patienten war der Hausarzt über die Selbstmedikation informiert. Viele Ärzte (84%) hielten es im Interview zwar für (sehr) wichtig, von der Selbstmedikation der Patienten zu wissen, wenige fragten aber regelmäßig nach Selbstmedikation.Schlussfolgerung. Unsicherheit bei der Selbstmedikation ist für einen Teil der Patienten ein Grund für Gespräche mit dem Hausarzt. Nicht wenige aber sehen Selbstmedikation explizit und ausschließlich als ihre Sache. Potenziell gefährliche Kombinationen zwischen Selbstmedikation und verschriebenen Medikamenten fanden sich vergleichsweise selten und waren im Regelfall dem Hausarzt bekannt. Eine generelle Empfehlung für den Hausarzt, mit seinen Patienten über Selbstmedikation (nicht) zu sprechen, lässt sich aus diesen Ergebnissen nicht ableiten.
Schlagwörter: Selbstmedikation; Pharmakotherapie; Allgemeinmedizin; Arzt-Patient-Beziehung; Arzneimittelinteraktionen