Zur Kurzanzeige

Cortical and subcortical mechanisms of persistent stuttering

dc.contributor.advisorPaulus, Walter Prof. Dr.de
dc.contributor.authorNeef, Nicolede
dc.date.accessioned2011-02-16T06:54:33Zde
dc.date.accessioned2013-01-18T14:27:38Zde
dc.date.available2013-01-30T23:51:09Zde
dc.date.issued2011-02-16de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B5BA-Bde
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-3276
dc.description.abstractDie dem Stottern zugrunde liegenden Ursachen und Pathomechanismen sind nach wie vor ungeklärt. Jüngste bildgebende Studien weisen auf veränderte kortikale und subkortikale Morphologien und einer damit einhergehenden, beeinträchtigten neuronalen Verarbeitung senso-motorischer Informationen beim Stottern hin. Betroffen ist sowohl die Verarbeitung sprachlicher als auch die Verarbeitung nicht-sprachlicher Informationen. Die drei Studien der vorliegenden Dissertation erweitern die Wissensgrundlage über Pathophysiologien und Pathomechanismen bei persistentem Stottern. In Studie eins konnte gezeigt werden, dass bei Erwachsenen, die stottern, der linke dorsolaterale prämotorische Cortex eine Fehlfunktion bei der Steuerung von Fingerbewegungen aufweist und dass der rechte dorsolaterale prämototrische Cortex für diese Leistung eine kompensatorische Rolle ausübt. Bisher lieferten bildgebende Studien Hinweise auf veränderte Aktivierungsmuster für fingermotorische Fähigkeiten. Ob die beobachtete Mehraktivierung der rechten Hemisphäre jedoch kompensatorische Mechanismen oder eine Fehlanpassung widerspiegelt, blieb ungeklärt. Mittels repetitiver transkranieller Magnetstimulation konnten wir erstmals direkt nachweisen, dass der Beitrag der rechten Hemisphäre tatsächlich eine Kompensation und keine Fehlanpassung darstellt. In Studie zwei untersuchten wir neurophysiologische Veränderungen des primär motorischen Cortex der Zungenrepräsentation der rechten und der linken Hemisphäre von stotternden Erwachsenen. Hierfür wurde die Methode, motorische Potentiale von der Zungenmuskulatur abzuleiten, im Labor etabliert. Dies ermöglichte es erstmals, die intrakortikale Erregbarkeit des Zungenareals bei stotternden Erwachsenen zu untersuchen und Veränderungen der TMS-induzierten Erregbarkeitsmodulation bei stotternden Erwachsenen zu beschreiben. Der starke Einfluss der Audition auf die Sprechflüssigkeit bei persistentem Stottern motivierte uns zu Studie drei, die Sprachwahrnehmung auf sublexikalischer Ebene zu testen. Wir prüften die Trennschärfe, mit der stotternde Erwachsene den Stimmhaftigkeits-Kontrast von Plosivlauten wahrnehmen. Hierfür kreierten wir zwei Silben-Kontinua (/be/-/pe/, /de/-/te/) mit einer Zunahme der voice onset time in 1-ms-Schritten. Die Daten der Identifikationsleistungen von 20 stotternden und 20 nicht-stotternden Erwachsenen wurden mit psychometrischen Funktionen gefittet, um die Breite des Bereichs der ambivalenten Wahrnehmung zu bestimmen. Stotternde Teilnehmer wiesen für beide Kontinua einen breiteren Unsicherheitsbereich und somit eine verminderte Trennschärfe auf. Aus dieser Beobachtung schließen wir, dass bei Erwachsenen mit persistentem Stottern phonematische Perzepte unzuverlässig sind. Unsere Daten unterstützen aktuelle Theorien der engen Interaktion von Sprachproduktion und wahrnehmung und untermauern Hypothesen eines gestörten sprechmotorischen Kontrollsystems beim Stottern.de
dc.format.mimetypeapplication/pdfde
dc.language.isoengde
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de
dc.titleCortical and subcortical mechanisms of persistent stutteringde
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedKortikale und subkortikale Mechanismen bei persistentemStotternde
dc.contributor.refereeSommer, Martin Prof. Dr.de
dc.date.examination2011-01-10de
dc.subject.dnb150 Psychologiede
dc.description.abstractengThe causes and underlying pathomechanisms of persistent stuttering have been obscure for a long time. Recent neuroimaging studies suggest a maladaptive cortical and subcortical morphology and compromised related neural computations of sensory-motor information including speech as well as non-speech domains. The three studies presented in this dissertation advance the knowledge about the pathophysiology and pathomechanisms in persistent stuttering. In the first study repetitive transcranial magnetic stimulation (rTMS) helped discovering a dysfunction of the left dorsolateral premotor cortex in control of paced finger movements and a compensatory role of its right hemispheric homologue in stuttering. While previous neuroimaging studies elucidated altered activation patterns, we were able to directly show for the first time that the right hemisphere might indeed play a compensatory rather than maladaptive role for non-speech functions in persistent developmental stuttering. In the second study we aimed at detecting neurophysiological changes in the primary motor tongue representation of the left and right hemisphere in adults with persistent stuttering. Overcoming methodological challenges of transcranial magnetic stimulation at orofacial structures, this is the first study demonstrating an abnormality in intracortical excitability in persistent stuttering. The third study operationalized a behavioral approach to elucidate a possible disconnection between parieto-temporal regions involved in the phonological bottom up processing of speech stimuli and frontal regions mainly involved in the planning, programming and execution of speech movements. Behavioral deviations on a subclinical level might indicate a disturbed functional connectivity of these main networks of speech processing.de
dc.contributor.coRefereeFischer, Julia Prof. Dr.de
dc.contributor.thirdRefereeHasselhorn, Marcus Prof. Dr.de
dc.subject.topicGöttingen Graduate School for Neurosciences and Molecular Biosciences (GGNB)de
dc.subject.gerStotternde
dc.subject.gertranskranielle Magnetstimulationde
dc.subject.gerprimärer motorischer Cortexde
dc.subject.gerprämotorischer Cortexde
dc.subject.gerErregbarkeitde
dc.subject.gerLautwahrnehmungde
dc.subject.gerPsychophysikde
dc.subject.engstutteringde
dc.subject.engtranscranial magnetic stimulationde
dc.subject.engprimary motor cortexde
dc.subject.engpremotor cortexde
dc.subject.engexcitabilityde
dc.subject.engphoneme perceptionde
dc.subject.engpsychophysicsde
dc.subject.bk44.90de
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-webdoc-2821-4de
dc.identifier.purlwebdoc-2821de
dc.affiliation.instituteGöttinger Graduiertenschule für Neurowissenschaften und molekulare Biowissenschaften (GGNB)de
dc.subject.gokfullMED 531: Neuroanatomiede
dc.subject.gokfullNeurophysiologiede
dc.subject.gokfullNeuropathologiede
dc.subject.gokfullFAB 100: Wahrnehmungspsychologiede
dc.subject.gokfullSinnespsychologiede
dc.identifier.ppn663674433de


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige