Inducing Neuroplastic Changes in the Human Cortex using External Transcranial Electrical Stimulation Techniques
Induzierung neuroplastischer Veränderungen des menschlichen Kortex mittels externer transkranieller Elektrostimulationstechniken
von Leila Chaieb
Datum der mündl. Prüfung:2010-11-29
Erschienen:2011-05-13
Betreuer:Prof. Dr. Andrea Antal
Gutachter:Prof. Dr. Andrea Antal
Gutachter:Dr. Tobias Moser
Gutachter:Prof. Dr. Florentin Wörgötter
Dateien
Name:chaieb.pdf
Size:3.42Mb
Format:PDF
Description:Kumulative Dissertation
Zusammenfassung
Englisch
External transcranial stimulation tools have been widely used to investigate processes of neuroplastic induction and their underlying mechanisms in the intact human cortex. With the development of techniques like transcranial magnetic stimulation (TMS) and transcranial direct current stimulation (tDCS), it is now possible to induce cortical plasticity in the human cortex safely and reversibly. This thesis presents studies evaluating the role of novel transcranial electrical stimulation techniques and their methodological approaches. The dissertation explores the application of these novel methods of inducing neuroplastic aftereffects, their impact upon targeted neural networks and how long these aftereffects can be sustained. Highlighted studies evaluate the stimulation parameters applied and their potential for therapeutic use within a clinical setting; other studies demonstrate how applications of transcranial oscillating currents, namely transcranial random noise stimulation (tRNS) and transcranial alternating stimulation (tACS), applied within specified parameters are able to impact upon neuroplasticity induction. A functional magnetic resonance imaging (fMRI) investigation demonstrates that applied tRNS currents are subject to task-related modulations, and that applications of tACS within the low kHz range can induce long-lasting alterations in cortical excitability. Featured analytical studies illustrate the impact of gender and genetic variability in relation to neuroplasticity induction.
Keywords: Human cortex; transcranial electrical stimulation; transcranial magnetic stimulation; neuroplasticity; cortical excitability
Weitere Sprachen
Externe transkranielle Stimulationswerkzeuge sind vielfach benutzt worden, um Prozesse der neuroplastischen Induktion und ihre zugrunde liegenden Mechanismen im intakten menschlichen Kortex zu untersuchen. Mit der Entwicklung von Techniken wie der transkraniellen Magnetstimulation (TMS) und transkraniellen Gleichstromstimulation (tDCS) ist es nun möglich, kortikale Plastizität in der menschlichen Hirnrinde sicher und reversibel zu induzieren. Diese Arbeit präsentiert Studien zur Bewertung der Rolle der neuartigen transkraniellen elektrischen Stimulationstechniken und ihrer methodischen Ansätze. Die Dissertation untersucht die Anwendung dieser neuartigen Methoden zur Induktion neuroplastischer Nachwirkungen, deren Auswirkungen auf die angezielten neuronalen Netze und wie lange diese Nachwirkungen aufrechterhalten werden können. Ausgewählte Studien untersuchen die angewandten Stimulationsparameter und ihr Potenzial für den therapeutischen Einsatz in einer klinischen Umgebung, sowie wie die Anwendung von transkraniellen oszillierenden Strömen, nämlich transkranieller Random-Noise-Stimulation (tRNS) und transkranieller Wechselstromstimulation (tACS), innerhalb bestimmter Parameter angewendet werden können, um Auswirkungen auf die neuroplastische Induktion zu zeigen. Eine funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRT) zeigt, dass die Effekt durch angewandte tRNS-Ströme aufgabenbezogenen Modulationen unterworfen sind, und dass die Anwendung der tACS in dem niedrigen kHz-Bereich lang anhaltende Veränderungen in der kortikalen Erregbarkeit induzieren können. Die vorgestellten analytischen Studien verdeutlichen den Einfluss von Geschlecht und genetischer Variabilität auf die neuroplastische Induktion.
Schlagwörter: transkraniellen elektrischen Stimulationstechniken; Kortex; transkraniellen Magnetstimulation; neuroplastische Induktion; Kortikale exzitabilität