Show simple item record

Die internationale Pionierphase der Windenergienutzung

dc.contributor.advisorRosenbaum, Wolf-Sighard Prof. Dr.de
dc.contributor.authorNeukirch, Mariode
dc.date.accessioned2010-03-19T14:16:12Zde
dc.date.accessioned2013-01-18T14:06:54Zde
dc.date.available2013-01-30T23:51:03Zde
dc.date.issued2010-03-19de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B5F4-5de
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-3109
dc.description.abstractDie Dissertation untersucht den politischen, sozio-kulturellen und ökonomischen Kontext, in dem sich die Windkraft im während 1970/80er Jahre zu einer international anerkannten Technologie entwickelt hat. Im Mittelpunkt steht der Zeitraum 1973-1991, die Pionierphase der Windenergienutzung. Diskussionen um Ressourcenknappheit und öffentliche Kritik am fossil-nuklearen Energiepfad haben während der 1970/80er Jahre in diversen Ländern zu einer partiellen Neuausrichtung der Energiepolitik geführt: Erstmalig wurden in größerem Umfang regenerative Energien, darunter auch Windkraft, gefördert. Dabei ähnelten sich die Programme in ihren Methoden und Zielgebungen. Ein Teil der konventionellen Kraftwerke sollte durch große Windparks ersetzt werden. Der Bau riesiger Prototyp-Windanlagen wurde finanziert. Aufgrund anhaltender technischer Mängel und niedriger Effizienz gelangte jedoch keines der Modelle zur Serienreife. Erfolgreich hingegen waren kleine Windanlagen, die während der Pionierphase nur in einzelnen Ländern gefördert wurden: Dänemark, Kalifornien, die Niederlande und Deutschland. Auf den dort gewonnenen Erfahrungen gründen die heutigen Erfolge bei der Nutzung der Windkraft. Daher konzentriert sich die Abhandlung auf diese Pioniermärkte. Im Rahmen eines Ländervergleichs verfolgt die Untersuchung sowohl technologische Fortschritte, als auch die Versuche zur Schaffung geeigneter institutioneller Umgebungen. In den Pionierländern mussten Lösungen für zahlreiche Probleme gefunden werden: Wie sollen die Windanlagen gebaut werden? Auf welche Weise sollen sie gefördert werden? Wer soll sie betreiben? Ein wichtiges Ergebnis besteht darin, dass die Pionierländer sowohl individuelle Wege gegangen sind, als auch vorhandene Lösungen anderer Märkte übernommen haben. Dem trägt die Methode insofern Rechnung als die jeweiligen nationalen Entwicklungen, nicht nur isoliert voneinander, sondern auch in ihrer zeitlichen Abfolge betrachtet werden. Erst auf diese Weise geraten die Ungleichzeitigkeiten der Pioniermärkte und die internationale Wechselseitigkeit der Lernprozesse ins Blickfeld. Die Pionierphase ist in vier etwa gleich lange Perioden zergliedert. Die Länder werden stets in denjenigen Zeiträumen betrachtet, wo sich dort wichtige Entwicklungen vollzogen haben. Der Einfluss dreier Akteursgruppen wird untersucht: Politisch-administratives System, Windanlagenindustrie und -betreiber. Sowohl was die Wahl der Anlagenkonzepte, die Organisation des Anlagenbetriebs, als auch die institutionelle Einbettung (bspw. Fördergesetze, Windpark-Genehmigungsverfahren und Testprozeduren) betrifft, kommt Dänemark unter den Pionieren eine Vorreiterposition zu. Dort hat sich unter zahlreichen möglichen Varianten eine bestimmte Konstellation frühzeitig als erfolgreich erwiesen. In Deutschland waren die Voraussetzungen für eine Übernahme dieses "dänischen Modells" gegeben. Hervorzuheben ist die Bedeutung zivilgesellschaftlicher Windanlagenbetreiber, die nicht primär an Gewinnen interessiert waren, sondern Windkraft als Symbol für eine ökologische Energieversorgung begriffen. Bei diesen Akteuren handelte es sich in Dänemark um lokal verankerte Kooperativen. Hierzulande waren Bürgerwindgesellschaften aktiv, deren Mitglieder häufig der Anti-AKW-Bewegung angehörten. In Kalifornien und den Niederlanden hingegen, wo Investmentgesellschaften und traditionelle Energiewirtschaft das Feld dominierten, gelang eine Etablierung der Windkraft zunächst nicht. Allen Pioniermärkten war eine starke allgemeine Unzufriedenheit der Öffentlichkeit mit dem Ausbau der Atomkraft gemeinsam. Dieses gesellschaftliche Klima hatte indirekt die staatlichen Aktivitäten im Windenergiesektor gefördert. Erst zu Beginn der 90er Jahre, als hinreichend positive Erfahrungen mit der neuen Technologie vorlagen, setzte sich die Windenergie auch in Ländern durch, wo das allgemeine Interesse an der Energiepolitik und dem Umweltschutz geringer war. Dazu zählen Spanien, Griechenland und Großbritannien. Diese neuen Märkte werden in einem ausblickartigen Teil untersucht. Anders als in den Pionierländern avancierten die großen Energieversorger, von denen die neue Technologie zuvor kaum Ernst genommen wurde, jetzt zum wichtigsten Akteur. Diese Transformation wird als wichtiges Indiz für die Überwindung der Pionierphase gewertet.de
dc.format.mimetypeapplication/pdfde
dc.language.isogerde
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de
dc.titleDie internationale Pionierphase der Windenergienutzungde
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedThe international pioneer phase of wind power usede
dc.contributor.refereeHeymann, Matthias Prof. Dr.de
dc.date.examination2009-10-28de
dc.subject.dnb300 Sozialwissenschaftende
dc.subject.dnbSoziologiede
dc.description.abstractengThis PhD thesis analyzes the political, socio-cultural and economical context, leading to wind power as proven technology during 1970/80ties. The most attention ist given to the period of 1973-1991, the pioneer phase of wind power use. Discussions about scarity of resources and public critique about continued use of carbon and nuclear power during the 1970/80ties in several countries lead to a partial redirection of energy policy. For the first time renewable energies, including wind power, were sponsored at a larger scale. These programmes were similar in their methods and targets. Part of the convential power plants were intended to be replaced by large windparks. The construction of enormous prototype wind turbines was financed. Because of enduring technical problems and low efficiency none of these models ever reached the level of serial production. Instead, the support of small wind turbines was successful. During the pioneer phase there were only a few countries that chose this path: Denmark, California, the Netherlands and Germany. Todays" success of wind power use is based on the knowledge that was generated in these countries. That is why this study focuses on these pioneer markets. This country comparison analyses technological learning processes as well as the attempts to find appropriate institutional surroundings.In the pioneer countries there had to be found solutions for many problems: How should wind turbines be constructed? In which way should they be supported by the state? Who should operate them? An important result of this dissertation is that the pioneer countries followed national paths as well as they used knowledge that was already generated by other pioneers. The method considers this in so far that the national developments are not only examined isolated from each other, but in a time sequence. By this, it is possible to consider existing differences in time of developments and interdependent learning of countries. The pioneer phase is divided into four periods with a similar longitude. The countries are always analyzed in those periods where important developments occured. The influence of three actor groups is considered: Political-administrative system, wind turbine industry and operators of wind turbines. In any aspect Denmark took the leading role. This is the case for the choice of wind turbine technology, institutional framework (e.g. support-laws, windpark permission- and wind turbine test-procedures) and the way to operate wind turbines. A certain constellation of numerous different possibilities has early proved to be successful. In Germany there were good conditions to import this "danish model". It is important to stress the influence of civil windpark operators. For them, windpower was not in the first place a device to make money, but a symbol to show that ecologic energy production is possible. In Denmark, many locally rooted small cooperatives operated wind turbines. In Germany there were Bürgerwindgesellschaften, whose members often belonged to the anti-nuclear-movement. In contrast, in California and the Netherlands, where investment societies and large utility industry dominated the field, the establishment of wind power failed. In every pioneer country there occured a general dissatisfaction of the public because of the goverment planning to build nuclear power plants. This social situation indirectly supported the states" activities in the wind power sector. Not before the beginning of the 90ties, when much know-how was allocated, wind power could also be established in countries, where people were not interested in energy policy and environmental topics very much, e.g.: Spain, Greece and the United Kingdom. These new markets are considered in the outlook. In contrast to the pioneer countries, big utilities became the guiding actors in the field of wind power. Before they had never taken this technology seriously as a device to produce electricity. This transformation is understood to be an evidence that the pioneer phase of wind power has been overcome.de
dc.contributor.coRefereeWittke, Volker Prof. Dr.de
dc.contributor.thirdRefereeKrumbein, Wolfgang Prof. Dr.de
dc.subject.topicSocial Sciencesde
dc.subject.gerWindenergiede
dc.subject.gererneuerbare Energiende
dc.subject.gerZivilgesellschaftde
dc.subject.gerTechnologiede
dc.subject.gerElektrizitätssystemde
dc.subject.engwind powerde
dc.subject.engrewable energiesde
dc.subject.engcivil societyde
dc.subject.engtechnologyde
dc.subject.engelectrical systemde
dc.subject.bk71.43 Technologische Faktorende
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-webdoc-2415-9de
dc.identifier.purlwebdoc-2415de
dc.affiliation.instituteSozialwissenschaftliche Fakultätde
dc.subject.gokfullLEO 770: Sozialer Wandel. Soziale Konflikte {Soziologie}de
dc.subject.gokfullLEO 790: Sozialer Protest {Soziologie}de
dc.subject.gokfullLES 880: Technisierung. Technikfolgen. Computerisierung {Soziologie}de
dc.identifier.ppn629830460de


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record