Genotypic variation in drought response of silver birch (Betula pendula Roth)
Genotypische Variation der Trockenstress-Antwort der Hängebirke (Betula pendula Roth)
by Stella Aspelmeier
Date of Examination:2001-10-30
Date of issue:2002-01-16
Advisor:Prof. Dr. Christoph Leuschner
Referee:Prof. Dr. Michael Runge
Files in this item
Name:aspelmeier.pdf
Size:776.Kb
Format:PDF
Description:Dissertation
Abstract
English
Young trees of four clones of Betula pendula from origins with different amounts of precipitation were subjected to prolonged drought periods in two subsequent summers. The aims of this study were: (1) to investigate the drought response of silver birch in a multi-level approach and to elucidate the basis of the particularly wide physiological amplitude of this species and (2) to analyse variation in drought responses of different genotypes in order to identify potential genotypic differences with regard to their adaptability to drought. Responses of different physiological, biochemical, and morphological parameters to water shortage were regularly analysed: CO2 and H2O gas exchange were investigated under ambient and elevated CO2 concentration; leaf water status and osmotic adjustment were analysed with the pressure-chamber technique and pressure volume curves; leaves were analysed for chlorophyll and nitrogen content, and carbon isotopic composition; at the end of each drought period, trees were completely harvested and above- and belowground masses and areas determined.The following results were obtained: (1) Reduction of stomatal conductance was the first and most plastic response of silver birch to water shortage, thus effectively maintaining predawn leaf water potentials; non-stomatal limitations of photosynthesis were not detected. (2) Silver birch appeared to be capable of osmotic adjustment, which was mainly used during the phase of establishment. (3) Marked responses of total leaf area and the especially plastic phenology of this species have to be classified as adaptations to drought. (4) Both within-organ and between-organ allocation of biomass responded to drought. (5) Genotypes from drier locations displayed higher degrees of osmotic adjustment than those from origins with better water supply. (6) Genotypes from drier locations reached higher stomatal conductances under both well watered and drought stressed conditions. (7) Paticularly one genotype from a stand prone to summer drought displayed a more prodigal water use strategy than the genotypes from origins with higher precipitation. This strategy in combination with effective mechanisms of both drought avoidance and tolerance is classified as highly competitive and adapted to habitats with edaphic summer droughts.In conclusion, all genotypes responded to water shortage by marked mechanisms of drought avoidance on all levels of plant performance; The extent of response, however, appeared to be partly affected by adaptations to places of origin, with the genotypes from drier locations displaying a tendency for more prodigal water use strategies.
Keywords: Betula pendula; drought; phenotypic plasticity
Other Languages
Jungbäume aus vier Klonen von Betula pendula
von Standorten mit unterschiedlichen
Niederschlagsmengen wurden in zwei aufeinanderfolgenden
Sommern langen Trockenperioden ausgesetzt. Die Ziele
dieser Untersuchung waren (1), die
Trockenstress-Antwort der Hängebirke auf verschiedenen
Ebenen zu untersuchen und so die Basis der weiten
physioligischen Amplitude dieser Art zu erfassen, und
(2), potentielle genotypische Unterschiede hinsichtlich
der Angepasstheit an Trockenstress zu erfassen.
Reaktionen verschiedener physiologischer, biochemischer
und morphologischer Parameter auf Wassermangel wurden
regelmässig untersucht: Der CO2 und
H2O-Gaswechsel wurde unter erhöhten und
normalen CO2-Gehalten analysiert; der
Blattwasserzustand und osmotische Anpassungen wurden
mit der Druckkammer Technik und Druck-Volumen-Kurven
untersucht; die Chlorophyll- und Stickstoffgehalte der
Blätter sowie ihre Kohlenstoffisotopen-Zusammensetzung
wurden analysiert; am Ende jeder Trockenperiode wurden
Bäume komplett geerntet und ihre ober- und
unterirdischen Massen und Flächen bestimmt.Die folgenden Ergebnisse wurden gefunden:
(1) Die erste und plastischste Reaktion auf Trockenheit
war die Reduktion der stomatären Leitfähigkeit, wodurch
ein Absinken der Predawn-Blattwasserpotentiale
verhindert wurde; es kam nicht zu nicht-stomatären
Limitierungen der Photosynthese.
(2) Die Hängebirke scheint fähig zur osmotischen
Anpassung zu sein; diese wurde hauptsächlich in der
Phase der Etablierung eingesetzt.
(3) Deutliche Reaktionen der Gesamt-Blattfläche und die
auffällig plastische Phenologie dieser Art müssen als
Anpassungen and Trockenheit gewertet werden.
(4) Allokationsmuster reagierten sowohl innerhalb, als
auch zwischen Organen auf den Trockenstress.
(5) Genotypen von trockeneren Standorten zeigten
grössere osmotische Anpassungen als solche
regenreicherer Herkunft.
(6) Genotypen trockenerer Standorte erreichten sowohl
gut gewässert, als auch unter Trockenstress die
höchsten Blattleitfähigkeiten.
(7) Besonders ein Genotyp von einem für Sommerdürren
anfälligen Standort zeigte eine verschwenderischere
Wassernutzungs-Strategie als die Genotypen von
regenreicheren Standorten. Im Zusammenhang mit den
effektiven Mechanismen der Stress-Vermeidung und
-Toleranz ist diese Strategie sehr konkurrenzstark und
an Standorte mit edaphischer Sommertrockenheit
angepasst.Zusammenfassend reagierten alle Genotypen mit
deutlichen Mechanismen der Stress-Vermeidung auf allen
Ebenen auf die Tockenperioden. Das Ausmass dieser
Reaktionen schien jedoch zum Teil von Anpassungen and
die Herkunftsorte der Klone geprägt zu sein. So zeigten
die Genotypen von trockeneren Standorten die Tendenz zu
einem verschwenderischerem Umgang mit Wasser.
Schlagwörter: Betula pendula; Trockenstress; Phenotypische Plastizität