• Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
Dokumentanzeige 
  •   Startseite
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Geowissenschaften und Geographie (inkl. GAUSS)
  • Dokumentanzeige
  •   Startseite
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Geowissenschaften und Geographie (inkl. GAUSS)
  • Dokumentanzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Digitale Bildanalyse zur Messung fraktaler Eigenschaften der Bodenstruktur

Digital image analysis for measuring fractal properties of soil structure

von Annette Dathe
Dissertation
Datum der mündl. Prüfung:2001-06-27
Erschienen:2002-08-28
Betreuer:Prof. Dr. Gerhard Gerold
Gutachter:Prof. Dr. Jürgen Niemeyer
crossref-logoZum Verlinken/Zitieren: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-2375

 

 

Dateien

Name:dathe_annette.pdf
Size:31.1Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
ViewOpen

Lizenzbestimmungen:


Zusammenfassung

Englisch

A soil consists, simplified viewed, of matrix (mineral grains) and pores. The pores are filled with water or air, and they represent an extremely complex network, which has a great importance for transport processes. This structure can be regarded as self-similar within natural limits, and its dimension can be measured. For the work presented, thin sections from the Bt-horizon of a Luvisol were prepared. Images for different magnifications and resolutions, respectively, were taken with light and scanning electron microscopy. The image analysis measurements were performed using the system KS400 (ZeissVision), which allows the application of user-defined macros. The fractal dimension of the soil-pore interface (DS) as obtained in digital images was measured with the box counting and the dilation procedure. As the fractal dimension of a line was measured within a plain, 1
Keywords: soil structure; fractal dimension; box counting; dilation; soil-pore interface; retention curve

Weitere Sprachen

Ein Boden besteht, vereinfacht betrachtet, aus Festsubstanz (Mineralkörnern) und Poren. Die Poren können mit Wasser oder Luft gefüllt sein und bilden ein hochgradig vernetztes System, das für Transportprozesse von großer Bedeutung ist. Diese Struktur kann innerhalb natürlicher Grenzen als selbstähnlich angesehen und ihre Dimension gemessen werden. Für die vorliegende Arbeit wurden Dünnschliffe aus dem Bt-Horizont einer Parabraunerde präpariert. Von ihnen wurden licht- und rasterelektronenmikroskopische Aufnahmen mit unterschiedlichen Vergrößerungen und Auflösungen angefertigt. Die bildanalytischen Messungen wurden mit dem System KS400 (ZeissVision), das die Entwicklung von benutzerdefinierten Anwendungen erlaubt, durchgeführt. An digitalen Bildern wurde die fraktale Dimension (DS) der Grenzlinie zwischen Poren und Matrix mit dem Boxcounting- und dem Dilatations-Verfahren gemessen. Die fraktale Dimension einer Linie, gemessen in einer Fläche, entspricht 1
Schlagwörter: Bodenstruktur; fraktale Dimension; Boxcounting; Dilatation; Grenzfläche Pore-Matrix; Retentionskurve
 

Statistik

Hier veröffentlichen

Blättern

Im gesamten BestandFakultäten & ProgrammeErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTypIn dieser FakultätErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTyp

Hilfe & Info

Publizieren auf eDissPDF erstellenVertragsbedingungenHäufige Fragen

Kontakt | Impressum | Cookie-Einwilligung | Datenschutzerklärung
eDiss - SUB Göttingen (Zentralbibliothek)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek | Georg-August Universität
Bereichsbibliothek Medizin (Nur für Promovierende der Medizinischen Fakultät)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]