Controlling in Non-Profit-Organisationen am Beispiel von Stadtmarketing-Organisationen
Controlling in Non-Profit Organisations the example of Urban-Management Organisations
by Bernd Saure
Date of Examination:2006-07-11
Date of issue:2006-10-12
Advisor:Prof. Dr. Joachim Vossen
Referee:Prof. Dr. Werner Kreisel
Referee:Prof. Dr. Joachim Vossen
Persistent Address:
http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B60C-9
Files in this item
Name:saure.pdf
Size:2.48Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
Abstract
English
Ever since the 1980s market-oriented, and as a consequence customer-oriented, considerations have played a more and more important role in the administration and management of cities and regions. Adopting a business economic approach, communities were hoping to create new effective ways of dealing with the increasing competition for companies, customers and citizens. As it turned out, however, transferring business economic principles and methods to cities and communities proved a complex challenge. It was in order to effectively address the challenging issues at hand that urban management iniatives were introduced.In the literature, controlling is always described as an extremely effective tool for urban management. In actual fact, however, it is a tool whose realisation and implementation raises several questions especially with respect to its integration into current urban management processes.Yet, what are the factors that prevent controlling from being an efficient urban management tool? It is this and other issues that this thesis addresses. Its main focus lies on the identification of the stages in which and the degrees to which controlling activities take place in urban management processes and which of the multiplicators (e.g. the mayor, the city council, the CEO of the urban management organisation, the program control group, etc.) are or have been involved in the decision process.So far controlling activities have either been neglected by urban management organisations, or are not recognised as such. Planning, leading and organizing tasks are usually less associated with controlling activities than the post-project assessment stage. It is in this area that an awareness must be raised that controlling is not simply a means of project success assessment, but that it constitutes an important coordinating and structuring instrument for urban management.As the empirical research conducted for this thesis showed, the main prerequisite for effective controlling is the creation of an environment that allows for coordinated and structured process management. It is in such an environment that specific controlling activities in the areas of planning, directing, control and information can be integrated.It is hoped that the results from this study convince urban management initiatives to address issues of controlling more seriously, thus initiating a process which helps to implement the guiding principles of participation and cooperation.
Keywords: urban management; cotrolling; non-profit organisations
Other Languages
Seit den 1980er Jahren flossen vermehrt
marktorientierte und somit kundenorientierte
Aktivitäten in die Gestaltung des Raumes ein. Die
Kommunen erhofften sich durch eine marktwirtschaftliche
Ausrichtung, neue Impulse in einem zunehmenden
Wettbewerb der Standorte um Unternehmen, Kunden und
Bürger setzen zu können. Allerdings offenbart sich die
Übertragung betriebswirtschaftlicher Methoden auf
Städte und Gemeinden als sehr komplexe Herausforderung.
Mit Stadtmarketing-Initiativen wurde ein Weg gewählt,
diesem hohen Anspruch Rechnung zu tragen.Controlling, in der Theorie als wirkungsvolles
Instrument beschrieben, in der Praxis noch immer ein
Instrument mit vielen Fragezeichen bei der
Verwirklichung und Implementierung besonders bei der
Integration in den laufenden Stadtmarketingprozess.Doch wo liegen die eigentlichen Schwierigkeiten ein
Controlling lauffähig zu machen? Dieser und anderen
Fragen geht die vorliegende Arbeit auf den Grund. Der
zentrale Untersuchungsgegenstand besteht darin,
herauszuarbeiten, in welcher Phase des Stadtmarketings
(u.a. Leitbildentwicklung, Zielbildung,
Strategiefindung, Kontrolle etc.)
Controllingaktivitäten mit welcher Ausprägung
stattfinden und welche Multiplikatoren (u.a. (Ober-)
Bürgermeister, Stadtrat, Geschäftsführer, Steuergruppe
etc.) einbezogen sind bzw. waren.Der Bereich des Controlling wurde und wird bisher
bei Stadtmarketing-Organisationen vernachlässigt, oder
gar nicht als solcher wahrgenommen. Planungs- und
Steuerungsaufgaben werden hierbei weniger mit
Controllingmaßnahmen in Verbindung gebracht als, der
den Projekten zeitlich nachgeordnete Kontrollbereich.
Hier gilt es, ein Bewusstsein zu schaffen, das
Controlling nicht als reine Kontrolle, sondern vielmehr
als ein koordinierendes und strukturierendes
Führungsunterstützungsinstrument darstellt.Als Rückschau ist festzuhalten, dass, um einen
umfassenden Controllingansatz zu etablieren, zu
vorderst ein Controllingumfeld geschaffen werden muss,
welches einen koordinierten und strukturierten
Prozessablauf ermöglicht. In dieses Umfeld können
anschließend spezifische Controllingmaßnahmen aus den
Bereichen Planung, Steuerung, Kontrolle und Information
integriert werden.Unter diesem Aspekt wird hier dazu beigetragen, dass
Stadtmarketing-Initiativen durch die Auseinandersetzung
mit dem Thema Controlling einen Prozess initiieren,
der sowohl dem partizipativen als auch dem kooperativen
Grundgedanken Rechnung trägt.
Schlagwörter: Stadtmarketing; Controlling; Non-Profit-Organisationen