Zur Kurzanzeige

Controlling in Non-Profit-Organisationen am Beispiel von Stadtmarketing-Organisationen

dc.contributor.advisorVossen, Joachim Prof. Dr.de
dc.contributor.authorSaure, Berndde
dc.date.accessioned2006-10-12T12:08:45Zde
dc.date.accessioned2013-01-18T11:23:53Zde
dc.date.available2013-01-30T23:51:05Zde
dc.date.issued2006-10-12de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B60C-9de
dc.description.abstractSeit den 1980er Jahren flossen vermehrt marktorientierte und somit kundenorientierte Aktivitäten in die Gestaltung des Raumes ein. Die Kommunen erhofften sich durch eine marktwirtschaftliche Ausrichtung, neue Impulse in einem zunehmenden Wettbewerb der Standorte um Unternehmen, Kunden und Bürger setzen zu können. Allerdings offenbart sich die Übertragung betriebswirtschaftlicher Methoden auf Städte und Gemeinden als sehr komplexe Herausforderung. Mit Stadtmarketing-Initiativen wurde ein Weg gewählt, diesem hohen Anspruch Rechnung zu tragen.Controlling, in der Theorie als wirkungsvolles Instrument beschrieben, in der Praxis noch immer ein Instrument mit vielen Fragezeichen bei der Verwirklichung und Implementierung besonders bei der Integration in den laufenden Stadtmarketingprozess.Doch wo liegen die eigentlichen Schwierigkeiten ein Controlling lauffähig zu machen? Dieser und anderen Fragen geht die vorliegende Arbeit auf den Grund. Der zentrale Untersuchungsgegenstand besteht darin, herauszuarbeiten, in welcher Phase des Stadtmarketings (u.a. Leitbildentwicklung, Zielbildung, Strategiefindung, Kontrolle etc.) Controllingaktivitäten mit welcher Ausprägung stattfinden und welche Multiplikatoren (u.a. (Ober-) Bürgermeister, Stadtrat, Geschäftsführer, Steuergruppe etc.) einbezogen sind bzw. waren.Der Bereich des Controlling wurde und wird bisher bei Stadtmarketing-Organisationen vernachlässigt, oder gar nicht als solcher wahrgenommen. Planungs- und Steuerungsaufgaben werden hierbei weniger mit Controllingmaßnahmen in Verbindung gebracht als, der den Projekten zeitlich nachgeordnete Kontrollbereich. Hier gilt es, ein Bewusstsein zu schaffen, das Controlling nicht als reine Kontrolle, sondern vielmehr als ein koordinierendes und strukturierendes Führungsunterstützungsinstrument darstellt.Als Rückschau ist festzuhalten, dass, um einen umfassenden Controllingansatz zu etablieren, zu vorderst ein Controllingumfeld geschaffen werden muss, welches einen koordinierten und strukturierten Prozessablauf ermöglicht. In dieses Umfeld können anschließend spezifische Controllingmaßnahmen aus den Bereichen Planung, Steuerung, Kontrolle und Information integriert werden.Unter diesem Aspekt wird hier dazu beigetragen, dass Stadtmarketing-Initiativen durch die Auseinandersetzung mit dem Thema Controlling einen Prozess initiieren, der sowohl dem partizipativen als auch dem kooperativen Grundgedanken Rechnung trägt.de
dc.format.mimetypeapplication/pdfde
dc.language.isogerde
dc.rights.urihttp://webdoc.sub.gwdg.de/diss/copyr_diss.htmlde
dc.titleControlling in Non-Profit-Organisationen am Beispiel von Stadtmarketing-Organisationende
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedControlling in Non-Profit Organisations the example of Urban-Management Organisationsde
dc.contributor.refereeKreisel, Werner Prof. Dr.de
dc.date.examination2006-07-11de
dc.subject.dnb650 Managementde
dc.description.abstractengEver since the 1980s market-oriented, and as a consequence customer-oriented, considerations have played a more and more important role in the administration and management of cities and regions. Adopting a business economic approach, communities were hoping to create new effective ways of dealing with the increasing competition for companies, customers and citizens. As it turned out, however, transferring business economic principles and methods to cities and communities proved a complex challenge. It was in order to effectively address the challenging issues at hand that urban management iniatives were introduced.In the literature, controlling is always described as an extremely effective tool for urban management. In actual fact, however, it is a tool whose realisation and implementation raises several questions especially with respect to its integration into current urban management processes.Yet, what are the factors that prevent controlling from being an efficient urban management tool? It is this and other issues that this thesis addresses. Its main focus lies on the identification of the stages in which and the degrees to which controlling activities take place in urban management processes and which of the multiplicators (e.g. the mayor, the city council, the CEO of the urban management organisation, the program control group, etc.) are or have been involved in the decision process.So far controlling activities have either been neglected by urban management organisations, or are not recognised as such. Planning, leading and organizing tasks are usually less associated with controlling activities than the post-project assessment stage. It is in this area that an awareness must be raised that controlling is not simply a means of project success assessment, but that it constitutes an important coordinating and structuring instrument for urban management.As the empirical research conducted for this thesis showed, the main prerequisite for effective controlling is the creation of an environment that allows for coordinated and structured process management. It is in such an environment that specific controlling activities in the areas of planning, directing, control and information can be integrated.It is hoped that the results from this study convince urban management initiatives to address issues of controlling more seriously, thus initiating a process which helps to implement the guiding principles of participation and cooperation.de
dc.contributor.coRefereeVossen, Joachim Prof. Dr.de
dc.subject.topicMathematics and Computer Sciencede
dc.subject.gerStadtmarketingde
dc.subject.gerControllingde
dc.subject.gerNon-Profit-Organisationende
dc.subject.engurban managementde
dc.subject.engcotrollingde
dc.subject.engnon-profit organisationsde
dc.subject.bk74.12de
dc.subject.bk74.08de
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-webdoc-1299-7de
dc.identifier.purlwebdoc-1299de
dc.affiliation.instituteFakultät für Geowissenschaften und Geographiede
dc.subject.gokfullQER 980: Sonstige Teilfragen der Wirtschaftsgeographie {Wirtschaftsgeographie}de
dc.subject.gokfullQFG 500: Stadt- und Gemeindeplanung {Raumordnung und Raumplanung}de
dc.identifier.ppn52071847Xde


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige