Zur Kurzanzeige

Functions of TGF-β2 and GDNF in the Development of the Mouse Nervous System: Evidence from Double Mutant Mice

TGF-β2/GDNF Synergism in Mouse Nervous System Development

dc.contributor.advisorKrieglstein, Kerstin Prof. Dr.de
dc.contributor.authorRahhal, Belal Mahmoud Mustafa Rahhalde
dc.date.accessioned2012-05-16T12:08:47Zde
dc.date.available2013-01-30T23:50:33Zde
dc.date.issued2006-11-08de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B60E-5de
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-1292
dc.description.abstractZusammenfassung: Ein großer Teil der neurowissenschaftlichen Forschung beschäftigt sich mit der Frage, welche Faktoren eine Rolle beim Überleben oder Sterben von Neuronen spielen. Es wurden eine Reihe neurotropher Faktoren identifiziert, die neuronales Überleben und Differenzierung fördern. Die Transformierenden Wachstumsfaktoren beta (TGF-ß) stellen eine Familie multifunktionaler Zytokine dar, zu deren Funktion die Kontrolle von Zell-Proliferation, Differenzierung und die Regulation von Überleben und Sterben einer Zelle gehören. Der aus glialen Zelllinien stammende neurotrophe Faktor (glial cell line-derived neurotrophic factor, GDNF) ist verwandt mit TGF-ß. Er fördert das Überleben verschiedener neuronaler Populationen, darunter dopaminerge Neurone des Mittelhirns und Motoneurone. Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass synergistisch wirkende Wachstumsfaktoren neuronales Überleben deutlich besser fördern als die jeweiligen Faktoren alleine. Außerdem gibt es Hinweise, dass GDNF Ko-Faktoren benötigt um als neurotropher Faktor zu wirken. Die vorliegende Arbeit untersucht den Synergismus von TGF-ß2 und GDNF in vivo in TGF-ß2/GDNF-doppelt-defizienten Mäusen. Da TGF-ß2- bzw. GDNF-defiziente Mäuse während der Geburt sterben, wurden doppelt-heterozygote Tiere verpaart, um schließlich doppelt-defiziente Tiere für die Analyse zu erhalten. Das erwartete Verhältnis für diese Tiere war 1:16. Es wurden 270 Embryonen in den Embryonal-Stadien E12-E18 untersucht, von denen jedoch nur 11 anstatt der erwarteten 17 doppelt-defizient waren. Um die Hypothese zu untersuchen, ob TGF-ß und GDNF das Überleben von Neuronen synergistisch fördern, wurde eine Reihe neuronaler Populationen im Stadium E18 untersucht, das das letzte zugängliche Stadium vor dem Sterben der Tiere bei der Geburt war. Im Stadium E18,5 wurde eine signifikant erniedrigte Anzahl von Motoneuronen, sowie von Neuronen sympatischer und parasympatischer Ganglien beobachtet. Ein Verlust an parasympatischen Neuronen konnte bereits in GDNF-defizienten Mäuse beobachtet werden, wohingegen der Verlust von lumbalen Motoneuronen und Neuronen des oberen Halsganglions (superior cervical ganglion, SCG) einen eindeutigen Phänotyp der TGF-ß2/GDNF-doppelt-defizienten Mäuse darstellt. Diese Daten weisen daher auf einen synergistischen Effekt von TGF-ß und GDNF bei neuronalem Überleben von lumbalen Motoneuronen sowie von SCG-Neuronen hin.Sowohl TGF-ß als auch GDNF haben einen Überlebens-fördernden Einfluss auf dopaminerge Neurone des Mittelhirns. Deshalb wurde bei der Analyse besonders die Entwicklung dieser Neurone untersucht. Im Stadium E12,5 war die Anzahl dopaminerger Neurone in TGF-ß2-defizienten Mäusen (Tgfß2-/-) im Vergleich zu Wildtypen (Tgfß2+/+) signifikant verringert. Dies könnte ein Hinweis darauf sein, dass TGF-ß2 eine Rolle bei der frühen Induktion dopaminerger Neurone spielt. Im Gegensatz zu den Ergebnissen im Stadium E12,5 konnten in späteren Stadien (E14,5 und E18,5) weder in Tgfß2-/-Gdnf +/-- oder Tgfß2+/-Gdnf -/--, noch in Tgfß2-/-Gdnf -/--Tieren Unterschiede in der Anzahl Tyrosinhydroxylase (TH)-positiver Zellen in der Substancia nigra Pars compacta (SNpc) und im ventralen tegmentalen Gebiet (VTA) gefunden werden. Dies könnte darauf hinweisen, dass die beiden Gene während dieser Zeitpunkte in vivo nur einen geringen Einfluss auf die Entwicklung dopaminerger Mittelhirn-Neurone haben, und erst bei der postnatalen Reifung des Systems wichtig sind. Es konnte darüber hinaus gezeigt werden, dass ein Jahr alte Tgfß2+/-- und Tgfß2+/-Gdnf +/--Tiere einen geringen Verlust (10 % bzw. 13 %) an dopaminergen Neuronen im Vergleich zur Kontrolle (Tgfß2+/+Gdnf +/+) aufweisen. Der Locus Caeruleus (LC) ist ein noradrenerger Kern, der bei neurodegenerativen Erkrankungen stark betroffen ist. In dieser Untersuchung konnte im Stadium E14,5 in Tgfß2-/--, Gdnf -/--, Tgfß2-/-Gdnf +/--oder Tgfß2+/+Gdnf -/-- Tieren kein signifikanter Unterschied in der Gesamtzahl der Neurone im Vergleich zur Kontrolle (Tgfß2+/+Gdnf +/+) festgestellt werden. Die Gesamtzahl der serotonergen Neurone war in TGF-ß2-defizienten (Tgfß2-/-) Tieren im Stadium E12,5 signifikant erniedrigt. Dies könnte auf einen Einfluss von TGF-ß2 in der frühen Induktion serotonerger Neurone hinweisen. Außerdem war die Anzahl serotonerger Neurone im paramedianen Raphe-Kern (PMR) bei Tgfß2-/-- und Tgfß2-/-Gdnf+/--Tieren im Stadium E18,5 im Vergleich zum Wildtyp signifikant erniedrigt. Die Quantifizierung rostraler 5-HT-positiver Zellen ergab weniger Zellen in den doppelt-defizienten Mäusen (Tgfß2-/-Gdnf -/-) im Vergleich zum Wildtyp, allerdings war der Unterschied statistisch nicht signifikant. Je einer der drei analysierten doppelt-defizienten Embryonen im Stadium E14,5 und E18,5 wies einen starken Verlust an rostralen 5-HT-positiven Neuronen auf, was auf eine unterschiedliche genetische Penetranz dieses Phänotyps hindeutet.Chromaffine Zellen entwickeln sich aus den gleichen Vorläufern wie sympatische Neurone. In dieser Arbeit wurden daher die Effekte von TGF-ß2 und GDNF auf Proliferation und Differenzierung chromaffiner Zellen untersucht. In den Stadien E14,5 und E18,5 wurde eine signifikante Zunahme von TH-positiven Zellen in Tgfß2-/-- und Tgfß2-/-Gdnf -/--Tieren im Vergleich zu Wildtypen (Tgfß2+/+) festgestellt, während die GDNF-defizienten Tiere keinen Unterschied aufwiesen. Im Stadium E15,5, aber nicht im Stadium E18,5 wurde in Tgfß2-/--Tieren eine deutliche Zunahme an chromaffinen Zellen gefunden, die positiv für das proliferative cell nuclear-Antigen (PCNA) positiv waren. Andererseits kam es zu einer Abnahme des Verhältnisses von Phenylethanolamin-N-methyltransferase (PNMT)-positiven zu TH-positiven Zellen in Tgfß2-/--Tieren im Stadium E18,5. Dies ist der erste Hinweis auf eine physiologische Bedeutung der Isoform TGF-ß2, die bislang nur in vitro als Faktor in der Regulation von Proliferation und Differenzierung von chromaffinen Zellen diskutiert wurde. Tgfß2+/+Gdnf -/-- und Tgfß2-/-Gdnf -/--Embryonen besitzen nur wenige enterische Neurone, wie durch Markierungen mit dem neuronalen Marker Neurofilament gezeigt werden konnte. In den Stadien E14,5 und E18,5 war außerdem die Retina von Tgfß2-/-Gdnf -/-- und Tgfß2-/-Gdnf +/--Tieren signifikant dicker als in den Wildtypen. Die doppelt-defizienten Tiere wiesen dabei im Stadium E18,5 eine komplette Ablösung der Retina vom darunter liegenden Pigmentepithel und eine Auffaltung der Retina (Colombom-Formation) auf . Die doppelt-defizienten Tiere (Tgfß2-/-Gdnf -/-) wiesen außerdem zusätzliche Phänotypen außerhalb des zentralen und peripheren Nervensystems auf, wie eine dünnere ventrale Körperwand, Defekte in der Muskelentwicklung und der Bildung von extrazellulärer Matrix, sowie eine beschleunigte Entwicklung der Backenzähne. Zusammenfassend zeigt die vorliegende Arbeit ein einzigartiges Muster von Phänotpypen in TGF-ß2/GDNF-doppelt-defizienten Mäusen, von denen einige auf einen Synergismus zurückzuführen sind (z. B. in der Regulation des Überlebens von Motoneuronen und Neuronen des SCG). Außerdem kooperieren beide Faktoren wahrscheinlich bei der Produktion und der Zusammensetzung der extrazellulären Matrix. Die Ergebnisse besitzen auch eine klinische Bedeutung, da sie die Grundlage für das Verständnis und damit die Behandlung von Motoneuronen-Defekten bis hin zu Augenerkrankungen bilden.de
dc.format.mimetypeapplication/pdfde
dc.language.isoengde
dc.rights.urihttp://webdoc.sub.gwdg.de/diss/copyr_diss.htmlde
dc.titleFunctions of TGF-β2 and GDNF in the Development of the Mouse Nervous System: Evidence from Double Mutant Micede
dc.title.alternativeTGF-β2/GDNF Synergism in Mouse Nervous System Developmentde
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedBedeutung von TGF-β2/GDNF während der Entwicklung des Nervensystems der Maus: Beweise bei mutanten Mäusende
dc.contributor.refereeWimmer, Ernst A. Prof. Dr.de
dc.date.examination2006-10-31de
dc.subject.dnb500 Naturwissenschaften allgemeinde
dc.description.abstractengAbstract: A major area of investigations in neuroscience is directed at understanding factors that participate in neural survival versus death. A number of neurotrophic growth factors have been identified that promote neuronal survival and differentiation. The transforming growth factors-beta (TGF-ß) constitute a family of multifunctional cytokines. Their functions include control of cell proliferation, differentiation and regulation of cell survival and death. Glial cellAs mutant mice lacking TGF-ß2 or GDNF die during birth, double mutant mice have to be generated by first breeding heterozygous mice to generate double heterozygous mice and finally double mutant mice. The expected ratio was 1:16 embryos. A total of 270 embryos was btained of which 11 instead of the expected 17 were double mutant mice. The embryos were obtained from embryonic days 12 to 18. To test the hypothesis of whether TGF-ß2/GDNF synergistically promote neuron survival, a wide spectrum of neuron populations was analysed at E18, the latest stage accessible before birth and consequently death of the mutant mice. At E18.5 there was a significantly decreased number of neurons detectable in the motoneuron population, the sympathetic ganglionic neurons as well as some parasympathetic neuron populations. The loss of parasympathetic neurons was comparable to the phenotype of GDNF mutant mice, whereas lumbar motoneurons and neurons of the SCG resulted in a clear unique phenotype due to the double null condition. These data suggest that TGF-ß and GDNF synergise to promote neuron survival during development of lumbar motoneurons as well as SCG neurons.Both TGF-ß as well as GDNF are well known for their survival-promoting effect of midbrain dopaminergic neurons. Therefore, special attention was given to the analysis of their development. At embryonic stage 12.5 (E12.5), the total number of midbrain dopaminergic neurons was significantly decreased in mice deficient for TGF-ß2 (Tgfß2-/-) compared to wild-type (Tgfß2+/+) mouse embryos. This may give an indication that TGF-ß2 plays a role in the early induction of the dopaminergic neurons. Surprisingly, at E14.5 and E18.5, our analysis failed to reveal significant differences in the total number of TH-positive cells in the substantia nigra pars compacta (SNpc) and the vental tegmental area (VTA) in Tgfß2-/-Gdnf +/-, Tgfß2+/-Gdnf -/-, Tgfß2-/-Gdnf -/- mutant mouse embryos compared to the controls (Tgfß2+/+Gdnf +/+). This may indicate that these genes seem to have a marginal effect on the development of the midbrain dopaminergic neurons at these stages in vivo, but may be more important in postnatal maturation of the system. Moreover, the one year old Tgfß2+/- and double heterozygous (Tgfß2+/-Gdnf +/-) mice showed a marginal decrease (10% and 13%, respectively) in the dopaminergic neurons compared to the controls (Tgfß2+/+Gdnf +/+).The locus coeruleus (LC) is the noradrenergic nucleus that is severely affected in neurodegenerative disorders. In this study, at E14.5 there were no significant differences observed in the total number of neurons within the LC between Tgfß2-/-, Gdnf -/-, Tgfß2-/-Gdnf +/-, Tgfß2+/-Gdnf -/- mouse embryos and the controls (Tgfß2+/+Gdnf +/+).The total number of serotonergic neurons at E12.5 was significantly decreased in mice deficient for TGF-ß2 (Tgfß2-/-) compared with wild-type mouse embryos (Tgfß2+/+). This may indicate that TGF-ß2 plays a role in the early induction of the serotonergic neurons. Moreover, there was a significant decrease in the total number of serotonergic neurons in Tgfß2-/- and Tgfß2-/-Gdnf +/- in the paramedian raphe (PMR) at E18.5 compared with wild-type mouse embryos. On the other hand, quantification of rostral 5-HT-positive cells showed a decrease at E14.5 in the double mutant mice (Tgfß2-/-Gdnf -/-) compared with wild-type mouse embryos, but differences did not reach statistical significance. One out of three double knockout mice at E14.5 and E18.5 showed a severe defect (reduction) in the number of the rostral 5-HT-positive neurons which may be due to genetic penetrance.Chromaffin cells are thought to develop from the same progenitors as sympathetic neurons. In the present study, effects of TGF-ß2 and GDNF on proliferation and differentiation of chromaffin cells in mouse adrenal chromaffin cells were investigated in a genetic mouse model. We observed a significant increase in the total number of tyrosine hydroxylase-positive cells (TH+) in Tgfß2-/- and Tgfß2-/-Gdnf -/- double knockout mouse embryos at E14.5 and E18.5 compared to wild-type animals (Tgfß2+/+ ), but no changes in the number of TH-immunoreactive cells were observed in GDNF mouse mutants. At E15.5 but not at E18.5, there was a marked increase in the number of proliferative cell nuclear antigen (PCNA+) positive chromaffin cells in Tgfß2-/- knockout embryos compared to the wild type group. On the other hand, there was a clear decrease in the ratio of total number of phenylethanolamine-N-methyltransferase-positive cells (PNMT+) to the total TH+ in Tgfß2-/- mouse embryos at E18.5 compared to wild type animals. This is the first documentation of the physiological significance of TGF-ß2, an isoform that has been suggested to play a role in the regulation of chromaffin cell proliferation and differentiation based on in vitro experiments.Tgfß2+/+Gdnf -/- and Tgfß2-/-Gdnf -/- double mutant mouse embryos lack most of the enteric neurons using neurofilament (NF) antibody as a neuronal marker. This result is consistent with the results from GDNF knockout mice, Gdnf -/- mice showed an absence of the enteric nervous system (ENS) neurons.In addition to the hypothesis-based analysis and results there were some obvious additional phenotypes detectable in TGF-ß2/GDNF double mutant mice. At E14.5 and E18.5 the entire neural retina of Tgfß2-/-Gdnf -/- double mutant mouse embryos and Tgfß2-/-Gdnf+/- littermates was significantly thicker than wild-type retina. Interestingly, the double mutant mice (Tgfß2-/-Gdnf -/-) showed a complete detachment of the retina from the underlying pigment epithelium at E18.5 and the retina was folded (coloboma formation) at E18.5. Furthermore, Tgfß2-/-Gdnf -/- double mutant mice showed some phenotypes outside the central and peripheral nervous system. Tgfß2-/-Gdnf -/- double mutant embryos showed a reduction in the thickness of the ventral body wall and muscle development, defects in extracellular matrix formation (ECM), and acceleration in molar tooth development.In summary, TGF-ß2/GDNF mutant mice show a unique pattern of phenotypes that partly may be due to a synergism in regulating neuronal survival e.g. MN and SCG. Furthermore, they may also cooperate in other places by regulating proliferation, differentiation as well as production and composition of extracellular matrix. The data obtained also suggest a wide array of potential clinical implications, ranging from the understanding to the treatment of motoneuron to eye disease.de
dc.contributor.coRefereePieler, Tomas Prof. Dr.de
dc.title.alternativeTranslatedBedeutung von TGF-β2/GDNF in der Entwicklung des Nervensystems der Mausde
dc.subject.topicMathematics and Computer Sciencede
dc.subject.gerTGF-ß2de
dc.subject.gerGDNFde
dc.subject.gerentwicklung des Nervensystens der Mausde
dc.subject.gerTod und Leben der Neuronende
dc.subject.engTGF-ß2de
dc.subject.engGDNFde
dc.subject.engneuronal survival and deathde
dc.subject.engneurodegenerative diseasesde
dc.subject.engmutant micede
dc.subject.bkBiology/ neuroanatomyde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-webdoc-1336-5de
dc.identifier.purlwebdoc-1336de
dc.affiliation.instituteBiologische Fakultät inkl. Psychologiede
dc.subject.gokfullWA 000: Biologiede
dc.identifier.ppn521197384de


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige